Berufe/Ausbildungen

Die Wahl der passenden Ausbildung, bzw. des passenden Berufes, ist eine besonders wichtige Entscheidung im Leben von jungen Menschen. Umso wichtiger ist es, entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen.
Das Angebot an Bildungseinrichtungen, Ausbildungen und unterschiedlichen Berufen in Österreich ist sehr vielfältig und unterliegt einem ständigen Wandel. Berufsbilder ändern sich, traditionelle Berufe verschwinden und neue entstehen. Um in unserer immer komplexer werdenden Welt den passenden Beruf, bzw. die dazu passende Ausbildung zu finden, bedarf es umfassender Information. In diesem Sinne finden Sie hier Informationen zu Schularten, Ausbildungswegen, Berufsbildern und Instrumenten, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Talente in Bezug auf ihre Berufswahl erkennen können.
Materialien
121 Ergebnisse
Wie in anderen Berufssparten auch werden im Bildungsbereich engagierte und qualifizierte Lehrer/innen gesucht.
Videos zum Berufswunsch Lehrer/in
Wie kann ich Lehrer/in werden? Pädagogische Hochschule oder Universität
Das Programm 18plus (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.
Das ABC der berufsbildenden Schulen wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung herausgegeben und bietet einen Überblick über das berufsbildende Schulwesen allgemein, aber auch über jede einzelne berufsbildende Schule in Österreich.
Hier findet man zahlreiche Informationen zur Anerkennung von ausländischen Berufsausbildungen (z. B. Gleichwertigkeit von Reifezeugnissen, Berufliche Anerkennung usw.). Dieses Angebot wird vom Österreichischen Integrationsfonds zur Verfügung gestellt.
Hier finden Sie Angebote des Arbeitsmarktservice zur Berufswahl und -ausbildung im Überblick:
Serviceleistungen und Online-Angebote
Berufslexikon
Berufsinformationssystem
BerufsInfoZentren (BIZ)
Lehrstellenbörse
Überbetriebliche Lehrausbildung
Broschüren zur Berufswahl
Berufswahl - Ausbildungswege
Berufswahl - Matura
Berufswahl - Schule oder Lehre? 2 Wege zum Wunschberuf
Berufswahl - Technik
Berufswahl - Tipps zur Berufswahl
Broschüren zur Jobchancen - Berufsinfo
Jobchancen Studium Fachhochschul-Studiengänge
Jobchancen Studium - Kultur- und Humanwissenschaften
Jobchancen Studium - Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Jobchancen Studium - Technik / Ingenieurwissenschaften
Videos und Clips
Karrierevideos zu Berufen mit schulischer Ausbildung
Karrierevideos zu akademischen Berufen
Kurzclip "Arbeiten ist für uns alle wichtig"
Auf der Seite von "Die Industrie", einer Kooperation von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung Steiermark werden von konkreten Personen bzw. deren "Visitkarten" unterschiedliche Berufe bzw. Berufsfelder in der Industrie vorgestellt.
Die Koordinationsstelle Burgenland (KOST) stellt ein breites Angebot an Unterstützungsleistungen für Jugendliche von 15 bis 25 Jahren zur Verfügung.
Die vorliegende Handreichung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung will Schulen entsprechende Hintergrundinformationen und Instrumente in die Hand geben, um abbruchsgefährdete Jugendliche in ihrer Bildungslaufbahn zu unterstützen und den Schulstandort als chancengerechten Bildungsort für alle zu stärken.
Die Austro Control bietet die Ausbildung für zukünftige Fluglotsinnen und Fluglotsen an. Formale Voraussetzungen dafür sind die Reifeprüfung/Berufsreifeprüfung oder ein akademischer Abschluss. Die Beschreibung der Tätigkeit, weitere Voraussetzungen für diesen Beruf und wie man sich dafür bewerben kann, finden Sie auf der Webseite.
Die Bundesinnung Bau bietet auf dieser Webseite interessante Informationen zu Bauberufen an. Es werden Eindrücke von Bauberufen vorgestellt und es gibt eine Lehrstellenbörse.
Berufe am Theater sind so faszinierend wie vielfältig.
Auf dieser Webseite finden Sie Informationen über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten an den Österreichischen Theatern.
Durch "Berufe erleben Vorarlberg“ - eine Plattform für Berufsorientierung in Vorarlberg soll durch einen Mix an Methoden, Erlebnisräumen, sowie zielgerichteten Angeboten die Berufsreise der Schüler/innen der 7. – 9. Schulstufe besonders ansprechend und informativ gestaltet werden.
Im Bereich Börse und Kapitalmarkt gibt es viele verschiedene spannende Aufgabengebiete in unterschiedlichen Branchen mit guten Karriere- und Zukunftschancen. Sowohl als Maturant/in mit kaufmännischer Ausbildung als auch als Studienabsolvent/in (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften) stehen einem viele Wege offen.
