BO-Tool

Das neue Berufsorientierungstool (BO-Tool) stellt den Auftakt für die Bildungs- und Berufsorientierung zu Beginn der 7. Schulstufe an Schulen der Sekundarstufe I dar.
Die Prozesspilotierung findet unter DeineZukunft.ibobb.at von Mitte Dezember 2020 bis Mitte Februar 2021 statt.
Bei inhaltlichen und technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die
Hotline 01/53120-2319 oder an die E-Mailadresse ibobb@bmbwf.gv.at.
Das BO-Tool ist ein Online-Instrument, das der Unterstützung der Schüler/innen bei ihren ersten Überlegungen zu Fragen der Schul- und Ausbildungsentscheidung dient. Die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen soll den Schüler/innen bewusstmachen, dass eine individuell passende Entscheidung für eine weiterführende Schule oder eine Berufsausbildung gut vorbereitet werden sollte. Zudem bieten Klassenergebnisse weiterführende Impulse für den BO-Unterricht.
Der Fragebogen kann auch im Distance Learning durchgeführt werden.
Leitfaden für die Handhabung des BO-Tools: Langversion
Leitfaden für die Handhabung des BO-Tools: Kurzversion
Ablaufgrafik: Zur Verdeutlichung der Abläufe zum Einsatz des BO-Tools
Informationsblatt für Eltern und Erziehungsberechtigte
Schulungsangebot zum Online-Berufsorientierungstool
FAQ zum BO-Tool
DeineZukunft.ibobb.at
Hotline 01/ 53120/ 2319
Materialien
10 Ergebnisse
Jedem Schüler/ jeder Schülerin werden 4 Arbeitsblätter empfohlen. Hier finden Sie alle 8 Arbeitsblätter die Ihren Schüler/innen im Empfehlungstext angezeigt werden können.
Berufs-Hitliste
Berufe-Interview
Bewertung meiner Ausbildungs- und Berufshitliste
Blitzlicht-Interview
Checkliste zur Nutzung von Informationsangeboten
Deine Entscheidungspartner/innen
"Mein Portfolio - Das bin ich!"
Zukunftsbilder
Zusätzlich erhalten alle das AB „Die wichtigsten Interviewregeln“.
Die Broschüre "Bildungswege in Österreich" des BMBWF ist ebenfalls sowohl für den Einsatz bei Elternabenden als auch bei Einzelberatungen geeignet. Außerdem ist die Broschüre in verschiedenen Sprachen verfügbar, um auch Eltern zu informieren, die die deutschen Fachbegriffe noch nicht so gut verstehen.
Gesebo unterstützt Mädchen und Buben bei der Erweiterung ihrer Berufs- und Lebensperspektiven. Hier finden Sie Tipps, Materialien und Methoden sowie allgemeine geschlechterspezifische Informationen zum Arbeitsmarkt.
Für Jugendliche ist es besonders wichtig, frühzeitig ein gut begründete Berufswahl zu treffen. Hierbei können Informationen zu allen Lehrberufen hilfreich sein. Das jeweilige Berufsprofil, die Tätigkeitesbereich, die Anforderungen und die Ausbildung findet man im Berufsinformationscomputer (BIC) gut beschrieben. Darüber hinaus findet man aber auch Informationen zu insgesamt etwa 800 anderen Berufen (vom Anlernberuf bis zum akademischen Beruf).
Die Lehre ist eine moderne Berufsbildung und verbindet praxisorientierte Ausbildung mit der Vermittlung von fachtheoretischem Wissen und Schlüsselkompetenzen. Sie steht allen Jugendlichen, die die neunjährige Schulpflicht erfüllt haben, offen.
Mehr Informationen zum dualen Ausbildungssystem finden Sie hier!
Im Rahmen der Beratungs- und Informationstätigkeit der Schülerberatung an Schulen können Schülerinnen und Schüler individuell über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg beraten und informiert werden.
In der Kategorie "Berufe und Ausbildungen" finden Sie umfasssende Informationen zu weiterführenden Schularten, zu möglichen Berufsausbildungen und zum Studium.
Die im Berufsorientierungs-Lehrplan verankerten Realbegegnungen umfassen berufspraktische Tage bzw. Wochen, Betriebserkundungen, Exkursionen zu Bildungseinrichtungen im sekundären und tertiären Bereich sowie den Besuch von Informations- und Beratungszentren. Derartige Veranstaltungen bieten die Möglichkeit für persönliche Erfahrungen und Eindrücke, die ein wichtiger Faktor in der Entscheidungsfindung sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Kategorie zu Realbegegnungen!
Unter der Kategorie "Kooperationspartner" finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Institutionen, die bei der Entscheidung über den weiteren (Aus)bildungsweg wertvolle Hilfestellung leisten können.
Angebote der Wirtschaftskammern
Angebote des WirtschaftsFörderungsInstituts
Angebote des Arbeitsmarktservice
Angebote der Volkswirtschaftlichen Gesellschaften
Das BO-Tool dient als Auftakt zur Stärkung der Laufbahngestaltungskompetenzen (Career Management Skills, CMS) und ist ein längerfristiger Prozess, der sowohl die Selbstreflexion in Bezug auf eigene Fähigkeiten, Stärken und Interessen als auch die Auseinandersetzung mit (sich wandelnden) Berufsbildern und Arbeits- bzw. Berufsfeldern umfasst.
Laufbahngestaltungskompetenzen im BO-Unterricht (Ausschnitt aus dem Leitfaden zur Handhabung des BO-Tools)
Career Management Skills
Studien