Berufe/Ausbildungen

Die Wahl der passenden Ausbildung, bzw. des passenden Berufes, ist eine besonders wichtige Entscheidung im Leben von jungen Menschen. Umso wichtiger ist es, entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen.
Das Angebot an Bildungseinrichtungen, Ausbildungen und unterschiedlichen Berufen in Österreich ist sehr vielfältig und unterliegt einem ständigen Wandel. Berufsbilder ändern sich, traditionelle Berufe verschwinden und neue entstehen. Um in unserer immer komplexer werdenden Welt den passenden Beruf, bzw. die dazu passende Ausbildung zu finden, bedarf es umfassender Information. In diesem Sinne finden Sie hier Informationen zu Schularten, Ausbildungswegen, Berufsbildern und Instrumenten, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Talente in Bezug auf ihre Berufswahl erkennen können. Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen mit dem Zweck der Bildungs- und Berufsorientierung dürfen unter Einhaltung der notwendigen Hygieneregeln durchgeführt werden. Nähere Infos
Materialien
114 Ergebnisse
Die Lehrlingskampagne „Helle Köpfe – geschickte Hände“ ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Steiermark, Sparte Gewerbe und Handwerk und bietet jungen Menschen zahlreiche Informationen rund um die Lehre wie Beschreibungen zu Lehrberufen aus dem Bereich Gewerbe und Handwerk sowie eine Lehrstellenbörse. Die Kampagne bietet zusätzlich Elternabende in den Schulen an.
Ich mach's! - mehr als 400 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn. Doch welche Ausbildung ist für wen richtig?
"Ich mach's!" stellt jede Woche einen Beruf ausführlich vor. Es gibt auch Beschreibungen zu den einzelnen Sendungen.
Sie planen einen Elternabend oder wollen Ihre Schülerinnen und Schüler über das duale Ausbildungssystem informieren. Die wichtigsten Fragen werden auf dieser Website beantwortet:
- Was spricht für eine Lehre?
- Lehrberufe im Überblick
- Welche Orientierungshilfen gibt es?
- Wie komme ich zu meiner Lehrstelle?
- Was dich noch interessieren könnte?
Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet kostenlose Berufsorientierungs-Portfolio-Mappen „My Future - Schritt für Schritt zum Wunschberuf“ für Schüler/-innen ab der 7. Schulstufe und für die 9. Schulstufe an. Die klare Struktur und die vielfältigen Arbeitsaufträge unterstützen Schüler/-innen ihre persönlichen Interessen, Stärken, Werte und Ziele zu reflektieren. Die Eltern werden laufend in den Reflexionsprozess miteingebunden, da sie eine wesentliche Rolle bei der Berufs- und Bildungswahl einnehmen. Die Portfolio-Mappe ist kostenlos (ausschließlich) online zu bestellen.
Welche Schulform ist für mich die richtige? Wo kann ich mich über Ausbildungsplätze informieren? Welchen Beruf möchte ich erlernen? Die Antworten auf diese Fragen sind sehr wichtig und finden sich in der Broschüre "Viele Wege zum Beruf" des Jugendinfo Wien.
Die neue Plattform der Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt Lehrkräfte mithilfe einer umfangreichen Auswahl an qualitätsgeprüften Materialien bei der lebensnahen Vermittlung von Wirtschafts-, Finanz- und Zukunftskompetenzen in der Sekundarstufe I. Neben dem praxisorientierten Lehr- und Lernmaterial bietet eine Sammlung diverser Workshop- und Fortbildungsangebote sowie Wettbewerbe zusätzliche Inspiration für verschiedene Unterrichtsfächer.
Mit #träumweiter einer Plattform der Wirtschaftskammer Tirol möchte euch dazu motivieren euren Traum mit vielen Möglichkeiten, umfassenden Einblick in Praxis & Theorie zu realisieren. Baut eure Fähigkeiten & Interessen täglich aus! Und vor allem: Findet euren Weg zum Traumberuf.
Ihr seid diejenigen, die aus ihren Talenten mehr rausholen. Die ihre Leidenschaft zum Beruf und ihren Beruf mit Leidenschaft machen. Ihr seid unsere Lehrlinge, unsere Fachkräfte und Ausbildungsbetriebe. Lehre stärken - #schaffen wir ist eine Aktion der Wirtschaftskammer Österreich! Du kannst Deine Erfolgsgeschichte zur Lehre einreichen, aber auch andere Erfolgsgeschichten nachlesen!
Zu den Erfolgsgeschichten
Mit der Frage, was die Lehre für sie bedeutet, das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik - z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich an der Johannes Kepler Universität Linz österreichweit junge Menschen, die derzeit eine Lehre absolvieren, persönlich besucht und konfrontiert. Die Ergebnisse und Argumente für die Lehre zeigen, wie vielfältig, spannend und gewinnbringend eine duale Ausbildung sein kann. Lehrlinge erzählen von Vorbildern und Erfolgsgeschichten.
Das Programm 18plus (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.
Das ABC der berufsbildenden Schulen wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung herausgegeben und bietet einen Überblick über das berufsbildende Schulwesen allgemein, aber auch über jede einzelne berufsbildende Schule in Österreich. Die Broschüre kann entweder heruntergeladen werden oder in Buchform bestellt werden.
