Praktika, Workshops und Exkursionen

Schülerpraktika helfen den Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. So gewinnen sie die ersten Eindrücke von Arbeitsabläufen in Betrieben und der allgemeinen Arbeitswelt.
Schülerinnen und Schüler brauchen unmittelbare Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt. In sogenannten Realbegegnungen können ihnen lebens- und berufsnahe Informationen über die Vorgänge in Betrieben und Ausbildungseinrichtungen zugänglich gemacht werden. Sie sollen sich mit den Anforderungen, Entwicklungen und Technologien in der Arbeits- und Berufswelt auseinandersetzen können. Dies soll einerseits zu ihrer Berufsfindung beitragen und ihnen andererseits konkrete sozial- und wirtschaftskundliche Aspekte der Arbeitswelt nahebringen.
Materialien
38 Ergebnisse
Hier finden Sie aktuelle Angebote an Workshops der Arbeiterkammern im Bereich "Arbeitswelt und Schule":
Arbeiterkammer Burgenland
Arbeiterkammer Niederösterreich
Arbeiterkammer Oberösterreich
Arbeiterkammer Salzburg
Arbeiterkammer Steiermark
Arbeiterkammer Tirol
Arbeiterkammer Wien
Die BerufsInfoZentren (BIZ) der Arbeitsmarktservice in ganz Österreich bieten Informationen und Beratung zu Berufen und zur Ausbildungswahl. Welche Möglichkeiten die eigene Region bietet und welche Chancen welcher Beruf eröffnet, können die Berater/innen ebenfalls klären. Es werden zahlreiche Veranstaltungen und Workshops online angeboten.
Folder "Nach der Schule schon was vor?"
Veranstaltungen und Workshops
Angebote für Schulklassen
Wo finden Sie ihr Berufsinfozentrum?
Bildungs- und Berufsberatung
"Wie Lehrerinnen und Lehrer vom BerufsInfoZentrum profitieren" - Trailer
Postkarte für Lehrkräfte
Der A1 digital.campus bietet in Kooperation mit DaVinciLab ein vielfältiges kostenloses und innovatives Workshop-Programm an: Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit in die Welt von „Coding“, „Robotik“ und „Media & Design“ einzutauchen und mitzugestalten.
Coding4Kids – das sind einwöchige Workshops für Schulkinder zwischen 10 und 14 Jahren, die unter Anleitung von Fachleuten spielerisch die Welt des Programmierens und der Digitalisierung kennenlernen. Die Kurse finden ganzjährig statt und werden kostenlos angeboten.
Digitales Lernen und Lehren am Bau!
Die Plattform „E-Baulehre“ bietet Baulehrlingen ein umfassendes digitales Trainingsprogramm. Es holt die Jugendlichen genau dort ab, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten: online im Netz und auf YouTube-Kanälen. Die mediale Wissensvermittlung mit Bildern und Filmen gewährleistet ein effizientes und systematisches Lernen der Inhalte.
Du möchtest Auslandserfahrung sammeln? Die Auslandsexpert/innen der österreichischen Jugendinfos bieten Infos und beantworten die wichtigsten im Portal!
Erfahre mehr zu den Themen: Schulbesuch & Studium im Ausland, Praktika & Arbeiten im Ausland, Freiwilligenarbeit & Zivilersatzdienst im Ausland, Sprachreisen und Au Pair.
Finde hier den passenden Ferial- oder Nebenjob, eine Stelle für dein Pflichtpraktikum oder einen Samstagsjob!
Finde hier den passenden Ferial- oder Nebenjob, eine Stelle für dein Pflichtpraktikum oder einen Samstagsjob!
Habe ich einen Arbeitsvertrag, wenn ja, wie schaut dieser aus? Was ist mit der Arbeitszeit, wie viele Pausen stehen mir zu? Wie viel bekomme ich für meine Arbeit? Bin ich überhaupt korrekt sozialversichert? 10 Tipps, die jeder/m Ferialjobberin oder Ferialjobber helfen, keine bösen Überraschungen zu erleben!
Wer Arbeit wirklich schafft! Finde Antworten und Ferialjobs, Nebenjobs, Praktika und Lehrstellen! Logo Jugendmanagement hilft Dir dabei!
Die Fachhochschule Burgenland bietet in ihrer Blogpostserie "Goodbye Eisenstadt" zahlreiche Geschichten von Absolventinnen und Absolventen, die im Ausland ein Praktikum machen.
