Primarstufe

Berufe und Arbeitswelt sind spannende Themen für den Sachunterricht in der Volksschule. Die Kinder sind meistens sehr interessiert und eifrig bei der Sache, wenn es um ihren Traumberuf geht.
Es ist sehr wichtig Kindern bereits möglichst früh eine breite Palette an Berufen näher zu bringen. Dies kann reichen von der Vorstellung vieler unterschiedlicher Berufe, auch solcher, die in der Region ungewöhnlich sind (Berufe von Familienmitgliedern, in der Nachbarschaft, berühmte Frauen und Männer, Role Models – auch mit nicht-traditionellen Berufen oder Familienmodellen, …), hin zu Besuchen von Betrieben aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen in der Region bis zu Thematisierung von Zukunftsträumen nicht nur hinsichtlich Berufs- sondern auch Familienwünschen. Geschlechtergerechte Unterrichtsinhalte sollen stets mitgedacht werden.
Informationen zur Schullaufbahnentscheidung auf der 4. Schulstufe für Eltern
Materialien
23 Ergebnisse
Das Brain-Gym Arbeitsblatt zum Finden von möglichst vielen Berufen. Es eignet sich gut zum Einstieg ins Thema Berufe und Arbeitswelt oder zum Sichern der Lernergebnisse.
Das Online-Stärkentool „Alle Meine Stärken“ des Arbeitsmarktservice erhebt auf spielerische Art überfachliche Kompetenzen – Stärken – und gibt diese im Ergebnis-PDF in Form von „gesammelten Edelsteinen“ aus.
Geschlechtssensible Spielmaterialien unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen bei ihrem Ziel, die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder weit und offen zu halten. Das Spiel BEIDE!!!! (Land Tirol) vermittelt Kindern anschaulich, dass grundsätzlich Männer wie Frauen alle Berufe ausüben können.
Mit dem BO3 Spiel lernen Kinder ab dem 4. Lebensjahr spielend etwas über Berufe, Stärken und Fähigkeiten und es ermöglicht eine frühzeitige geschlechterunabhängige Berufsorientierung. Das Spiel kann von Lehrkräften kostenlos bei der Arbeiterkammer bestellt werden!
Dieses lustige Buchstabenkastenrätsel mit Tieren als Protagonisten bietet sich an, um Berufe spielerisch abzufragen. Ein Einstieg in das Thema sollte bereits erfolgt sein.
Die Bundesorganisation der Österreichischen Kinderfreunde hat einen pädagogisch ansprechenden Animations-Kurzfilm zum Thema Geschlecht/Gender/Gleichberechtigung für den Einsatz im Unterricht der 4. - 6. Schulstufe im Fachunterricht sowie in fächerübergreifenden Projekten erstellt. Die Filmlänge (3-5 Minuten), Format 2D (Trickfilm) sowie Untertiteln in Türkisch, Kroatisch und Englisch.
Ob Workshop oder Themenführung, die Home Delivery Formate finden digital und per Videokonferenz statt, sodass eine unkomplizierte Teilnahme sowohl im Klassenverband als auch im Distance Learning möglich ist. So können Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer virtuell in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz reisen oder in die Rolle von Materialforscherinnen und Materialforscher schlüpfen und spannende Werkstoffe entdecken.
⇒ Unterrichtsmaterialien
Das Projekt ECaRoM fokussiert auf die Überwindung von Geschlechterstereotypen in der frühen Bildung und der Grundschulbildung. Durch die Schwerpunktsetzung auf fürsorgliche Männlichkeiten/Caring Masculinities werden Vorbilder geschaffen, die mit Blick auf spätere berufliche Wege Wirksamkeit in Richtung Männer in der Erziehung, frühen Bildung (Lehrer, Kindergärtner) und Pflege entfalten können.
Auf der Plattform Eduthek des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sind zahlreiche Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Unterstufe und Oberstufe zu finden!