Hier findet man zahlreiche Informationen zur Anerkennung von ausländischen Berufsausbildungen (z. B. Gleichwertigkeit von Reifezeugnissen, Berufliche Anerkennung usw.). Dieses Angebot wird vom Österreichischen Integrationsfonds zur Verfügung gestellt.
Für alle Lehrlinge im Sinne des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) sowie für Personen, die in einem Lehrberuf in besonderen selbständigen Ausbildungseinrichtungen ausgebildet werden, besteht Berufsschulpflicht. FAQs über Einberufung, Dauer, Kosten und Pflichten in der Berufsschule.
Glückwunsch! Du wurdest zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen! Damit hast du die erste große Hürde bereits überwunden. Jetzt geht es darum, dich gezielt vorzubereiten, damit dich keine Frage aus der Bahn werfen kann. Die Arbeiterkammer Young gibt Tipps.
Hier finden Sie Angebote des Arbeitsmarktservice zur Berufswahl und -ausbildung im Überblick:
Serviceleistungen und Online-Angebote
Berufslexikon
Berufsinformationssystem
BerufsInfoZentren (BIZ)
Lehrstellenbörse
Überbetriebliche Lehrausbildung
Broschüren zur Berufswahl
Berufswahl - Ausbildungswege
Berufswahl - Matura
Berufswahl - Schule oder Lehre? 2 Wege zum Wunschberuf
Berufswahl - Technik
Berufswahl - Tipps zur Berufswahl
Broschüren zur Jobchancen - Berufsinfo
Jobchancen Studium Fachhochschul-Studiengänge
Jobchancen Studium - Kultur- und Humanwissenschaften
Jobchancen Studium - Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Jobchancen Studium - Technik / Ingenieurwissenschaften
Videos und Clips
Karrierevideos zu Berufen mit schulischer Ausbildung
Karrierevideos zu akademischen Berufen
Kurzclip "Arbeiten ist für uns alle wichtig"
Auf der Seite von "Die Industrie", einer Kooperation von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung Steiermark werden von konkreten Personen bzw. deren "Visitkarten" unterschiedliche Berufe bzw. Berufsfelder in der Industrie vorgestellt.
Die Koordinationsstelle Burgenland (KOST) stellt eine grafische Übersicht zur Verfügung, um das breite Angebot an Unterstützungsleistungen für Jugendliche von 15 bis 25 Jahren besser bekannt zu machen und auch regelmäßig in Erinnerung zu rufen und eine Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte.
Die vorliegende Handreichung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung will Schulen entsprechende Hintergrundinformationen und Instrumente in die Hand geben, um abbruchsgefährdete Jugendliche in ihrer Bildungslaufbahn zu unterstützen und den Schulstandort als chancengerechten Bildungsort für alle zu stärken.
Die Austro Control bietet die Ausbildung für zukünftige Fluglotsinnen und Fluglotsen an. Formale Voraussetzungen dafür sind die Reifeprüfung/Berufsreifeprüfung oder ein akademischer Abschluss. Die Beschreibung der Tätigkeit, weitere Voraussetzungen für diesen Beruf und wie man sich dafür bewerben kann, finden Sie auf der Webseite.
Die Auswahlhilfe ist ein modulares Testsystem für die Lehrlingsauswahl zur Verfügung gestellt vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw). Aus 12 Fähigkeitsbereichen können Sie jene auswählen, die Sie im Auswahlverfahren testen möchten. Entsprechend dieser Auswahl wird ein individueller Lehrlingstest zusammengestellt. Man kann eine kostenlose Demoversion anfordern, weitere Tests sind kostenpflichtig.
Die Bundesinnung Bau bietet auf dieser Webseite interessante Informationen zu Bauberufen an. Es werden Eindrücke von Bauberufen vorgestellt und es gibt eine Lehrstellenbörse.
Berufe am Theater sind so faszinierend wie vielfältig.
Die Informationen auf dieser Seite sollen Orientierung geben über Berufsbilder wie über Ausbildungsmöglichkeiten. Als Organisation, die von den Österreichischen Theatern getragen wird, hat sich für technische Berufsbilder die Österreichische Theatertechnische Gesellschaft mit ihrer Ausbildungsakademie bestens etabliert
Durch "Berufe erleben Vorarlberg“ - eine Plattform für Berufsorientierung in Vorarlberg soll durch einen Mix an Methoden, Erlebnisräumen, sowie zielgerichteten Angeboten die Berufsreise der Schüler/innen der 7. – 9. Schulstufe besonders ansprechend und informativ gestaltet werden.
Im Bereich Börse und Kapitalmarkt gibt es viele verschiedene spannende Aufgabengebiete in unterschiedlichen Branchen mit guten Karriere- und Zukunftschancen. Sowohl als Maturant/in mit kaufmännischer Ausbildung als auch als Studienabsolvent/in (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften) stehen einem viele Wege offen. Die Webseite der Wiener Börse informiert darüber.
Das Berufenavi (Deutschland) ist eine Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. Auf der Webseite findet man Beschreibungen zu verschiedenen Berufen und auch passende Videos dazu. Allerdings muss man darauf achten, dass es sich hier um Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten aus Deutschland handelt.
Die Berufs- und Bildungsinformation (BIFO) Vorarlberg berät und begleitet Jugendliche über Berufs- und Bildungswege. Hier erhalten Sie Informationen über Bildung, Beruf, Beratung und Berufsorientierung.