Das Berufenavi (Deutschland) ist eine Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. Auf der Webseite findet man Beschreibungen zu verschiedenen Berufen und auch passende Videos dazu. Allerdings muss man darauf achten, dass es sich hier um Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten aus Deutschland handelt.
Die Berufs- und Bildungsinformation (BIFO) Vorarlberg berät und begleitet Jugendliche über Berufs- und Bildungswege. Interessant ist auch der eigene YouTube Kanal mit vielen Videos zur Berufsorientierung und Projekten.
Projekte und Veranstaltungen zu beruflicher Bildung weltweit, Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 120 Ländern – die umfassend überarbeitete GOVET Datenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das neue Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Der kostenlose Berufstest "Berufswahl" bietet dabei das entscheidende interaktive Element: Bei jeder Testentscheidung bietet er Ihnen Informationen zu Hintergründen, Tätigkeits-, Ausbildungs- und Studieninhalten der Berufe. So lernen Sie Ihre Wunschberufe während des Tests genauer kennen und können Sie am Ende leichter in eine Rangfolge bringen.
Die Tiroler Plattform ermöglicht eine etwas andere, kreative Reise zum Traumberuf. Jugendliche können gemeinsam mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten in die Welt von über 2.000 Berufen eintauchen!
Die KELAG Treibacher Industrie stellt auf dieser Webseite eine Übersicht über alle Berufsschulen in ganz Österreich zur Verfügung. Wenn man auf die einzelnen Bundesländer klickt, kommt man auf die jeweiligen Übersichten.
Im Berufsinformationscomputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich sind Informationen zu über 2000 Berufen gespeichert. Zur ersten Orientierung dient das Interessenprofil, das Interessen und Neigungen sichtbar macht. Zur Berufswahl erhält man Anregungen und Hinweise für den Bewerbungsprozess.
Die Bildungspfade von BILDUNG DER WIRTSCHAFT der Wirtschaftskammer Wien stellen Karrieremöglichkeiten in verschiedensten Branchen und Berufsfeldern dar. In jedem Fall gilt: Wer eine Ausbildungsstufe im jeweiligen Bildungspfad absolviert hat, ist befähigt, die nächste Stufe im Bildungspfad in Angriff zu nehmen.
Die Broschüre "Bildungswege in Österreich" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist ebenfalls sowohl für den Einsatz bei Elternabenden als auch bei Einzelberatungen geeignet. Außerdem ist die Broschüre in verschiedenen Sprachen (derzeit 12 Sprachen) verfügbar, um auch Eltern zu informieren, die die deutschen Fachbegriffe noch nicht so gut verstehen. Für ukrainische Familien wurden Sonderausgaben in Ukrainisch und Englisch erstellt (Deutsch nur als Download erhältlich).
Informationsbroschüre für Jugendliche und Eltern zur Lehrstellensuche und Bewerbung sowie Beratungseinrichtungen.
Broschüre wird vom BIWI Wien zur Verfügung gestellt.
Die unterschiedlichen Broschüren des BIWI helfen dabei, sich in der vielfältigen Berufs- und Bildungswelt auch als Eltern besser orientieren zu können.
Die Broschüre "Cash Tipp ab der 9. Schulstufe" der Arbeiterkammer Niederösterreich bietet Informationen zu Schul-, Heim- und Fahrtkostenbeihilfe sowie weiteren Beihilfen.
Hol dir den Durchblick! In dieser Broschüre der Arbeiterkammer Burgenland findest du die wichtigsten Infos rund um deine Lehre.
Im Infoportal der Industriellenvereinigung Tirol erfährst Du alles rund um Deine Karriere in der Industrie!
Das Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft (ibw) bietet auf seiner Webseite des Berufsinformationscomputers (BIC) Infos, Beschreibungen, Videos zu allen Lehrberufen, Tipps zur Lehrstellensuche und Bewerbung, Links zu Einrichtungen, die bei der Berufswahl helfen und unterstützen sowie Antworten auf oft gestellte Fragen.
Die vorliegende Broschüre des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gibt einen umfassenden Überblick über die Lehrlingsausbildung in Österreich und die vielen Neuerungen zur Qualitätssicherung.
Die AHS-Matura hast du bereits absolviert. Jetzt bist du unsicher, wie dir der Berufseinstieg gelingt? Du bist unglücklich im Studium und willst etwas Praktisches lernen? Du willst dich beruflich neu orientieren? Die Duale Akademie der Wirtschaftskammer Österreich ist die richtige Wahl!
Richtig entschieden: Geschichten, die die Lehre schreibt!
Du verstehst nur Bahnhof? Das Angebot der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ist wirklich verwirrend. Stell die Weichen!
Das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft möchte dir mit dieser Broschüre einen Wegweiser, einen Fahrplan zum Beruf mitgeben. Denn mit der Wahl des Bildungsweges stellst du eine wichtige Weiche für deinen späteren Job und triffst damit eine Entscheidung fürs Leben.