Beispiele und Ideen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften mit Online-Planer, Anregungen und Angebote für Workshops an Elternabenden mit Themen wie z.B. Stärken der Kinder kennenlernen, Eltern als Expert/innen oder Jobdays for kids. Sie finden auf dieser Website eine "Box voller Ideen", eine Präsentation mit Erklärungen und Literatur zum Download.
hello world ist ein Workshopformat, das sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger richtet. Es ermöglicht Kindern zwischen 8 und 12 Jahren einen ersten Blick hinter die Kulissen ihrer liebsten Technik- und Onlinewelten.
Auf "Jugend forscht digital", betrieben vom Land Niederösterreich, finden Kinder und Jugendliche unter anderem interessante Mitmach-Experimente, Videos, Materialien und weiterführende Links zu verschiedenen Themen, um von zu Hause aus weiter forschen zu können.
Die Handreichung "MiT–JiP Mädchen in die Technik — Jungen in die Pädagogik" hat zum Ziel, die Interessen von Mädchen und Jungen in der Schule geschlechterunabhängig zu fördern und ihnen die Berufs- und Studienwahl zu erweitern. Verfasst wurde sie von der Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit der Universität Passau.
Eine bunte Sammlung von guten Unterrichtsideen (Spiele, Übungen in Kindergarten und VS). Zusammengestellt von der Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen MonA-Net.
Das Haus der kleinen Forscher - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) für Mädchen und Jungen. Deutschlands größte Fortbildungsinitiative im Bereich Kita, Grundschule und Hort. Es werden interessante Online-Kurse, Materialien und vieles mehr angeboten!
Das Praxishandbuch (Online-Version und gedruckte Form) enthält aktuell 17 detaillierte bereits praxiserprobte Unterrichtsvorbereitungen für einen inspirierenden Unterricht in Technik & Design. Neben der Broschüre gibt es auch Fortbildungen an der PH Kärnten und PH Niederösterreich.
Ziel dieses Projekts ist es, Mädchen die Scheu vor der Technik zu nehmen. Roberta ist für Mädchen in der ersten Klasse der Sekundarstufe und Robina für Mädchen der 3. und 4. Klasse der Volksschule geeignet.
Workshops für Roberta
Workshops für Robina
Schon im Volksschulalter ist messbar, dass Mädchen deutlich weniger Interesse an MINT haben als Buben. Wie kann man das Interesse von Mädchen im Volksschulalter an MINT fördern? Im Spiel reisen die Kinder mit ihrem Begleiter, dem Roboter „Robi“, in einer Rakete zu vier Fantasieplaneten. Das kostenlose Lernspiel unterstützt Pädagog/innen in ihrem fächerübergreifenden MINT-Unterricht.
„Schule trifft Wirtschaft“ ist die umfangreichste Plattform für Angebote der Wirtschaft aus den Bereichen Wirtschaftsbildung, Financial Literacy, Entrepreneurship-Education und Berufsorientierung und unterstützt im Unterricht.
Mit interaktiven Workshops, spannenden Führungen und umfassenden Lernunterlagen bieten wir die ideale Ergänzung zum Unterricht für alle Altersgruppen. So wird Lernen zum Kinderspiel! Hier finden Sie das gesamte Schulprogramm des Technischen Museums und Vorbereitungsmaterialien!
Unterrichtsmaterial, um sich spielerisch mit der Welt der Lehrberufe auseinanderzusetzen.
Als Begleitmaterial dient die Broschüre „Mehr als 200 Lehrberufe“, die Fotos von Lehrlingen bei ihrer Arbeit zeigt und Aufgaben zum Bild „Eine Stadt voller Berufe“ enthält. Die Materialien eignen sich besonders gut für die Volksschule, können aber auch in der Sekundarstufe I gut verwendet werden.
Spielerisch den Herausforderungen im 21. Jahrhundert begegnen.
Das Ziel der Initiative for Teaching Entrepreneurship ist es, Jugendliche durch Entrepreneurship Education zu Gestalter/innen der Zukunft zu machen.
Frauen sind und waren immer erfinderisch - die Lebensläufe von knapp 40 herausragenden Persönlichkeiten beweisen es und machen Mädchen Mut, nie aufzugeben und ihren Fähigkeiten, ihrer Überzeugungskraft und ihrer Cleverness zu vertrauen.