Interessant ist auch der eigene YouTube Kanal mit vielen Videos zur Berufsorientierung und Projekten.
Projekte und Veranstaltungen zu beruflicher Bildung weltweit, Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 120 Ländern – die umfassend überarbeitete GOVET Datenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das neue Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Das Schweizer Radio und Fernsehen informiert über verschiedene Berufsbilder in Videos! Dazu gibt es noch Arbeitsblätter, Beschreibungen usw.
Der kostenlose Berufstest "Berufswahl" bietet dabei das entscheidende interaktive Element: Bei jeder Testentscheidung bietet er Ihnen Informationen zu Hintergründen, Tätigkeits-, Ausbildungs- und Studieninhalten der Berufe. So lernen Sie Ihre Wunschberufe während des Tests genauer kennen und können Sie am Ende leichter in eine Rangfolge bringen.
Die Tiroler Plattform ermöglicht eine etwas andere, kreative Reise zum Traumberuf. Jugendliche können gemeinsam mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten in die Welt von über 2.000 Berufen eintauchen!
Die KELAG Treibacher Industrie stellt auf dieser Webseite eine Übersicht über alle Berufsschulen in ganz Österreich zur Verfügung. Wenn man auf die einzelnen Bundesländer klickt, kommt man auf die jeweiligen Übersichten.
Diese Broschüre von der WKO bietet sowohl Betrieben als auch Lehrer/innen eine praktische Anleitung, wie Betriebserkundungen vorbereitet werden sollen, was bei der Durchführung zu beachten ist und welche Schritte im Rahmen der Nachbereitung wichtig sind.
Im Berufsinformationscomputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich sind Informationen zu über 2000 Berufen gespeichert. Zur ersten Orientierung dient das Interessenprofil, das Interessen und Neigungen sichtbar macht. Zur Berufswahl erhält man Anregungen und Hinweise für den Bewerbungsprozess.
Folder
Die Bildungspfade von BILDUNG DER WIRTSCHAFT der Wirtschaftskammer Wien ermöglichen Fachkräften einen qualitätsvollen Bildungs- und Karriereverlauf – ganz nach ihren Bedürfnissen, den Anforderungen der Wirtschaft und dem Bedarf der einzelnen Branchen. Sie stellen Karrieremöglichkeiten in verschiedensten Branchen und Berufsfeldern dar. In jedem Fall gilt: Wer eine Ausbildungsstufe im jeweiligen Bildungspfad absolviert hat, ist befähigt, die nächste Stufe im Bildungspfad in Angriff zu nehmen.
Die Arbeiterkammer Wien, Niederösterreich und Salzburg haben eine Webseite zusammengestellt, die über Angebote und Ausbildungen informiert. Innerhalb des Videos ist es möglich zwischen mehreren Sprachen zu wechseln.
Die Broschüre "Bildungswege in Österreich" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist ebenfalls sowohl für den Einsatz bei Elternabenden als auch bei Einzelberatungen geeignet. Außerdem ist die Broschüre in verschiedenen Sprachen (derzeit 12 Sprachen) verfügbar, um auch Eltern zu informieren, die die deutschen Fachbegriffe noch nicht so gut verstehen.
Branchenpräsentationen sind Veranstaltungen, bei denen Berufe anhand von "lebenden Werkstätten" präsentiert werden. Ob Bauwesen, Metallverarbeitung, Handel, Tourismus oder eine andere Branche - es ist immer "Action" angesagt. Schüler/innen und Lehrer/innen erproben sich in unterschiedlichsten Tätigkeiten und haben Gelegenheit, mit Fachleuten (vom Lehrling bis zum Meister) in Kontakt zu kommen.
Die Broschüre "Cash Tipp ab der 9. Schulstufe" der Arbeiterkammer Niederösterreich bietet Informationen zu Schul-, Heim- und Fahrtkostenbeihilfe sowie weiteren Beihilfen.
Dieses Portal bietet Informationen zu offenen Lehrstellen in Österreich (Lehrstellenbörse) sowie Beschreibungen zu Lehrberufen verschiedener Branchen und Tipps zur Lehr- und Berufswahl.
Im Infoportal der Industriellenvereinigung Tirol erfährst Du alles rund um Deine Karriere in der Industrie!
Das Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft (ibw) bietet auf seiner Webseite des Berufsinformationscomputers (BIC) Infos, Beschreibungen, Videos zu allen Lehrberufen, Tipps zur Lehrstellensuche und Bewerbung, Links zu Einrichtungen, die bei der Berufswahl helfen und unterstützen sowie Antworten auf oft gestellte Fragen und weiterführende Links zu Einrichtungen und Materialien, die bei der Ausbildung und beim Lehrabschluss helfen können.
Die vorliegende Broschüre des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gibt einen umfassenden Überblick über die Lehrlingsausbildung in Österreich und die vielen Neuerungen zur Qualitätssicherung.
Ob Zahnpasta am Morgen, extraflache Handy-Displays oder energiesparende Autoreifen. Die Chemie begleitet deinen Alltag. Entdecke die Vielfalt der Berufe im naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Bereich und schau dir die interessanten Berufsinfovideos im eigenen YouTube Kanal an! Achtung: Die Videos kommen aus Deutschland. Die Ausbildungssysteme können von Österreich abweichen.
Richtig entschieden: Geschichten, die die Lehre schreibt!
Du verstehst nur Bahnhof? Das Angebot der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ist wirklich verwirrend. Stell die Weichen!
Das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft möchte dir mit dieser Broschüre einen Wegweiser, einen Fahrplan zum Beruf mitgeben. Denn mit der Wahl des Bildungsweges stellst du eine wichtige Weiche für deinen späteren Job und triffst damit eine Entscheidung fürs Leben.
Du hast den ersten Schritt in eine richtig nice Zukunft geschafft! Wir nehmen dich mit auf den Holzweg, denn: Holz ist der genialste Stoff, den es gibt. Und der bietet eine Vielfalt an sicheren Jobs mit Zukunft. Bei uns erfährst du alles, was du wissen musst, um Teil unseres Squads zu werden.
Im Gesundheitsportal des Gesundheitsministeriums finden Sie genaue Beschreibungen zu den einzelnen Gesundheitsberufen in Österreich. Erläutert werden dabei Wege der Ausbildung, Arten von Zusatzqualifikationen, Übersicht der Arbeitsorte und Tätigkeitsbereiche, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Informationen zur Abdeckung anfallender Kosten aus Patientensicht u.v.m.
Welche Grünen Berufe gibt es?
Grüne Berufe gibt es in ganz unterschiedlichen Bereichen, wie beim Bauen und Wohnen, im Energie- und Klimabereich oder im Garten- und Landwirtschaftssektor. Auf der Webseite von Green Jobs in Niederösterreich findest du ca. 150 grüne Berufe und wie du sie erlernen kannst.
Du liebst Makeovers, neue Trends und denkst bei einem Pony nicht gleich an ein Pferd? Kreativität ist dein zweiter Vorname und du kommst leicht mit anderen ins Gespräch? Wir haben gute Neuigkeiten für dich: du hast deinen neuen Traumjob gefunden! Hier erfährst du, wohin es als Friseur/in/Stylist/in gehen kann, welche Möglichkeiten auf dich warten und warum dir damit die Welt offensteht!
Chance Salzburg hat die Broschüre "Herz, Hirn, Hand Begabt - eine Hommage an die Lehre" herausgegeben.
Mit der Lehrausbildung zum Traumjob in Kärnten. Deine Bewerbungsreise startet hier und jetzt! inlehre ist die Plattform der Industrie für die Lehrlingsausbildung in Kärnten.
Die Industrie Steiermark bietet auf ihrer Webseite ein Poster an, wo die Ergebnisse einer Erhebung zu den „Anforderungen an Einsteiger/innen in die berufliche Bildung“ aufgelistet werden. Weitere, spezifische Auswertungen für die angeführten Kompetenzbereiche und vor allem auch für die einzelnen Berufs-Cluster sind in der Langform der Studie zu finden.
Infofolder
Video
"Industriekarriere" ein Service der Wirtschaftskammer Kärnten informiert über Industrie Lehrstellungen und Ausbildungen in Kärnten. Außerdem vermittelt Industriekarriere freie Lehrstellen in Kärnten und bietet eine Übersicht über alle offenen Lehrstellen.
Der Bedarf an Dienstleistungen im Bereich Informationstechnologie steigt rasant. Die Informationstechnologiebranche ist einer der Wachstumstreiber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Fachkräfte aus der Informationstechnologie sind gefragte Leute. Ein dynamisches Arbeitsumfeld, Entwicklungsmöglichkeiten und leistungsgerechte Bezahlung sind in diesen Berufen garantiert. Informiere dich, was Informationstechnologie zu bieten hat und wie du damit durchstarten kannst! Welche Berufsmöglichkeiten es gibt usw.
Hier finden Sie verschieden Broschüren, die die Jobchancen nach einem Studium aufzeigen, sowie solche, die sich mit den unterschiedlichen Studienrichtungen und Universitäten befassen.
Ohne Abschluss ist es schwerer im Berufsleben. Kein toller Job, du wirst arbeitslos und der Aufstieg im Job ist auch schwierig. Ein Start ins Berufsleben mit Abschluss zahlt sich aus. Mit der Lehre oder der Matura geht es einfacher im Job. Darum ist es gut, den Abschluss zu machen oder nachzuholen. Der Wiener Arbeiternehmer/innenförderungsfonds hilft dabei!
Mit Werkstoffen experimentieren und einen neuen Zugang zum Lernen zu finden – im neuen Jugendcollege wählen Jugendliche aus einem breiten und kreativen Spektrum von Angeboten. Im innovativen Bildungsprojekt des Arbeitsmarktservice Wien, lernen die Jugendlichen ihre eigenen Fähigkeiten kennen, besser einzuschätzen und vor allem, diese im späteren Berufsalltag optimal einzusetzen. In unterschiedlichen Campus, im Open Space und in neuartigen Lernsituationen erproben sie ihre handwerklichen Fähigkeiten oder bereiten sich auf den Pflichtschulabschluss oder die Lehre vor.
Infoblatt
Das Jugendservice des Landes Oberösterreich bietet Infos zu Berufsorientierung, Bewerbungen, Lehre, Jobcoaching, Schule, Studium, Lernen, Lernbörsen, Zweiter Bildungsweg, Ausbildung im Sozialbereich usw. Es wird auch Bildungsberatung ab dem 8. Schulbesuchsjahr sowie Jobcoaching ab dem 9. Schulbesuchsjahr angeboten. Interessante Broschüren stehen zum Herunterladen bereit.
Broschüre "next►school"
Broschüre "I hob (k)an Plan"
Workshopangebote 2021/22
Beratungsstellen
Du bist zwischen 15 und 21 Jahre alt, wohnst in Wien und weißt nicht so recht, wie du deine berufliche Karriere beginnen oder entwickeln sollst? In der Jugendwerkstatt hast du die Möglichkeit, verschiedene Berufsbereiche näher kennen zu lernen und auszuprobieren! Erlebe in der Jugendwerkstatt schon mal deinen Traumberuf und sammle in unseren Projekten wertvolle Erfahrungen und Fachkenntnisse!
Junior Achievement Europe hilft jungen Menschen zwischen 6 und 30 in ganz Europa, die Wirtschaftswelt zu verstehen. Die Programme bringen die reale Welt zu den Schüler/innen und Studierenden in den Unterricht, wecken ihr unternehmerisches Potential, eröffnen ihnen neue Perspektiven und erlaubt ihnen einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt.
Allgemeine Materialien, Programme und Infoblätter
Virtuelle Handelsmesse
Sie wollen mehr über Sozial- und Pflegeberufe wissen? Hier erfahren Sie fast alles über die Berufe Heimhilfe, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Fach-Sozialbetreuung bzw. Gesundheits- und Krankenpflege. So kommen Sie zum passenden Job und der perfekten Ausbildung! Die App Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds gibt dazu Antworten!
Etwa 35 verschiedene Lehrberufe bildet das Bundesheer derzeit an unterschiedlichen Ausbildungsstellen in ganz Österreich aus. Und zwar Lehrberufe, die nicht alltäglich sind - denn wer kann schon behaupten an gepanzerten Radfahrzeugen zu arbeiten oder sein Handwerk an Hubschrauberturbinen zu erlernen?
Mit deiner Kreativität, deiner Leidenschaft und deinem Fachwissen verzauberst du Menschen. Deine Arbeit fällt auf, du machst deine Kunden zu Stars! Die Ausbildung zum Friseur ist spannend und vielseitig. Deine Arbeit im Friseursalon und in der Berufsschule macht dich fit für das Berufsleben. Wo dich deine Lehre hinführt, entscheidest du - nach deiner Lehrzeit stehen dir viele Türen offen: Du kannst als Friseur/in, Typberater/in oder auch als Make-Up Artist/in arbeiten!
Die "Koordinationsstelle Jugend-Bildung-Beschäftigung" bietet umfassende Informationen für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf wie auch für junge Erwachsene bei der Bildungsplanung, Vorbereitung, Aufnahme und Abschluss einer beruflichen Ausbildung. Um einen raschen Überblick über die Projektangebote zu erhalten hat die Koordinationsstelle Übersichten erstellt. Eine Kernaufgabe der Koordinationsstelle ist die Schaffung von Transparenz über alle Unterstützungs- und Ausbildungsangebote für Jugendliche.
Projekt-Wegweiser
Ländlelehre das Lehrstellenportal bietet Infos rund um die Lehre in Vorarlberg an.
Lehrberufe von A bis Z des Bundesministeriums für Digitales und Wirtschaftsstandort
Die Liste bietet einen Überblick über alle Lehrberufe, die derzeit in Österreich erlernt werden können.
Lehrberufs ABC der Arbeiterkammer Oberösterreich
bietet Informationen zu verschiedenen Berufen, Lehrlingsentschädigung, Ausbildungsstätten, Wohnheime, Berufsprognosen und Verdienstmöglichkeiten
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft des Bundesministeriums für Digitales und Wirtschaftsstandort
In der Broschüre werden ALLE Lehrberufe vorgestellt, die in Österreich erlernt werden können.
Lehrlingen wird die Möglichkeit einer Berufsausbildung (Lehre) mit den Vorteilen einer Matura (Berufsreifeprüfung) geboten. Einer der bildungspolitischen Schwerpunkte ist es, jungen Menschen durch Bildung bessere Jobchancen zu eröffnen. Die Kombination von Lehre und Berufsreifeprüfung, ist ein wichtiger Beitrag für den Zugang zu einem Fachhochschul- oder Universitätsstudium für „nicht-traditionell“ Studierende aber auch für eine aktive Teilhabe am Lebensbegleitenden Lernen. Das Berufsförderungsinstitut Burgenland informiert.
Folder
Lehre Salzburg (angeboten vom Land Salzburg) bietet Infos über alle Lehrbetriebe und Berufsorientierungs-Institutionen gesammelt. Fragen "Wie wird man eigentlich YouTube Star? Welche Lehre sollte ich machen, wenn ich später mal einen Mercedes fahren will? Welcher Job passt überhaupt zu mir?" werden beantwortet. Ebenso wird Eltern auf verschiedene Fragen Antwort gegeben: Wo bekommt mein Kind einen krisensicheren Job? Wird mein Kind in der Lehre gut behandelt? Welcher Job passt überhaupt zu meinem Kind?