Vorgestellt werden Berufsbilder in klimarelevanten Berufen (sogenannten Green Jobs) anhand von anschaulichen Videos mit Role Models. Die Initiative richtet sich an Jugendliche (und Eltern), die vor der Berufswahl stehen und auf der Suche nach einem sicheren, finanziell attraktiven und sinnstiftenden Job sind.
Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Oberösterreich bietet für Schülerinnen und Schüler der 7. und 9. Schulstufe Seminare an, die zu mehr sozialer und wirtschaftlicher Kompetenz führen sollen. Es gibt auch Angebote für Lehrkräfte, die in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, entstanden sind.
Wie viel verdienen Sie bei Ihrem Berufseinstieg? Was zahlen die österreichischen Arbeitgeber im Durchschnitt? Der Gehaltskompass gibt Ihnen Auskunft!
Du hast den ersten Schritt in eine richtig nice Zukunft geschafft! Wir nehmen dich mit auf den Holzweg, denn: Holz ist der genialste Stoff, den es gibt. Und der bietet eine Vielfalt an sicheren Jobs mit Zukunft. Bei uns erfährst du alles, was du wissen musst, um Teil unseres Squads zu werden.
Im Gesundheitsportal des Gesundheitsministeriums finden Sie genaue Beschreibungen zu den einzelnen Gesundheitsberufen in Österreich. Erläutert werden dabei Wege der Ausbildung, Arten von Zusatzqualifikationen, Übersicht der Arbeitsorte und Tätigkeitsbereiche, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Informationen zur Abdeckung anfallender Kosten aus Patientensicht u.v.m.
Die Energie- und Klimawende ist die größte Herausforderung unserer Zeit und kann nur gemeinsam gelingen. Green Jobs sind Berufe mit Sinn und Zukunft - das Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark und die Partner des "Arbeitsbündnisses Green Jobs" fördern Arbeitsuchende mit Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen im Umweltbereich.
Welche Grünen Berufe gibt es?
Grüne Berufe gibt es in ganz unterschiedlichen Bereichen, wie beim Bauen und Wohnen, im Energie- und Klimabereich oder im Garten- und Landwirtschaftssektor. Auf der Webseite von Green Jobs in Niederösterreich findest du ca. 150 grüne Berufe und wie du sie erlernen kannst.
Du liebst Makeovers, neue Trends und denkst bei einem Pony nicht gleich an ein Pferd? Kreativität ist dein zweiter Vorname und du kommst leicht mit anderen ins Gespräch? Hier erfährst du, wohin es als Friseur/in/Stylist/in gehen kann, welche Möglichkeiten auf dich warten und warum dir damit die Welt offensteht!
Du magst Werkunterricht. Du bastelst gerne. Man hat dir schon öfters gesagt, dass du handwerklich begabt bist! Du magst Werkstätten! Dann bietet die Webseite der Wirtschaftskammer Wien "Hammerlehre" viele Infos dazu und stellt dabei 6 Lehrberufe vor!
Die Lehrlingskampagne ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Steiermark, Sparte Gewerbe und Handwerk und bietet jungen Menschen zahlreiche Informationen rund um die Lehre wie Beschreibungen zu Lehrberufen und eine Lehrstellenbörse. Zusätzlich werden noch Elternabende an den Schulen angeboten.
Chance Salzburg hat die Broschüre "Herz, Hirn, Hand Begabt - eine Hommage an die Lehre" herausgegeben.
Pädagog/innen möchten mit Ihren Schüler/innen das Thema Wald und Holz behandeln? Dann nutzen Sie das umfangreiche Angebot (zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Workshops, Lernspiele usw.) von proHolz Steiermark, das laufend erweitert wird. Eine "App ins Holz" wird auch angeboten zum Herunterladen!
Mit der Lehrausbildung zum Traumjob in Kärnten. Deine Bewerbungsreise startet hier und jetzt! inlehre ist die Plattform der Industrie für die Lehrlingsausbildung in Kärnten.
Die Industrie Steiermark bietet auf ihrer Webseite ein Poster an, wo die Ergebnisse einer Erhebung zu den „Anforderungen an Einsteiger/innen in die berufliche Bildung“ aufgelistet werden. Weitere, spezifische Auswertungen für die angeführten Kompetenzbereiche und vor allem auch für die einzelnen Berufs-Cluster sind in der Langform der Studie zu finden.
Infofolder
Video
"Industriekarriere" ein Service der Wirtschaftskammer Kärnten informiert über Industrie Lehrstellungen und Ausbildungen in Kärnten. Außerdem vermittelt Industriekarriere freie Lehrstellen in Kärnten und bietet eine Übersicht über alle offenen Lehrstellen.
Für alle Lehrlinge im Sinne des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) sowie für Personen, die in einem Lehrberuf in besonderen selbständigen Ausbildungseinrichtungen ausgebildet werden, besteht Berufsschulpflicht. FAQs über Einberufung, Dauer, Kosten und Pflichten in der Berufsschule.