Die Innovationswerkstatt, in der du Projekte umsetzen und selbst zum Maker werden kannst! In der Werkstätte haben Schüler/innen die Möglichkeit, den richtigen Umgang mit Maschinen und Werkzeugen zu erlernen und selbstständig Werkstücke zu fertigen. Es werden Workshops, Sommercamps usw. angeboten.
hello world ist ein Workshopformat, das sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger richtet. Es ermöglicht Kindern zwischen 8 und 12 Jahren einen ersten Blick hinter die Kulissen ihrer liebsten Technik- und Onlinewelten.
Die Jugend:info Niederösterreich inspiriert, unterstützt und stärkt junge Menschen in allen Lebenslagen!
Zum Angebot stehen unter anderem:
- kostenlose Workshops für Schulen und Jugendgruppen
- kostenlose Broschüren zum Herunterladen bzw. zum Bestellen z.B. zum Thema Arbeit, Bildung usw.
Du bist zwischen 15 und 21 Jahre alt, wohnst in Wien und weißt nicht so recht, wie du deine berufliche Karriere beginnen oder entwickeln sollst? In der Jugendwerkstatt hast du die Möglichkeit, verschiedene Berufsbereiche näher kennen zu lernen und auszuprobieren! Erlebe in der Jugendwerkstatt schon mal deinen Traumberuf und sammle in unseren Projekten wertvolle Erfahrungen und Fachkenntnisse!
Eine gelungene Kombination aus Berufsorientierung, Einblick in spannende Arbeitswelten und praktische Erfahrungen bietet der Verein Klasse! Forschung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice Tirol mit seinen Workshops!
Die Kompass-Bildungsberatung für Mädchen bietet Workshops rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), Berufsorientierung und Empowerment für Mädchen von der 1. Schulstufe bis zur Sekundarstufe II im Bundesland Salzburg an.
Wolltest du schon immer ins Ausland gehen und Erfahrungen fürs Leben sammeln? Und dabei nicht nur Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch Berufserfahrung sammeln, spannende Orte erkunden und neue Freundschaften schließen? Erasmus+ bietet Auslandspraktikum für Lehrlinge.
MINTRON ist DIE Roadshow zum Thema MINT mit innovativen Mitmach-Stationen in denen du Virtual-Reality-Brillen nützen, coden, experimentieren und einen Roboter steuern kannst! Wir kommen dazu an deine Schule und bringen die spannende Welt von MINT mit! Geeignet für 6. Schulstufen (2. Klassen Mittelschule und AHS-Unterstufe).
Damit du auch in herausfordernden Zeiten wie diesen deine Berufswahl treffen und deinem Berufswunsch nachgehen kannst, wurde “OÖ schnuppert“ gestartet. Hier findest du alle Schnuppermöglichkeiten in ganz Oberösterreich, die ganz genau zu dir und deinen Interessen passen! Hinweis: Die Schnupper- und Ausbildungsplätze gelten nur für Oberösterreich.
Information für Lehrkräfte
Elternbrief
Mit Possibly buchst du Berufspraktische Tage, Schnuppertage & Co. in ganz Österreich. Probiere jetzt aus, welche Ausbildung zu Dir passt! App herunterladen und durch Berufe stöbern!
Praxiserfahrung an einer Universität, Fachhochschule oder in einem Unternehmen sammeln und dabei Geld verdienen? Die Praktikabörse der Forschungsförderungsgesellschaft bietet spannende Jobs für Schülerinnen und Schüler. Heuer werden besonders die Schwerpunkte Energiewende, Kreislaufwirtschaft und andere naturwissenschaftliche Themen gefördert.
Wer einen der begehrten Ferienjobs oder eine der Pflichtpraktikums-Stellen ergattert hat, sollte davor einige Fragen klären. Das Wichtigste ist, den Unterschied zwischen Ferienjob und Pflichtpraktikum zu kennen. Der Österreichische Gewerkschaftsbund stellt auf der Webseite einige Infos plus Podcasts zusammen.
RIC (Regionales Innovations Centrum) bringt Naturwissenschaften und Technik direkt ins Klassenzimmer und besucht Sie vor Ort in Ihrer Schule. Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik und buchen Sie den gewünschten Workshop!
Wir tauschen die Rollen und kommen zu Ihnen. Das Technische Museum Wien wird mobil und besucht Schulen und andere Bildungseinrichtungen: mit einem E-Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist. Wir bringen alles mit und so können sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf das Tüfteln und Designen konzentrieren. Das roadLAB richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren.
