Boys' Day / Girls' Day

Ein absoluter Klassiker für Vorurteile ist das Geschlecht einer Person. Um in der Berufswelt Klischees und Schubladendenken abzubauen, findet jedes Jahr der Boys' Day (November) und der Girls' Day (April) statt.
Boys´ Day
Jährlich im November haben Buben die Möglichkeit in ihrem regionalen Umfeld bisher weiblich dominierte Berufe im sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich kennenzulernen. Hier finden Sie zahlreiche Angebote und Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung.
Girls´ Day
Jährlich am 4. Donnerstag im April haben Mädchen die Möglichkeit in ihrem regionalen Umfeld bisher männlich dominierte Berufe kennenzulernen. Hier finden Sie zahlreiche Angebote und Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung.
Materialien
24 Ergebnisse
Die vorliegende Broschüre (herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll interessierten Bildungseinrichtungen Werkzeuge in die Hand geben, die eine MINT-Förderung der Kinder und Jugendlichen in der Unterrichts- und Schulentwicklung stärken wollen. Mit Tipps und Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis!
Neben der Geschichte und Zielsetzungen des österreichischen Boys Day und Kurzinterviews finden Sie Unterrichtsbeispiele für die Vor- und Nachbereitung eines Boys Day an der Schule und wie gewohnt einen Serviceteil mit Hinweisen auf weiterführende Materialien.
Unterstützen Sie junge Männer bei ihrer Berufswahl und wecken Sie Talente! Der Boys Day Deutschland bietet auf seiner Webseite folgende Inhalte an:
- Informations- und Arbeitsmaterialien für Pädagoginnen und Pädagogen
- Was sind Boys Day Berufe? Hier die Berufeliste
- Erklärfilme
- Boys Day Radar
- Boys Day Quiz
- Berufevideos
Burschen ab dem 12. Lebensjahr bzw. der 7. Schulstufe erhalten am Boys Day Informationen zu Berufen, in denen Männer derzeit unterrepräsentiert sind. Männer werden zum Beispiel in Spitälern, Kinder- und Jugend-Betreuungseinrichtungen, Schulen sowie Alten- und Pflegeheimen dringend gebraucht.
Informationsmaterialien (Materialien und Kontakte)
Videokanal
Leitfaden für den Unterricht
Der nächste Boys Day findet am 9. November 2023 statt!
Die Bundesorganisation der Österreichischen Kinderfreunde hat einen pädagogisch ansprechenden Animations-Kurzfilm zum Thema Geschlecht/Gender/Gleichberechtigung für den Einsatz im Unterricht der 4. - 6. Schulstufe im Fachunterricht sowie in fächerübergreifenden Projekten erstellt. Die Filmlänge (3-5 Minuten), Format 2D (Trickfilm) sowie Untertiteln in Türkisch, Kroatisch und Englisch.
Das Projekt ECaRoM fokussiert auf die Überwindung von Geschlechterstereotypen in der frühen Bildung und der Grundschulbildung. Durch die Schwerpunktsetzung auf fürsorgliche Männlichkeiten/Caring Masculinities werden Vorbilder geschaffen, die mit Blick auf spätere berufliche Wege Wirksamkeit in Richtung Männer in der Erziehung, frühen Bildung (Lehrer, Kindergärtner) und Pflege entfalten können.
„Faszination Technik“ eine Initiative der “Die Industrie” mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Steiermark, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für Technik zu begeistern, sodass sich diese auch für eine technisch-naturwissenschaftliche (Berufs-)Ausbildung entscheiden.
Mit FEMtech (Frauen in Forschung und Technologie) unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und schafft Chancengleichheit in der industriellen und außeruniversitären Forschung für Frauen. In der FEMtech Expertinnendatenbank sind mehr als 2.000 Expertinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten eingetragen.
Frauen in die Technik (FIT) in den einzelnen Bundesländern bieten Studienorientierungsprogramme speziell für Schülerinnen ab der 10. Schulstufe (AHS und BHS), die technische oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen für sich entdecken möchten.
- Wien, Niederösterreich und Burgenland: kostenlose Schulbesuche, Infotagen, Wahl zur Technikerinnen des Monats, Meet the MINTS Videos
- Oberösterreich: Infotage, individuelle Beratung und vieles mehr
- Steiermark: Infotage, Studienmöglichkeiten usw.
Testimonials in unterschiedlichen Lebensphasen und verschiedenen Umfeldern zeigen in MINT-360°-Videos und MINT-Reportagen, wie spannend Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist: ob in der Schule, an der Uni, im Unternehmen oder als junge Berufsstarterinnen im Job.