Die Erklärvideos von “Lehre To Go” orientieren sich stark am Betriebsalltag und verfolgen einen kompetenzorientierten Zugang. In den Betrieben vorhandenes Wissen wird vernetzt und allen zugänglich gemacht.
Die land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen (LFAs) sind die Drehscheiben für Berufsqualifikation stehen an einer Ausbildung interessierten Menschen genauso wie den Ausbildungs- und Lehrbetrieben zur Seite. Auf der Webseite findet man zahlreiche Beschreibungen zu land- und forstwirtschaftlichen Berufen sowie eine Jobbörse.
„Lehre: Sehr g’scheit!“ der Wirtschaftskammer Salzburg bietet Infos zu Lehrberufen, Lehrstellensuche, Bewerbungstipps, Kurzfilme und vieles mehr!
Hier erfährt man alles rund um das Thema Lehre. Neben vielen Informationen für Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und Lehrlinge wird auch ein Online-Kurzcheck angeboten. Damit man rasch feststellen kann, welcher Lehrberuf einem gefallen könnte. Die Webseite wird von der Wirtschaftskammer Niederösterreich bereitgestellt.
Lehrling.at ist ein Portal für Unternehmen und Lehrlinge sowie eine moderne Lehrlingsjobbörse. Weiters findet man auf der Webseite eine Infoecke mit Neuigkeiten, Bewerbungstipps, Videos von Lehrbetrieben und andere hilfreiche Videos zum Thema Lehre.
Diese Webseite informiert über zahlreiche Lehrberufe und zeigt wieviel z.B. ein Lehrling verdient in einem Tischlerbetrieb oder Kfz-Betrieb.
Der Lehrlingsguide der Vida informiert dich über die wichtigsten und spannendsten Fakten in deinem Berufsleben, wie zum Beispiel: gesetzliche Bestimmungen (Überstunden, Arbeitszeit, Kollektivvertrag, Berufsbild), Tipps und Tricks für eine reibungslose Alltagsbewältigung im Job (Stress-management), Karrierechancen, Hilfe bei Lernschwächen und vieles mehr. Mit dieser Broschüre kannst du selbst überprüfen, ob deine Berufsausbildung den richtigen Gang nimmt.
Lerne, was Spaß macht und DICH herausfordert!
Im aktuellen Folder (2022) der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich findest du offene Lehrstellen in OÖ Industriebetrieben. Die meisten Betriebe bilden jährlich Lehrlinge in unterschiedlichen Berufen aus.
Lehrstellenportal.at ist ein Portal mit einem breiten Angebot an freien Stellen für eine Lehre oder ein Duales Studium in Österreich. Von kaufmännischen Lehrberufen über Duale Studiengänge in der IT, medizinischen Ausbildungen bis hin zu technischen oder sozialen Berufen bietet das Portal ein breites Spektrum.
Du bist dir noch nicht sicher, wohin dich dein beruflicher Weg führen soll? Du möchtest wissen, wo deine Stärken liegen und welcher Lehrberuf zu dir passen könnte? Du bist motiviert, dich zwei Wochen lang mit deinen Kompetenzen auseinanderzusetzen, professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen und mögliche Arbeitgeber/innen kennenzulernen? Die Powerwochen für den August und September 2022 stehen unter dem Motto: Let’s go to job! Das Angebot wird vom Arbeitsmarktservice kostenlos angeboten!
→ Flyer
Das Logo Jugendmanagement des Landes Steiermark informiert Jugendliche und an Jugendthemen interessierte Erwachsene bei Fragen zur Entscheidung von Ausbildungswegen. Hier finden Sie Broschüren zu unterschiedlichen Themen wie Bildung, Ferien und Nebenjob und Lehre.
Für schlaue Tüftler und helle Köpfe!
Als Installations- und Gebäudetechniker muss man ein gutes technisches Verständnis mitbringen. Auf der Webseite der Wirtschaftskammer Wien findest Du alle Infos rund um diese interessanten Berufe.
Diese Broschüre des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft bietet einen umfassenden Überblick über mögliche weitere Ausbildungswege und Möglichkeiten zum Berufseinstieg nach der Matura.
Nach der Matura beginnt das neue Leben mit großer Freiheit und nahezu unendlichen Möglichkeiten. Der Maturant/innen-Guide unterstützt die Jugendlichen bei der richtigen Job- und Studienwahl und bietet eine optimale Vorbereitung auf die Matura. AHS und BHS Schulen können diesen jederzeit kostenlos (nach)bestellen.
Das Tiroler Jugendportal "Mei Infoeck" informiert über Bildungsmöglichkeiten, Arbeitserfahrungen, Förderungen und Stipendien, Lehre und Studium. Das Jugendportal wird von der Abteilung Gesellschaft und Arbeit des Amtes der Tiroler Landesregierung unterstützt.
Der Verein "Mein Lehrbetrieb" hat sich der Qualität der Lehre verschrieben und bietet auf seiner Webseite zahlreiche Infos rund um die Lehre an.
Der Lehrlingsguide "Meine Lehre - meine Zukunft", herausgegeben von der Firma Absenger Media, bietet Expert/innentipps für eine erfolgreiche Bewerbung, eine Übersicht über mehr als 200 Lehrberufe und Antworten zu Fragen "Welche Lehre passt zu mir?" "Wie finde ich den richtigen Lehrberuf?". Die nächste Ausgabe für 2023 erscheint am 18. November 2022 und kann unter office(at)absengermedia.at.
