Standortkonzepte

Besonders wichtig und notwendig ist es, die unterschiedlichen ibobb-Maßnahmen im Sinne eines standortspezifischen Konzeptes gut aufeinander abzustimmen und für eine konsistente und qualitätsvolle Umsetzung Sorge zu tragen.
Wichtige Eckpunkte und Umsetzungshinweise für den Bereich der Sekundarstufe I enthält das Rundschreiben 17/2012. In der Sekundarstufe II der Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Höheren Schulen bietet das Programm „18plus – Berufs- und Studienchecker“ ein strukturiertes Gerüst für ein Umsetzungskonzept.
Hier finden Sie Beispiele für Standortkonzepte, die uns die Schulen freundlicher und dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt haben.
Materialien
26 Ergebnisse
BOXENSTOPP unterstützte die Umsetzung und Weiterentwicklung der schulischen Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) und machte Good-Practice-Beispiele sichtbar. Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler erkundete das Team vom BOXENSTOPP neue Pfade im Dschungel der Bildungs- und Berufswege, die Lust machen, das eigene Leben zu gestalten. Das Projekt lief von 2011 bis 2012 und wurde vom Verein Mafalda betrieben.
"Build Your Future" ist das Motto der Berufsorientierung in der Oberstufe der AHS und NMS Contiweg in Wien Donaustadt.
Details zum Standortkonzept der Berufsorientierung können Sie im vorliegenden Link nachlesen.
Hier finden Sie das Standortkonzept der Mittelschule Amstetten.
Standortkonzept
Standortkonzept als Präsentation
Beispiel des Standortkonzepts der Mittelschule Bad Radkersburg
Hier finden Sie das Standortkonzept der Mittelschule Ebreichsdorf.
Hier finden Sie das Standortkonzept der Mittelschule Egger-Lienz!
Hier finden Sie das Standortkonzept der Niederösterreichischen Mittelschule Frankenfels.
Hier finden Sie das Standortkonzept der Mittelschule Guntramsdorf.
Hier finden Sie das Standortkonzept der Mittelschule Hainburg.
Hier finden Sie das Standortkonzert der Mittelschule Korneuburg II.
Hier finden Sie das standortbezogene Umsetzungskonzept der Mittelschule Krumbach in Niederösterreich.
Hier finden Sie das Standortkonzept der Berufskoordination der Mittelschule Lunz.
Hier finden Sie das standortbezogene Umsetzungskonzept der niederösterreichischen Informatik Mittelschule Orth an der Donau.
Hier finden Sie das standortbezogene Umsetzungskonzept der Mittelschule Rum in Tirol.
Die Mittelschule Stadl an der Mur präsentiert ihr Standortkonzept.
Hier finden Sie das Standortkonzept der Mittelschule/Sportmittelschule Werfen.
Hier finden Sie das standortbezogene Umsetzungsprogramm des Bundesgymnasiums und Bundesoberstufenrealgymnasiums in der Neustiftgasse in Wien 7.
Hier finden Sie das Standortkonzept des Bundesrealgymasiums Gröhrmühlgasse 27, Wiener Neustadt.
Ein best-practice-Beispiel für die gelungene Umsetzung der Berufsorientierung an einer AHS ist das Standortkonzept des Ella Lingens Gymnasiums in Wien Floridsdorf, wo seit Jahren nicht nur in der Unter-, sondern auch in der Oberstufe intensiv Berufsorientierung betrieben und besonderer Wert auf die Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf eine weitere Ausbildung und die Vorbereitung auf Arbeits- und Berufswelt gelegt wird.
Hier finden sie das standortbezogene Umstzungskonzept des BG, BRG und BORG Hartberg.
Hier finden Sie das Standortkonzept des Gymnasiums Knittelfeld.
Hier finden Sie das Standortkonzept der Mittelschule und College für Berufsorientierung Pachmayergasse in Wien 11 mit Schwerpunkt Berufsorientierung.
Hier finden Sie das Standortkonzept zur Berufsorientierung der Wiener Mittelschule Kleine Sperlgasse.
Diese Vorlage kann jederzeit benutzt und für das jeweilige Umsetzungskonzept am Standort adaptiert werden.
Mit diesem Zielbild wird dargestellt, wie die Umsetzung der Maßnahmen von IBOBB im Vollausbau von der 1. bis zur 13. Schulstufe aussehen können.