Beratung durch die Klassenlehrkraft

Die Beratung ist ein Teil der Bildungsaufgabe der Schule. Bildungsberatung gehört somit zu den Pflichten der Schulleitung und aller Lehrerinnen und Lehrer jeder Schule.
Die Beratung ist grundsätzlich Teil der Bildungsaufgabe der Schule. Laufbahn- und Bildungsberatung gehört zu den Aufgaben von Schulen. Entsprechend ausgebildete Lehrkräfte übernehmen diese Beratung.
Kind-Eltern-Lehrer/innen (KEL) Gespräche sind in der Mittelschule bereits etabliert und nun auch Bestandteil der Bildungsreform in der Grundstufe. KEL-Gespräche bieten auch Möglichkeiten zur Beratung über weiterführende geeignete Bildungs- und Berufswege.
Kinder-Eltern-Lehrer/innen Gespräche. Wege zu einer wertschätzenden, stärkenorientierten Kommunikation in der Schule
Materialien
12 Ergebnisse
Die Handreichung stellt Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die Schulen dabei unterstützen sollen, abbruchs- oder ausgrenzungsgefährdete junge Menschen zu erkennen, ihnen eine adäquate Unterstützung zu geben und somit die Abbruchszahlen am konkreten Standort zu vermindern. Good-Practice-Beispiele ergänzen die Sammlung unterschiedlicher Beratungsansätze und Interventionsmaßnahmen.
⇒ Handreichung
Das Programm 18plus (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.
In Zeiten rasanter und wenig vorhersagbarer Umbrüche in Gesellschaft, Ökonomie und am Arbeitsmarkt braucht es verstärkt Orientierung und Beratung sowie Begleitung für und bei Studien- und Berufsentscheidungen. Die Materialien im Rahmen des Programms 18plus bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich intensiv mit dem Prozess der Entscheidungsvorbereitung für die weitere Bildungs- und Berufslaufbahn ab dem 18. Lebensjahr auseinanderzusetzen.
Die Koordinationsstelle Burgenland (KOST) stellt eine grafische Übersicht zur Verfügung, um das breite Angebot an Unterstützungsleistungen für Jugendliche von 15 bis 25 Jahren besser bekannt zu machen.
Die vorliegende Handreichung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung will Schulen entsprechende Hintergrundinformationen und Instrumente in die Hand geben, um abbruchsgefährdete Jugendliche in ihrer Bildungslaufbahn zu unterstützen und den Schulstandort als chancengerechten Bildungsort für alle zu stärken.
In dieser Broschüre des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die als Unterstützung für Schulleitung, Lehrende und Beratende an Schulen dienen soll, findet man einen Überblick über vorhandene Angebote an den unterschiedlichen Schularten und die Profile der einzelnen Beratungsprofessionen kompakt und vergleichbar dargestellt.
Das Webportal der berufsbildenden Schulen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung informiert über relevanten Themen der Berufsbildung. Die Websites befassen sich mit den unterschiedlichen Schularten, den Bildungsstandards, Praktika, sowie mit den gewerblichen Berechtigungen und den abschließenden Arbeiten. Wählen Sie einfach eine Rubrik aus!
Bildungssystem.at stellt eine wesentliche Unterstützung in der Beratung dar. Sowohl bei Elternabenden als auch in der Einzelberatung kann das österreichische Bildungssystem veranschaulicht werden. Die Grafik bietet eine detaillierte Übersicht zum österreichischen Bildungssystem und ist als Poster (A1), als Faltblatt (A4) sowie als PDF bei Euroguidance Österreich in mehreren Sprachen kostenlos erhältlich.
Die Broschüre "Bildungswege in Österreich" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist ebenfalls sowohl für den Einsatz bei Elternabenden als auch bei Einzelberatungen geeignet. Außerdem ist die Broschüre in verschiedenen Sprachen (derzeit 12 Sprachen) verfügbar, um auch Eltern zu informieren, die die deutschen Fachbegriffe noch nicht so gut verstehen. Für ukrainische Familien wurden Sonderausgaben in Ukrainisch und Englisch erstellt (Deutsch nur als Download erhältlich).
Der Internetguide zur Schüler- und Bildungsberatung stellt eine wertvolle "Link-Sammlung" zu den verschiedenen Themen der Berufs- und Bildungsberatung dar. Diese reichen von Aus-Bildungswegen über Universitäten bis hin zur Erwachsenenbildung. Er ist für alle Schulstufen geeignet.
Die Initiative "key2success" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung setzt neue Akzente im Bereich von Information, Beratung und Orientierung von angehenden Maturantinnen und Maturanten an allgemein bildenden und berufsbildenden höheren Schulen. Die richtigen Entscheidungen vorbereiten, treffen und umsetzen. Die Schulpsychologie bietet Tipps und konkrete Hilfen zu allen Schritten dieses Prozesses.
Key2success - Folder
Ziel des Buches ist es, einen Rahmen anzubieten, um sich als Berater/in selbst besser im weiten Feld der Bildungs- und Berufsberatung, ihren unterschiedlichen Themenstellungen und Zugängen verorten zu können.