ROBBO Club ist eine Schule für Robotik und freies Programmieren, in der du in die Welt der Robotik eintauchen kannst und den ganzen Weg durch Unterstützung sich erfolgreich fortbewegst. Melde Dich für eine Probestunde an! Zielgruppe: Kinder von 5 bis 15 Jahren.
RoboCoop ist ein Projekt der Europäischen Union und hat die Zielsetzung das Interesse für das Programmieren und die Robotik bei möglichst vielen Kindern, ohne Rücksicht auf das Geschlecht, zu erwecken. Es werden Workshops, Wettbewerbe usw. für Kinder von 10 bis 18 Jahren angeboten.
Der Videoguide #schnuppern2023 wurde für Schulkinder der 7., 8. und 9. Schulstufe entwickelt. Der vierteilige Videoguide der Wirtschaftskammer Vorarlberg dient als Entscheidungshilfe und führt step-by-step durch die Orientierungsphase.
Die SCHOOLGAMES unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr Praxisbezug in den Unterricht zu bringen. Mit den Materialien können Sie Schülerinnen und Schülern verständlich machen, wozu sie ihr Schulwissen im „echten“ Leben brauchen können und ihnen gleichzeitig berufliche Orientierung ermöglichen. Auf der Webseite finden Sie kostenlose Spiele, Unterrichtsmaterialien, Berufsinformationen und Kontakt zu den führenden Arbeitgebern Österreichs sowie Online-Talent Days.
„Schule trifft Wirtschaft“ ist die umfangreichste Plattform für Angebote der Wirtschaft aus den Bereichen Wirtschaftsbildung, Financial Literacy, Entrepreneurship-Education und Berufsorientierung. „Schule trifft Wirtschaft“ verbindet einfach, zielgerichtet und anschaulich Praxis und Theorie für Ihr Unterrichtsfach - und unterstützt Ihren ganzheitlichen Unterricht. Damit Schule und Wirtschaft gemeinsam Zukunft bilden können.
Mit interaktiven Workshops, spannenden Führungen und umfassenden Lernunterlagen bieten wir die ideale Ergänzung zum Unterricht für alle Altersgruppen. So wird Lernen zum Kinderspiel! Hier finden Sie das gesamte Schulprogramm des Technischen Museums und Vorbereitungsmaterialien!
Hier finden Sie einen Querschnitt aus Aktivitäten, die besonders für den schulischen Bereich und ähnliche Betreuungssituationen Unterstützung bieten und somit besonders Pädagog/innen Anregungen liefern, ihren Unterricht mit Science-Center-Aktivitäten zu ergänzen.
Das Science Center Niederösterreich bietet Workshops oder auch Forschungsprojekte für Schulen bzw. Schüler/innen, die im Rahmen des Unterrichts absolviert werden können. Mithilfe der Filtermöglichkeiten können Sie die Angebote beispielsweise nach Schulstufen, Schulfach oder auch nach der Art der Vermittlung eingrenzen.
Du suchst einen Job, ein Praktikum oder eine Lehrstelle? Komm zu den Bewerber/innen-Tagen des Landes Tirol jeden zweiten Mittwoch im Monat von 16-19 Uhr mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten! Die aktuellen Termine findest du auf der Webseite!
Die Wirtschaftsagentur Wien setzt vielfältige Aktivitäten, um Forschung im Alltag sicht- und erlebbar zu machen. Ziel ist es, über neue Technologien und Forschungsleistungen zu informieren und besonders den Nachwuchs für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Deshalb bietet die Wirtschaftsagentur Workshops für Schulklassen an.
Raus aus der grauen Theorie, rein in die Praxis! Finde mithilfe von "Industrie Niederösterreich" ein spannendes Thema für deine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit und einen niederösterreichischen Betrieb, der dich dabei unterstützt!
Auf der Webseite Weltweiser findet man alles rund um Auslandsaufenthalte (Sprachreisen, Auslandspraktika, Au-Pair, Studium im Ausland usw.). Viele Tipps, Infos und Publikationen zum Herunterladen bzw. zum Bestellen werden angeboten. Es finden Messen dazu statt (aktuelle Termine findet man auch auf Webseite).
Die Plattform der Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt Lehrkräfte mithilfe einer umfangreichen Auswahl an qualitätsgeprüften Materialien bei der lebensnahen Vermittlung von Wirtschafts-, Finanz- und Zukunftskompetenzen in der Sekundarstufe I. Neben dem praxisorientierten Lehr- und Lernmaterial bietet eine Sammlung diverser Workshop- und Fortbildungsangebote sowie Wettbewerbe zusätzliche Inspiration für verschiedene Unterrichtsfächer.