Du möchtest Softwareentwickler, Kundenbetreuer, Projektmanager oder Ähnliches werden? Auf dieser Webseite der Wirtschaftskammer Salzburg findest Du geballtes Wissen über Schwerpunkte der jeweiligen Berufe und erkennst, was am ehesten zu Dir passt!
Hier finden Sie verschieden Broschüren, die die Jobchancen nach einem Studium aufzeigen, sowie solche, die sich mit den unterschiedlichen Studienrichtungen und Universitäten befassen.
Mit Werkstoffen experimentieren und einen neuen Zugang zum Lernen zu finden – im neuen Jugendcollege des Arbeitsmarktservice wählen Jugendliche aus einem breiten und kreativen Spektrum von Angeboten. In unterschiedlichen Campus, im Open Space und in neuartigen Lernsituationen erproben sie ihre handwerklichen Fähigkeiten oder bereiten sich auf den Pflichtschulabschluss oder die Lehre vor.
Infoblatt
Das Jugendservice des Landes Oberösterreich bietet Infos zu Berufsorientierung, Bewerbungen, Lehre, Jobcoaching, Schule, Studium, Lernen, Lernbörsen, Zweiter Bildungsweg, Ausbildung im Sozialbereich usw. sowie Bildungsberatung ab dem 8. Schulbesuchsjahr und Jobcoaching ab dem 9. Schulbesuchsjahr.
Next►school
I hob (k)an Plan
Alles Lehre
Alles Schule
Whats next?
Beratungsstellen
Du bist zwischen 15 und 21 Jahre alt, wohnst in Wien und weißt nicht so recht, wie du deine berufliche Karriere beginnen oder entwickeln sollst? In der Jugendwerkstatt hast du die Möglichkeit, verschiedene Berufsbereiche näher kennen zu lernen und auszuprobieren! Erlebe in der Jugendwerkstatt schon mal deinen Traumberuf und sammle in unseren Projekten wertvolle Erfahrungen und Fachkenntnisse!
Junior Achievement Europe hilft jungen Menschen zwischen 6 und 30 in ganz Europa, die Wirtschaftswelt zu verstehen. Die Programme bringen die reale Welt zu den Schüler/innen und Studierenden in den Unterricht, wecken ihr unternehmerisches Potential, eröffnen ihnen neue Perspektiven für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt.
Allgemeine Materialien, Programme und Infoblätter
Sie wollen mehr über Sozial- und Pflegeberufe wissen? Hier erfahren Sie fast alles über die Berufe Heimhilfe, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Fach-Sozialbetreuung bzw. Gesundheits- und Krankenpflege. So kommen Sie zum passenden Job und der perfekten Ausbildung! Die App Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds gibt dazu Antworten!
Etwa 35 verschiedene Lehrberufe bildet das Bundesheer derzeit an unterschiedlichen Ausbildungsstellen in ganz Österreich aus. Und zwar Lehrberufe, die nicht alltäglich sind - denn wer kann schon behaupten an gepanzerten Radfahrzeugen zu arbeiten oder sein Handwerk an Hubschrauberturbinen zu erlernen?
Mit deiner Kreativität, deiner Leidenschaft und deinem Fachwissen verzauberst du Menschen. Die Ausbildung zum Friseur ist spannend und vielseitig. Wo dich deine Lehre hinführt, entscheidest du - nach deiner Lehrzeit stehen dir viele Türen offen: Du kannst als Friseur/in, Typberater/in oder auch als Make-Up Artist/in arbeiten!
Ein Leben ohne Kunststoff ist einfach undenkbar, eine Lehre in der Kunststoffbranche hat daher immer Zukunft! Die Wirtschaftskammer Oberösterreich bietet auf der Webseite zahlreiche Informationen zu den Berufen im Kunststoffbereich.
⇒ Folder
Sie planen einen Elternabend oder wollen Ihre Schülerinnen und Schüler über das duale Ausbildungssystem informieren. Die wichtigsten Fragen werden auf dieser Website beantwortet:
- Was spricht für eine Lehre?
- Lehrberufe im Überblick
- Welche Orientierungshilfen gibt es?
- Wie komme ich zu meiner Lehrstelle?
- Was dich noch interessieren könnte?
Lehrberufe von A bis Z
Die Liste des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bietet einen Überblick über alle Lehrberufe, die derzeit in Österreich erlernt werden können.
Lehrberufs ABC der Arbeiterkammer Oberösterreich
bietet Informationen zu verschiedenen Berufen, Lehrlingsentschädigung, Ausbildungsstätten, Wohnheime, Berufsprognosen und Verdienstmöglichkeiten.
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Die Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bietet allgemeine Infos zur Lehre (Bewerbungstipps usw.) sowie eine Übersicht über Lehrberufe in Fachbereichen.
Lehrberufsliste der Wirtschaftskammer Österreich, BMAW und ibw
In der Lehrberufsliste sind alle Lehrberufe Österreichs inklusive deren Lehrzeit angeführt. Verwandte Lehrberufe werden inklusive der Anrechung von Lehrzeiten aufgelistet. Außerdem gibt die Lehrberufsliste Auskunft über den Ersatz der Lehrabschlussprüfung in einem anderen Lehrberuf.
Der LehrberufsCheck des ibw hilft dir dabei, deinen passenden Lehrberuf zu finden. Außerdem findest du heraus, wie sehr dich dieser Lehrberuf interessiert.
„Lehre: Sehr g’scheit!“ der Wirtschaftskammer Salzburg bietet Infos zu Lehrberufen, Lehrstellensuche, Bewerbungstipps, Kurzfilme und vieles mehr!
Du entscheidest dich gerade für eine Lehre oder bist mitten drin? Durch das Ausbildungsmodell Lehre mit Matura steht deiner Karriere nichts mehr im Wege.
Das Berufsförderungsinstitut Burgenland bietet dir jetzt die Chance, zwei Ausbildungen in einem zu absolvieren.
Folder
Lehre Salzburg (angeboten vom Land Salzburg) bietet Infos über alle Lehrbetriebe und Berufsorientierungs-Institutionen gesammelt. Fragen z.B. "Wie wird man eigentlich YouTube Star? Welche Lehre sollte ich machen, wenn ich später mal einen Mercedes fahren will? Welcher Job passt überhaupt zu mir?" werden beantwortet.
Die Erklärvideos von “Lehre To Go” orientieren sich stark am Betriebsalltag und verfolgen einen kompetenzorientierten Zugang. In den Betrieben vorhandenes Wissen wird vernetzt und allen zugänglich gemacht.
Die land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen (LFAs) sind die Drehscheiben für Berufsqualifikation stehen an einer Ausbildung interessierten Menschen genauso wie den Ausbildungs- und Lehrbetrieben zur Seite. Auf der Webseite findet man zahlreiche Beschreibungen zu land- und forstwirtschaftlichen Berufen sowie eine Jobbörse.
Hier erfährt man alles rund um das Thema Lehre. Neben vielen Informationen für Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und Lehrlinge wird auch ein Online-Kurzcheck angeboten. Damit man rasch feststellen kann, welcher Lehrberuf einem gefallen könnte. Die Webseite wird von der Wirtschaftskammer Niederösterreich bereitgestellt.
Der Lehrlingsguide der Vida informiert dich über die wichtigsten und spannendsten Fakten in deinem Berufsleben, wie zum Beispiel: gesetzliche Bestimmungen (Überstunden, Arbeitszeit, Kollektivvertrag, Berufsbild), Tipps und Tricks für eine reibungslose Alltagsbewältigung im Job (Stress-management), Karrierechancen, Hilfe bei Lernschwächen und vieles mehr. Mit dieser Broschüre kannst du selbst überprüfen, ob deine Berufsausbildung den richtigen Gang nimmt.
Auf Lehrstellenportal.at erwartet dich ein Stellenmarkt mit vielen freien Lehrstellen und Dualen Studienplätzen in deiner Region. Außerdem gibt es noch einen kostenlosen Berufswahltest (mit Eignungscheck), Informationen zu Lehrberufen, ein Berufslexikon und Bewerbungstipps auf der Webseite zu finden!
Das Logo Jugendmanagement des Landes Steiermark informiert Jugendliche und an Jugendthemen interessierte Erwachsene bei Fragen zur Entscheidung von Ausbildungswegen.
Hier finden Sie Broschüren zu unterschiedlichen Themen wie Bildung, Ferien und Nebenjob und Lehre.
Für schlaue Tüftler und helle Köpfe!
Als Installations- und Gebäudetechniker muss man ein gutes technisches Verständnis mitbringen. Auf der Webseite der Wirtschaftskammer Wien findest Du alle Infos rund um diese interessanten Berufe.
Die Broschüre des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft bietet einen umfassenden Überblick über weitere Ausbildungswege und Möglichkeiten zum Berufseinstieg nach der Matura.
Nach der Matura beginnt das neue Leben mit großer Freiheit und nahezu unendlichen Möglichkeiten. Der Maturant/innen-Guide unterstützt die Jugendlichen bei der richtigen Job- und Studienwahl und bietet eine optimale Vorbereitung auf die Matura. AHS und BHS Schulen können diesen jederzeit kostenlos (nach)bestellen.
Hier finden junge Menschen Infos rund um Schule, Lehre, Ausbildung, Jobsuche und Bewerbung.
Du hast ein kluges Köpfchen, eine Vorliebe für‘s Praktische und Lust auf dein eigenes Geld? Auf der Webseite des Vereins "Mein Lehrbetrieb" finden Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte aktuelle Lehrstellen, Lehrbetriebe und Wissenswertes rund um die Lehre im Mostviertel.
Der Lehrlingsguide "Meine Lehre - meine Zukunft", herausgegeben von der Firma Absenger Media, bietet Expert/innentipps für eine erfolgreiche Bewerbung, eine Übersicht über mehr als 200 Lehrberufe und Antworten zu Fragen "Welche Lehre passt zu mir?" "Wie finde ich den richtigen Lehrberuf?".