Entdecke deine Möglichkeiten in der Metalltechnischen Industrie (Wirtschaftskammer Wien). Spannende Lehrberufe, Tipps und Infos erwarten dich sowie ein eigener YouTube Kanal.
Die kostenlosen Berufsratgeber vom Bildung und Wissen Verlag aus Deutschland stellen Mädchen und Jungen, die Lust haben gegen den Strom zu schwimmen, mal etwas andere Ausbildungs-Chancen vor. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren.
Das Heft ist nur mehr als Download erhältlich. Viel Spaß!
Zum „Mittagessen mit meinem Traumjob“ besuchen uns in der Schaffarei immer wieder Menschen mit spannenden Berufen. Hier erzählen sie aus ihrem Arbeitsleben.
Der Informationsfilm "Möglichkeiten nach der 8./ 9. Schulstufe" des Arbeitsmarktservice Österreich zur Berufsorientierung.
Das Arbeitsmarktservice bietet in diesem Video Infos zu Möglichkeiten nach der Matura.
Das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) bietet Jugendlichen professionelle Unterstützung beim Entdecken von Stärken und Talenten und informiert über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten in Wien. Die vorliegende Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über Lehre und Lehrberufe in Österreich.
Die neuen Ausbildungsordnungen (gelten ab 1. Mai 2022) sind nach Lernergebnissen formuliert und gliedern sich in fachliche und die fachübergreifenden Kompetenzbereiche "Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld", "Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten" und "Digitales Arbeiten". Folgende Berufe wurden neu geschafften bzw. novelliert oder vom Ausbildungsversuch in einen Regellehrberuf übergeführt:
Bahnreise- und Mobilitätsservice
Tunnelbautechnik (Schwerpunkt im Lehrberuf Tiefbauspezialist/in)
Damit du auch in herausfordernden Zeiten wie diesen deine Berufswahl treffen und deinem Berufswunsch nachgehen kannst, wurde “OÖ schnuppert“ gestartet. Hier findest du alle Schnuppermöglichkeiten in ganz Oberösterreich, die ganz genau zu dir und deinen Interessen passen! Hinweis: Die Schnupper- und Ausbildungsplätze gelten nur für Oberösterreich.
Information für Lehrkräfte
Elternbrief
Hier finden Sie wissenswerte Informationen zu Pflege- und Sozialbetreuungsberufen. Darunter kurze Videos, wo Menschen erzählen, die in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in Sozialbetreuungsberufen arbeiten, ihre Beweggründe, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben und beschreiben ihren Arbeitsalltag sowie die täglichen Herausforderungen.
Probetag.at ermöglicht es jungen Menschen Berufe hautnah zu erleben - und zwar ohne Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Telefonat. Einfach Schnuppertag buchen und Unternehmen deiner Wahl besuchen. Überzeuge dich vor Ort, in welchem Beruf und Arbeitsumfeld du dich wohlfühlst. Lerne deine zukünftigen Arbeitskollegen kennen und schnuppere Arbeitsluft in unterschiedlichen Bereichen. Probetag.at verwandelt deine Berufswahl von einer Stresssituation in ein spannendes Abenteuer. Ein Beruf soll Spaß machen - warum nicht auch die Berufswahl?
Finde bei mehr als 200 Lehrberufen den Traumjob! Genauen Plan oder keine Ahnung, was man werden will? Auf dieser Webseite findet man einen Self-Check (dort kann man genau ausloten, welcher Beruf zu einem passt), einen Chancen-Finder (Welche Lehrbetriebe bieten meinen gewünschten Beruf an?), Expert/innen der Wirtschaftskammer Österreich geben Antwort auf Fragen wie "Wie finde ich eine Lehrstelle?" oder "Wieviele und welche Lehrberufe gibt es?" und Profis im Portrait (Jugendliche, die aus Lehrberufen berichten).
Möchtest du Animationsfilmkünstlerin werden? Weißt du, was eine Oberbeleuchterin macht oder ist Kamerafrau dein Traumberuf? Es gibt viele spannende Möglichkeiten, in der Film-Branche zu arbeiten. Du findest hier Infos zu Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten. Lass Dich inspirieren!
Du willst wissen, welcher Beruf zu dir passt? Das Selbsteinschätzungstool aus Deutschland zur Erfassung berufsrelevanter Erfahrungen steht in insgesamt zwölf Sprachen zur Verfügung.
Die Technische Universität Wien bietet mit diesem Online-Tool angehenden Studierenden eine Hilfestellung bzw. Unterstützung zur realistischen Selbsteinschätzung bezüglich ihrer Studienwahl. Das Verfahren ist aktuell für die Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau, Technische Chemie, Technische Physik und Verfahrenstechnik verfügbar. Eine Registrierung ist notwendig.
Die European Space Agency (ESA) bietet auf ihrer deutschsprachigen Webseite jede Menge Infos zum Thema Astronaut und Weltall an. Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrer können sich hier über den Beruf Astronaut und deren Ausbildung informieren.
Allgemeine Informationen zu Voraussetzungen, Höhe und Fristen betreffend Studienbeihilfe bietet die Studienbeihilfenbehörde. Durch den Systemantrag ist es nur zu Studienbeginn notwendig, einen Antrag zu stellen. Folgeanträge sind nur bei bestimmten Änderungen erforderlich.
Mit Studieren Probieren hast du die Möglichkeit an Schnupperveranstaltungen in deinen Wunschstudien teilzunehmen. Du besuchst dabei in Begleitung eines/r Studierenden eine Lehrveranstaltung und kannst danach Fragen stellen. Es stehen auch einige Videos zur Verfügung.
Studieren.at ist ein unabhängiger Wegweiser (zur Verfügung gestellt von der TarGroup Media GmbH) durch den Dschungel der Studienmöglichkeiten. Hier findet man ausführliche Informationen zu hunderten verschiedenen Studien, egal ob an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen oder Kirchlichen Hochschulen in Österreich. Weiters gibt es auch eine Jobbörse, um den passenden Job zu finden.
Der TalenteCheck bietet eine Orientierungshilfe für Schüler/innen der 8. Schulstufe und soll aufzeigen:
- Wo liegen die Stärken und Schwächen der Jugendlichen?
- Welche Anforderungen werden von der Wirtschaft an die Jugendlichen gestellt (z.B. bei der Lehrstellenbewerbung)?
- Wie schauen Auswahltests in der Praxis aus?
Auf talentify.me kannst du nicht nur mit anderen lernen, sondern auch herausfinden, wo deine Talente und Stärken liegen, neue Berufsbilder entdecken und von Praktika bis hin zu Lehrstellen deinen ersten Job finden.
Du bist an Technik interessiert oder willst ausprobieren, ob sich ein technischer Beruf für dich eignet? Dann bist du hier genau richtig. Technikland Vorarlberg wird von der Wirtschaftskammer und der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie zu Verfügung gestellt.
Weiters findest du offene Lehrstellen und die dazugehörigen Schnuppertage.
Der Pilot/innenberuf ist für viele Menschen ein absoluter Traumjob. Was viele nicht wissen: Er muss kein Traum bleiben! Doch wie wird man Pilot/in? Die Aviation Academy Austria bildet Pilot/innennnachwuchs für alle internationalen Airlines aus.
Das Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) unterstützt mit Bildungs- und Beratungseinrichtungen am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen ab 21 kostenlos mit vielfältigen Angeboten der Beratung, Berufsorientierung, Qualifizierung und Beschäftigung. Die WUK Bildungsberatung bietet unter anderem auch Arbeitsassistenz und eine AusbildungsFIT Maßnahme für Jugendliche mit Behinderung an.
Die whatchaSKOOL hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren Motivation, Inspiration und Informationen zum Thema Berufsorientierung zu vermitteln.
Jeder Mensch hat Fähigkeiten, Stärken und Talente. Doch worin ist man anderen voraus? In welchem Beruf wird man richtig zufrieden? Je genauer man seine Stärken kennt, desto leichter kann man seine Zukunft planen und seine beruflichen Träume verwirklichen. Die Potenzialanalyse hilft Jugendlichen der 8. Schulstufe dabei und wird von der Wirtschaftskammer Oberösterreich kostenlos angeboten.
Folder
Informationen für Lehrer/innen
Anmeldeblatt
Für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen bietet das Bildungsconsulting Tirol der Wirtschaftskammer ein professionelles Service in der Berufsorientierung an. Durch psychologische Analysen, persönliche Beratung, Workshops mit Praktikern, eine Onlineplattform und zahlreiche Veranstaltungen werden die Talente von jungen Menschen gezielt entdeckt und gefördert.
Im Workshopzentrum Di@log steht der Dialog auf Augenhöhe im Zentrum. In einer innovativen Lernumgebung begleitet das Pädagogen-Team der Arbeiterkammer Schüler/innen beim handlungsorientierten und lustvollen Lernen. Ziel ist es, die Schüler/innen zu aktivieren, die Zukunft engagiert mitzugestalten. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer/innen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt. Es gibt außerdem noch eine digitale Pinnwand.
Der Maturanten-Guide für Studium und Beruf von der Firma Absenger Media! Hier findet man Tipps zur Bewerbung und zum Berufsanfang sowie zahlreiche Infos für Möglichkeiten nach der Matura. Nächste Ausgabe für 2023 erscheint am 14. April 2023 und kann unter office(at)absengermedia.at bestellt werden.
Starten Sie Ihre Karriere in einem Sozial- oder Pflegeberuf! Welche Berufe kommen für Sie in Frage? Wie können Sie am besten einsteigen und bin ich für einen Sozial- und Pflegeberuf geeignet? Eine kompakte Übersicht über die Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Krankenpflegebereich finden Sie hier:
- Pflegeschulen im Burgenland
- Pflegeschulen in Niederösterreich
- Pflegeschulen in Oberösterreich
- Pflegeschulen in Salzburg
- Gesundheits- und Krankenpflegeberufe in Salzburg
- Pflegeschulen in der Steiermark
- Pflegeschulen in Tirol
- Pflegeschulen in Vorarlberg
- Portal für Pflege- und Betreuungsberufe in Vorarlberg
- Pflegeschulen des Wiener Gesundheitsverbundes
- Wiener Arbeiternehmer/innenförderungsfonds (WAFF) - Sozial- und Pflegeberufe