Kooperationspartner

Ausbildungs- und Berufswahl sind wichtige Entscheidungen, für die zahlreiche Organisationen Beratung und Unterstützung bieten.
Die optimale (Aus)bildung von Jugendlichen ist im Interesse von uns allen. Gebildete und gut ausgebildete Menschen können ihre Arbeitskraft in den Dienst der Gesellschaft stellen und tragen durch ihren Konsum und ihre Steuerleistung zu wirtschaftlichem Wohlstand und gesellschaftlicher Stabilität bei. Dementsprechend stellen sozialpartnerschaftliche Institutionen, wie v.a. Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer zahlreiche Unterlagen und Entscheidungshilfen für die Ausbildungs- und Berufswahl zur Verfügung.
Materialien
15 Ergebnisse
Die Lehrlingskampagne „Helle Köpfe – geschickte Hände“ ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Steiermark, Sparte Gewerbe und Handwerk und bietet jungen Menschen zahlreiche Informationen rund um die Lehre wie Beschreibungen zu Lehrberufen aus dem Bereich Gewerbe und Handwerk sowie eine Lehrstellenbörse. Die Kampagne bietet zusätzlich Elternabende in den Schulen an.
Sie planen einen Elternabend oder wollen Ihre Schülerinnen und Schüler über das duale Ausbildungssystem informieren. Die wichtigsten Fragen werden auf dieser Website beantwortet:
- Was spricht für eine Lehre?
- Lehrberufe im Überblick
- Welche Orientierungshilfen gibt es?
- Wie komme ich zu meiner Lehrstelle?
- Was dich noch interessieren könnte?
Seit 2009 bietet die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten Lehrkräften der 7. und 8. Schulstufen und Eltern eine kostenlose Unterstützungsstruktur, die mit Angeboten punktuell am Berufsorientierungsprozess andockt und Impulse setzt. Mit Herbst 2019 wurde diese Hilfestellung erweitert um ergänzende Angebote zum Kennenlernen der dualen Berufsbildung in der AHS Oberstufe (11. Schulstufe).
Die Projekte spannen inhaltlich den Bogen entlang des Berufs- und Bildungswahlprozesses und gliedern sich in unterschiedliche Themenschwerpunkte wie "Eltern aktiv"; "Begegnung mit der Arbeitswelt"; "Persönlichkeitsentwicklung", u.v.m.
Egal ob es sich um das Thema Schul- und Berufswahl, Um- oder Wiedereinstieg handelt – das Berufsinfozentrum des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) bietet Ihnen Orientierungshilfe in allen Phasen der beruflichen Laufbahn. Mit Unterstützung von Psychologinnen und Psychologen der Bildungs- und Berufsberatung findet im Berufsinfozentrum des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) jeder seine Stärken, Neigungen und Interessen heraus!
Die Berufsinfozentren der Wirtschaftsförderungsinstitute (WIFI) in den Bundesländern:
Burgenland
Kärnten
Test- und Ausbildungszentrum Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Die BerufsInfoZentren (BIZ) der Arbeitsmarktservice in ganz Österreich bieten Informationen und Beratung zu Berufen und zur Ausbildungswahl. Welche Möglichkeiten die eigene Region bietet und welche Chancen welcher Beruf eröffnet, können die Berater/innen ebenfalls klären. Es werden zahlreiche Veranstaltungen und Workshops online angeboten.
Folder "Nach der Schule schon was vor?"
Veranstaltungen und Workshops
Angebote für Schulklassen
Wo finden Sie ihr Berufsinfozentrum?
Bildungs- und Berufsberatung
"Wie Lehrerinnen und Lehrer vom BerufsInfoZentrum profitieren" - Trailer
Überblick über Angebote zur Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark.
Habe ich einen Arbeitsvertrag, wenn ja, wie schaut dieser aus? Was ist mit der Arbeitszeit, wie viele Pausen stehen mir zu? Wie viel bekomme ich für meine Arbeit? Bin ich überhaupt korrekt sozialversichert? 10 Tipps, die jeder/m Ferialjobber*in helfen, keine bösen Überraschungen zu erleben!
Die kostenlose Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle bei allen Fragen rund um Bildung und Beruf! Kostenlos - ohne Terminvereinbarung. Zusätzlich stehen jeden Donnerstag nach Voranmeldung auch unsere Bildungskoordinator/innen für die Sprachen Arabisch, Rumänisch, Dari, Farsi, Türkisch, Kurdisch, Indonesisch und BKS zur Verfügung.
ibobb Willkommenskarte
ibobb Mittwoch (bietet jeden Mittwoch Online-Workshops und Kurse an)
Der Jugendwegweiser Steiermark bietet einen Überblick über alle Angebote für Jugendliche im Bereich Übergang Schule - Arbeitsmarkt. Ebenso werden Infos für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sowie für Berater/innen und Lehrer/innen angeboten. Ab sofort können Sie auch gezielt nach Online- oder Präsenzangeboten suchen!
„Die Lehre“ kommt digital an Ihre Schule!
Diese Schulstunde könnte zu einem Schlüsselmoment in der Berufswahl werden, und das gleich gilt für einige Ihrer Schüler: Profis für Berufsorientierung von der Wirtschaftskammer besuchen virtuell Ihre Klasse. Konkrete Tipps, praxisnahe Übungen und Infos aus erster Hand stehen bei der Schulaktion der Wirtschaftskammer Niederösterreich an erster Stelle: von der Einschätzung eigener Fähigkeiten über die gelungene Bewerbung bis zur beruflichen Praxis!
Mit Studieren Probieren hast du die Möglichkeit an Schnupperveranstaltungen in deinen Wunschstudien teilzunehmen. Du besuchst dabei in Begleitung eines/r Studierenden eine Lehrveranstaltung und kannst danach Fragen stellen. Es stehen auch einige Videos zur Verfügung.
Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich (VWG) bietet auch im nächsten Schuljahr wieder ein umfassendes Angebot an Schulungen für Schüler/innen und Lehrpersonen an. Z.B. werden Lehrer/innen-Seminare in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank angeboten oder Planspiele und Workshops für Schulklassen.
Auf der Webseite muss man auf das gewünschte Bundesland klicken.
Wenn Sie wissen wollen, welcher Beruf zu Ihnen passt, dann helfen die Bildungs- und Berufsberater/innen der Wirtschaftsförderungsinstitute weiter. Außerdem werden Potenzialanalysen und Talentechecks durchgeführt.
Die Wirtschaftskammer Österreich unterstützt Schulen und Lehrende mit Informationen rund um Wirtschaft und Lehre.