Entdecke deine Möglichkeiten in der Metalltechnischen Industrie (Wirtschaftskammer Wien). Spannende Lehrberufe, Tipps und Infos erwarten dich sowie ein eigener YouTube Kanal.
Die kostenlosen Berufsratgeber vom Bildung und Wissen Verlag aus Deutschland stellen Mädchen und Jungen, die Lust haben gegen den Strom zu schwimmen, mal etwas andere Ausbildungs-Chancen vor. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Ausbildungsformen können von Österreich abweichen.
Das Heft zum Download erhältlich.
Wo kann ich meine Fähigkeiten sinnvoll einsetzen? Wo gibt es die beste Ausbildung? Welche Jobs bieten mir auch für die Zukunft Sicherheit? Und wo kann ich gut verdienen? Mit einem Ziel: Den perfekten Zukunftsjob zu finden. Videos sowie Informationen zu Jobs, Praktika, Schnuppertagen und Ausbildungen findest du auf dieser Seite.
Zum „Mittagessen mit meinem Traumjob“ besuchen uns in der Schaffarei immer wieder Menschen mit spannenden Berufen. Hier erzählen sie aus ihrem Arbeitsleben.
Der Informationsfilm "Möglichkeiten nach der 8./ 9. Schulstufe" des Arbeitsmarktservice Österreich zur Berufsorientierung.
Das Arbeitsmarktservice bietet in diesem Video Infos zu Möglichkeiten nach der Matura.
Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet kostenlose Berufsorientierungs-Portfolio-Mappen „My Future - Schritt für Schritt zum Wunschberuf“ für Schüler/-innen ab der 7. Schulstufe und für die 9. Schulstufe an, die Schüler/innen unterstützen ihre persönlichen Interessen, Stärken, Werte und Ziele zu reflektieren. Die Portfolio-Mappe ist kostenlos (ausschließlich) online zu bestellen.
Das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft (BiWi) bietet Jugendlichen professionelle Unterstützung beim Entdecken von Stärken und Talenten und informiert über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten in Wien. Die vorliegende Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über Lehre und Lehrberufe in Österreich.
Die neuen Ausbildungsordnungen (ab Mai 2023) für Lehrberufe Abwassertechnik, Kunststofftechnologie und Pharmatechnologie bilden die Anforderungen der jeweiligen Berufe und die branchenspezifischen Entwicklungen ab.
Folgende Berufe wurden neu geschaffen bzw. novelliert oder vom Ausbildungsversuch in einen Regellehrberuf übergeführt:
- Abwassertechnik (bisher: Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser)
- Kunststofftechnologie (bisher: Kunststofftechnik)
- Pharmatechnologie
- Bautechnische Assistenz
- Einzelhandel – Schwerpunkt Digitaler Verkauf
- Medienfachmann/Medienfachfrau
Mach mit uns den nächsten Schritt – mit einem von 27 zukunftssicheren Lehrberufen der Österreichischen Bundesbahnen! Es werden technische, kaufmännische und Eisenbahnberufe geboten.
Damit du auch in herausfordernden Zeiten wie diesen deine Berufswahl treffen und deinem Berufswunsch nachgehen kannst, wurde “OÖ schnuppert“ gestartet. Hier findest du alle Schnuppermöglichkeiten in ganz Oberösterreich, die ganz genau zu dir und deinen Interessen passen! Hinweis: Die Schnupper- und Ausbildungsplätze gelten nur für Oberösterreich.
Information für Lehrkräfte
Elternbrief
Tauchen Sie bei "Papier macht Schule" ein in die "Weiße Kunst" der Papierproduktion, erfahren Sie Interessantes über Betriebe, Produkte und High-Tech-Verfahren sowie alles über Ihre Karriere in einer der zukunftsweisendsten Branchen der Welt!
In kurzen Videos erzählen Menschen, die in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in Sozialbetreuungsberufen arbeiten, ihre Beweggründe, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben und beschreiben ihren Arbeitsalltag sowie die täglichen Herausforderungen.
Probetag.at ermöglicht es jungen Menschen Berufe hautnah zu erleben - und zwar ohne Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Telefonat. Einfach Schnuppertag buchen und Unternehmen deiner Wahl besuchen. Ein Beruf soll Spaß machen - warum nicht auch die Berufswahl?
Genauen Plan oder keine Ahnung, was du werden willst? Hier findest du alles über mehr als 200 Lehrberufe. Warum welcher zu dir passt, wo du dich bewerben kannst und welche neuen Projekte es in deinem Bundesland gibt.
Ihr seid diejenigen, die aus ihren Talenten mehr rausholen. Die ihre Leidenschaft zum Beruf und ihren Beruf mit Leidenschaft machen. Ihr seid unsere Lehrlinge, unsere Fachkräfte und Ausbildungsbetriebe. Lehre stärken - #schaffen wir ist eine Aktion der Wirtschaftskammer Österreich! Du kannst Deine Erfolgsgeschichte zur Lehre einreichen, aber auch andere Erfolgsgeschichten nachlesen!
Zu den Erfolgsgeschichten
Der Videoguide #schnuppern2023 wurde für Schulkinder der 7., 8. und 9. Schulstufe entwickelt. Der vierteilige Videoguide der Wirtschaftskammer Vorarlberg dient als Entscheidungshilfe und führt step-by-step durch die Orientierungsphase.
Möchtest du Animationsfilmkünstlerin werden? Weißt du, was eine Oberbeleuchterin macht oder ist Kamerafrau dein Traumberuf? Es gibt viele spannende Möglichkeiten, in der Film-Branche zu arbeiten. Du findest hier Infos zu Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten. Lass Dich inspirieren!
Du willst wissen, welcher Beruf zu dir passt? Das Selbsteinschätzungstool aus Deutschland zur Erfassung berufsrelevanter Erfahrungen steht in insgesamt zwölf Sprachen zur Verfügung.
Die Technische Universität Wien bietet mit diesem Online-Tool (Registrierung notwendig) angehenden Studierenden eine Hilfestellung bzw. Unterstützung zur realistischen Selbsteinschätzung bezüglich ihrer Studienwahl. Das Verfahren ist aktuell für die Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Technische Chemie, Technische Mathematik, Technische Physik, Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik.
Die European Space Agency (ESA) bietet auf ihrer deutschsprachigen Webseite jede Menge Infos zum Thema Astronaut und Weltall an. Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrer können sich hier über den Beruf Astronaut und deren Ausbildung informieren.
Das »starter kit« ist dein kleines Handbuch zur Lehre der Arbeiterkammer Vorarlberg. Wenn du Lehrling bist, findest du hier die wichtigsten Informationen zu deiner Ausbildung, deinen Pflichten und deinen Rechten. Bestellbar und zum Herunterladen.
Allgemeine Informationen zu Voraussetzungen, Höhe und Fristen betreffend Studienbeihilfe bietet die Studienbeihilfenbehörde.
Mit Studieren Probieren hast du die Möglichkeit an Schnupperveranstaltungen in deinen Wunschstudien teilzunehmen. Du besuchst dabei in Begleitung eines/r Studierenden eine Lehrveranstaltung und kannst danach Fragen stellen.
Welcher Weg ist der beste: Studium, Ausbildung oder vielleicht doch erst einmal die Welt entdecken? Bei Studieren.at hilft dir bei der Entscheidung mit Infos zu allen Studienrichtungen in Österreich, Ratgeber für die Studienwahl und einem großes Uni-ABC.
Der TalenteCheck bietet eine Orientierungshilfe für Schüler/innen der 8. Schulstufe und soll aufzeigen:
- Wo liegen die Stärken und Schwächen der Jugendlichen?
- Welche Anforderungen werden von der Wirtschaft an die Jugendlichen gestellt (z.B. bei der Lehrstellenbewerbung)?
- Wie schauen Auswahltests in der Praxis aus?
Auf talentify.me kannst du nicht nur mit anderen lernen, sondern auch herausfinden, wo deine Talente und Stärken liegen, neue Berufsbilder entdecken und von Praktika bis hin zu Lehrstellen deinen ersten Job finden.
Du bist an Technik interessiert oder willst ausprobieren, ob sich ein technischer Beruf für dich eignet? Dann bist du hier genau richtig. Technikland Vorarlberg wird von der Wirtschaftskammer und der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie zu Verfügung gestellt.
Weiters findest du offene Lehrstellen und die dazugehörigen Schnuppertage.
Mit #träumweiter einer Plattform der Wirtschaftskammer Tirol möchte euch dazu motivieren euren Traum mit vielen Möglichkeiten, umfassenden Einblick in Praxis & Theorie zu realisieren. Baut eure Fähigkeiten & Interessen täglich aus! Und vor allem: Findet euren Weg zum Traumberuf.
Der Pilot/innenberuf ist für viele Menschen ein absoluter Traumjob. Was viele nicht wissen: Er muss kein Traum bleiben! Doch wie wird man Pilot/in? Die Aviation Academy Austria bildet Pilot/innennachwuchs für alle internationalen Airlines aus.
Die "Koordinationsstelle Jugend-Bildung-Beschäftigung" bietet umfassende Informationen für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf wie auch für junge Erwachsene bei der Bildungsplanung, Vorbereitung, Aufnahme und Abschluss einer beruflichen Ausbildung. Um einen raschen Überblick über die Projektangebote zu erhalten hat die Koordinationsstelle Übersichten erstellt. Eine Kernaufgabe der Koordinationsstelle ist die Schaffung von Transparenz über alle Unterstützungs- und Ausbildungsangebote für Jugendliche.
Projekt-Wegweiser
Welche Schulform ist für mich die richtige? Wo kann ich mich über Ausbildungsplätze informieren? Welchen Beruf möchte ich erlernen? Die Antworten auf diese Fragen sind sehr wichtig und finden sich in der Broschüre "Viele Wege zum Beruf" des Jugendinfo Wien.
Glückwunsch! Du wurdest zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen! Damit hast du die erste große Hürde bereits überwunden. Jetzt geht es darum, dich gezielt vorzubereiten, damit dich keine Frage aus der Bahn werfen kann. Die Arbeiterkammer Young gibt Tipps.
Die Werkstatt des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft ist die perfekte Gelegenheit, um in verschiedenen Branchen und deren Lehrberufe einzutauchen. Ob Bau, Tourismus, Mechatronik oder Schönheit: Bei jeder Veranstaltung geht es um andere Berufe, die praktisch erprobt werden können. Man ist mittendrin, tauscht sich mit Lehrlingen und Fachleuten aus und kann sich in den unterschiedlichsten Tätigkeiten versuchen.
Das Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) unterstützt mit Bildungs- und Beratungseinrichtungen am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen ab 14 kostenlos mit vielfältigen Angeboten der Beratung, Berufsorientierung, Qualifizierung und Beschäftigung.
Die whatchaSKOOL hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren Motivation, Inspiration und Informationen zum Thema Berufsorientierung zu vermitteln.
Die Plattform der Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt Lehrkräfte mithilfe einer umfangreichen Auswahl an qualitätsgeprüften Materialien bei der lebensnahen Vermittlung von Wirtschafts-, Finanz- und Zukunftskompetenzen in der Sekundarstufe I. Neben dem praxisorientierten Lehr- und Lernmaterial bietet eine Sammlung diverser Workshop- und Fortbildungsangebote sowie Wettbewerbe zusätzliche Inspiration für verschiedene Unterrichtsfächer.
Das Karriere-Centers der Wirtschaftskammer Oberösterreich bietet anderem Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe, für Jugendliche, für Maturantinnen und Maturanten und auch für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Schulstufe an. Ziel ist es herauszufinden, welches Potenzial in einem steckt!
Die Berufswelt wird immer komplexer. Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol ist eine Drehscheibe für die Bildungs- und Berufsorientierung bzw. Beratung von Jugendlichen. Das Angebot reicht von Broschüren, Bewerbungsworkshops, Berufs-Safari, Berufs-Festivals, Junior Company, Talent Card, Plattform berufsreise.at bis zur Bildungsberatung "Karrierecheck".
Wie gelingt die Energiewende? Welche biobasierten Materialien ersetzen zukünftig umweltschädliche Kunststoffe? Wie bringen wir mehr Grün in die Stadt? Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen forschen und arbeiten Lehrende und Absolvent*innen der Universität für Bodenkultur jeden Tag. Im Rahmen des neuen Projekts „Wissen|schafft|Zukunft“ bekommen Schüler*innen in Exkursionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in Forschung und Praxis aus erster Hand.
Das Ziel ist, junge Menschen für aktuell relevante Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen zu begeistern, die einschlägigen Studienrichtungen an der BOKU bekannter zu machen und Wissenschaft hautnah zu vermitteln.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Schüler*innen der 9. bis 13. Schulstufe.
Schnelle Fragen, schnelle Antworten! Die Arbeiterkammer bietet dazu Wordraps zum Thema Lehre an.
Im Workshopzentrum Di@log steht der Dialog auf Augenhöhe im Zentrum. Ziel ist es, die Schüler/innen zu aktivieren, die Zukunft engagiert mitzugestalten und gleichzeitig einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten.
⇒ Digitale Pinnwand
Der Maturant/innen-Guide für Studium und Beruf von der Firma Absenger Media! Hier findet man Tipps zur Bewerbung und zum Berufsanfang sowie zahlreiche Infos für Möglichkeiten nach der Matura. Broschüre kann unter office(at)absengermedia.at bestellt werden.
Starten Sie Ihre Karriere in einem Sozial- oder Pflegeberuf! Welche Berufe kommen für Sie in Frage? Wie können Sie am besten einsteigen und bin ich für einen Sozial- und Pflegeberuf geeignet? Eine kompakte Übersicht über die Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Krankenpflegebereich finden Sie hier:
- Pflegeschulen im Burgenland
- Pflegeschulen in Niederösterreich
- Pflegeschulen in Oberösterreich
- Pflegeschulen in Salzburg
- Gesundheits- und Krankenpflegeberufe in Salzburg
- Pflegeschulen in der Steiermark
- Pflegeschulen in Tirol
- Pflegeschulen in Vorarlberg
- Portal für Pflege- und Betreuungsberufe in Vorarlberg
- Pflegeschulen des Wiener Gesundheitsverbundes
- Wiener Arbeiternehmer/innenförderungsfonds (WAFF) - Sozial- und Pflegeberufe
Mit der Frage, was die Lehre für sie bedeutet, hat das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik - z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich an der Johannes Kepler Universität Linz österreichweit junge Menschen, die derzeit eine Lehre absolvieren, persönlich besucht und konfrontiert. Lehrlinge erzählen von Vorbildern und Erfolgsgeschichten.