Forschung, Technologie und Innovation remixed ist eine Wissenschaftskommunikationsplattform für Jugendliche des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), wo du unter anderem Folgendes findest:
- Wordraps (Vorstellung von Technikerinnen und Techniker)
- Check Your Tech! (Test "Möchtest du wissen, welcher Forscher/innen-Typ du bist?")
Das Netzwerk "Innovationen Machen Schulen Top" ist ein Unterstützungssystem zur Stärkung der Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft und Technik-Fächer. Die Handreichungen sind Informationsblätter zu unterschiedlichen Gender- und Diversitätsthemen (aus und für den Unterricht), welche theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zu einem Thema aufzeigen.
Am Girls Day in Deutschland lernt man Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten – z.B. Informatikerin, Industriemechanikerin oder Tischlerin. Hier sind junge Frauen sehr gefragt! Es gibt auch eine Berufeliste, ein Quiz und einen YouTube Kanal!
Seit Jahren finden in verschiedenen Ländern auch ein Girls´Day oder ähnliche Aktionen neben Deutschland statt.
In den Bundesländern bieten ebenfalls am Girls Day öffentliche Einrichtungen und Unternehmen Mädchen die Möglichkeit, Betriebe zu besuchen, Berufe zu erkunden und sich mit Frauen in leitenden Positionen sowie in männerdominierten Bereichen auszutauschen.
Vorarlberger Zukunftstag "Ich geh mit" für Mädchen und Burschen
Am Girls' Day im Bundesdienst öffnen Ministerien, Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre Türen für Schülerinnen ab 6 Jahren. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Zusätzlich gibt es den Girls‘ Day MINI für Mädchen zwischen 4 und 6 Jahren.
Girls´ Day im Bundesdienst
Girls´ Day MINI
Das Projekt "I kann’s! I trau mer’s zu!" (in Vorarlberg sowie in der Steiermark) wurde zur Etablierung eines gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zu den verschiedenen Lehrberufen umgesetzt.
⇒ Checkliste für technisch-handwerkliche Betriebe
⇒ Video "Vor(ur)teil" (Abbau von Vorurteilen gegenüber Mädchen in technischen Berufen)
Die Initiative Klischeefrei Deutschland macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark. Auf ihrer Webseite wird unter anderem eine Infothek (digitale Sammlung von Studien, Fachbeiträgen, Arbeitsmaterialien sowie Praxisbeispielen), Videos zum Thema und mehrere Quiz angeboten.
Diese Publikation "Pionierinnen. Die fabelhafte Welt der Frauen in der Technik. Portraits von Frauen in technischen Berufen" (Hrsg. Gerlinde Knaus) soll Lust auf Technik machen. Denn wer könnte junge Frauen, die vor der Ausbildungs- und Berufswahl stehen, besser dazu ermutigen, ihren Traum von einem technischen Beruf zu leben, als Technikerinnen selbst? Die Publikation ist auch im Buchhandel erhältlich.
Ziel dieses Projekts ist es, Mädchen die Scheu vor der Technik zu nehmen. Roberta ist für Mädchen in der ersten Klasse der Sekundarstufe und Robina für Mädchen der 3. und 4. Klasse der Volksschule geeignet.
Workshops für Roberta
Workshops für Robina
Wer sich für ein Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- und Technik-Studium entscheidet, hat einen Startvorteil für eine erfolgreiche Zukunft. Die Steirische Hochschulkonferenz informiert.
Das Science Web MINT Vorarlberg ist eine Webplattform, die es Pädagog/innen ermöglicht Unterrichtsmaterial auszutauschen, nach Angeboten, Wettbewerben, Literatur zu suchen und Kontakte zu knüpfen. Zugang muss angefordert werden.
Die Impulswochen technik bewegt! finden heuer von November 2023 bis Februar 2024 statt. Ziviltechniker/innen touren durch Österreich und erzählen hautnah aus ihrer Berufspraxis!
Die Termine müssten bitte individuell erfragt werden bei den Ansprechpartnerinnen.
Ebenfalls wird der Textwettbewerb "technik - wie jetzt?" ausgelobt, der den Blick der Jugendlichen auf die Technik im Alltag lenken soll. Die Arbeiten können bis 19. Jänner 2024 online eingereicht werden.
Der Förderverein Technik Tirol (gefördert vom Land Tirol sowie von der Wirtschaftskammer Tirol) versucht durch Projekte wie "Be the Best", „Technik fasziniert", „Der kleine Albert" und viele andere, junge Menschen zu motivieren bzw. Interesse zu erwecken, einen technischen Beruf zu ergreifen. Aktuelle Projekte findet man auf der Webseite.
Rund 400 Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich und erzählen von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang. Die Besuche können persönlich oder virtuell stattfinden. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten.