Sekundarstufe I

Eine optimale Umsetzung der verbindlichen Übung Bildungs- und Berufsorientierung und der begleitete Berufsorientierungsprozess sind Grundvoraussetzungen für eine gute Berufswahlentscheidung in der Sekundarstufe I. Die Gestaltung des Bildungs- und Berufsorientierungsunterrichts reicht von der Persönlichkeitsbildung über Arbeitswelt und Schule bis hin zu Vorbereitung auf das Berufsleben.
Die Berufswahlentscheidung eines Jugendlichen stellt die ersten Weichen für den beruflichen Werdegang. Der gut geplante und prozesshafte Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht erfordert ein hohes Maß an Komplexität, Flexibilität und Individualisierung, um den Anforderungen der Arbeitswelt von morgen gerecht zu werden. Die Bildungs- und Berufsorientierung geht zudem weit über ausschließlichen Informationsgewinn hinaus. Vielmehr sollen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Stärken und Fähigkeiten auseinandersetzen und sich ihrer Talente und Begabungen bewusstwerden. Die individuelle Beschäftigung mit sich selbst und den Wünschen und Vorstellungen neben der Vorbereitung und das Kennenlernen der Arbeitswelt führen zu einer sicheren Berufs- und Bildungswahlentscheidung.
Übergreifendes Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
Mit der Verankerung der übergreifenden Themen in den Fachlehrplänen wird die fächerübergreifende Kompetenzentwicklung unterstützt und gefördert. Im allgemeinen Teil der Lehrpläne wurden konkrete Kompetenzziele auch zu Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung formuliert.
in der Sekundarstufe I
Übersicht Verankerung aller übergreifenden Themen in den Gegenständen am Beispiel Mittelschule
Die ausgewählten Unterrichtsmaterialien sollen Ihre Schülerinnen und Schüler beim Prozess der Berufswahlentscheidung unterstützen.
Informationen zur Schullaufbahnentscheidung nach der 8. Schulstufe
Informationen und Unterlagen zum Bildungs- und Berufsorientierungstool
Materialien
60 Ergebnisse
Das Brain-Gym Arbeitsblatt zum Finden von möglichst vielen Berufen. Es eignet sich gut zum Einstieg ins Thema Berufe und Arbeitswelt oder zum Sichern der Lernergebnisse.
Das Online-Stärkentool „Alle Meine Stärken“ des Arbeitsmarktservice erhebt auf spielerische Art überfachliche Kompetenzen – Stärken – und gibt diese im Ergebnis-PDF in Form von „gesammelten Edelsteinen“ aus.
Hier finden Sie aktuelle Angebote an Workshops der Arbeiterkammern im Bereich "Arbeitswelt und Schule":
Arbeiterkammer Burgenland
Arbeiterkammer Kärnten
Arbeiterkammer Niederösterreich
Arbeiterkammer Oberösterreich
Arbeiterkammer Salzburg
Arbeiterkammer Steiermark
Arbeiterkammer Tirol
Arbeiterkammer Wien
Die Dateien BBO-Action-Spielbrett, BBO-Action-Karten-Pflege und BBO-Action-Begriffe stehen zum Download bereit und können nicht nur im BBO-Unterricht als Activity-Spiel eingesetzt werden.
Berufe verändern sich im Zusammenhang mit technischen Entwicklungen. In der Online Führung "Berufe in Bewegung" des Technischen Museums Wien finden Schüler/innen Inspirationen für die eigene Berufswahl! Die App kann kostenlos heruntergeladen werden!
Mit dem BO3 Spiel lernen Kinder ab dem 4. Lebensjahr spielend etwas über Berufe, Stärken und Fähigkeiten und es ermöglicht eine frühzeitige geschlechterunabhängige Berufsorientierung. Das Spiel kann von Lehrkräften kostenlos bei der Arbeiterkammer bestellt werden!
Dieses lustige Buchstabenkastenrätsel mit Tieren als Protagonisten bietet sich an, um Berufe spielerisch abzufragen. Ein Einstieg in das Thema sollte bereits erfolgt sein.
Egal ob es sich um das Thema Schul- und Berufswahl, Um- oder Wiedereinstieg handelt – das Berufsinfozentrum des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) bietet Ihnen Orientierungshilfe in allen Phasen der beruflichen Laufbahn. Finden Sie Ihre Stärken, Neigungen und Interessen heraus!
Die BerufsInfoZentren (BIZ) der Arbeitsmarktservice in ganz Österreich bieten Informationen und Beratung zu Berufen und zur Ausbildungswahl. Welche Möglichkeiten die eigene Region bietet und welche Chancen welcher Beruf eröffnet, können die Berater/innen ebenfalls klären.
Folder "Nach der Schule schon was vor?"
Veranstaltungen und Workshops
Angebote für Schulklassen
Wo finden Sie ihr Berufsinfozentrum?
Bildungs- und Berufsberatung
"Wie Lehrerinnen und Lehrer vom BerufsInfoZentrum profitieren" - Trailer
Postkarte für Lehrkräfte
In 3 Schritten die richtige Entscheidung treffen: “Berufsorientierung To Go” ist eine Plattform der Arbeiterkammer Niederösterreich, die Eltern, Erziehungsberechtigten und Ausbildungsberater/innen hilft, Kinder und junge Erwachsene bei der Suche nach dem Traumberuf zu unterstützen.
Die KELAG Treibacher Industrie stellt auf dieser Webseite eine Übersicht über alle Berufsschulen in ganz Österreich zur Verfügung. Wenn man auf die einzelnen Bundesländer klickt, kommt man auf die jeweiligen Übersichten.
Im Berufsinformationscomputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich sind Informationen zu über 2000 Berufen gespeichert. Zur ersten Orientierung dient das Interessenprofil, das Interessen und Neigungen sichtbar macht. Zur Berufswahl erhält man Anregungen und Hinweise für den Bewerbungsprozess.
Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol ist eine Drehscheibe für die Bildungs- und Berufsorientierung bzw. Beratung von Jugendlichen. Das Angebot reicht von Broschüren, Bewerbungsworkshops, Berufs-Safari, Berufs-Festivals, Junior Company, Talent Card, Plattform berufsreise.at bis zur Bildungsberatung "Karrierecheck".
Informationsbroschüre vom BiWi Wien für Jugendliche und Eltern zur Lehrstellensuche und Bewerbung sowie Beratungseinrichtungen.
Auf dieser englischsprachigen Website findet man neben weiblichen RoleModels auch Tools und Methoden, um Mädchen in ihrer Rolle zu stärken. In der Rubrik "Careers" sind Berufe von A bis Z angeführt. Somit kann diese Website hervorragend im Englischunterricht eingesetzt werden.
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Die Job App "CatchYourJob" zeigt dir, in interaktiven Videos, die einzelnen Schritte auf dem Weg zu deiner Lehrstelle.
Die Bundesorganisation der Österreichischen Kinderfreunde hat einen pädagogisch ansprechenden Animations-Kurzfilm zum Thema Geschlecht/Gender/Gleichberechtigung für den Einsatz im Unterricht der 4. - 6. Schulstufe im Fachunterricht sowie in fächerübergreifenden Projekten erstellt. Die Filmlänge (3-5 Minuten), Format 2D (Trickfilm) sowie Untertiteln in Türkisch, Kroatisch und Englisch.
Der A1 digital.campus bietet in Kooperation mit DaVinciLab ein vielfältiges kostenloses und innovatives Workshop-Programm an: Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit in die Welt von „Coding“, „Robotik“ und „Media & Design“ einzutauchen und mitzugestalten.
Dialog mit der Zukunft - der Podcast des Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer mit spannenden Interviewgästen rund um die Themen Berufsorientierung, Berufs- und Ausbildungswahl, Karriereplanung, Entwicklung von Fähigkeiten sowie dem Arbeitsmarkt der Zukunft.
Wie kann Arbeit in digitalen Zeiten demokratischer und gerechter werden? Diese Frage bespricht die Philosophin Lisa Herzog im Wiener Stadtgespräch mit Falter-Redakteurin Barbara Tóth und AK-Direktor Christoph Klein.
Ob Workshop oder Themenführung, die Home Delivery Formate finden digital und per Videokonferenz statt, sodass eine unkomplizierte Teilnahme sowohl im Klassenverband als auch im Distance Learning möglich ist. So können Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer virtuell in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz reisen oder in die Rolle von Materialforscherinnen und Materialforscher schlüpfen und spannende Werkstoffe entdecken.
⇒ Unterrichtsmaterialien
Auf der Plattform Eduthek des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sind zahlreiche Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Unterstufe und Oberstufe zu finden!
Die Vorarlberger Lebensmittelindustrie bietet mit der Kampagne #schaffago Wissenswertes rund um Berufsfelder in der Branche. Von Blogbeiträgen bis zu Videos aus der Produktion: Erfahren Sie mehr aus der Lebensmittelindustrie Vorarlberg.
Beispiele und Ideen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften mit Online-Planer, Anregungen und Angebote für Workshops an Elternabenden mit Themen wie z.B. Stärken der Kinder kennenlernen, Eltern als Expert/innen oder Jobdays for kids. Sie finden auf dieser Website eine "Box voller Ideen", eine Präsentation mit Erklärungen und Literatur zum Download.
Ronald Sultana stellt in dieser Präsentation sein Handbuch zur Qualitätsentwicklung für Angebote und Leistungen in der Bildungs- und Berufsberatung in der Sekundarstufe (für die Altersgruppe 11 bis 16 Jahre), mit besonderem Schwerpunkt auf der Berufsausbildung vor.
Ronald G. Sultana (2018): Enhancing the quality of career guidance in secondary schools. A handbook. University of Malta.
eSquirrel ist ein digitales OER-Angebot der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich für den Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht, welches kostenlos im Schulbetrieb genutzt werden kann.
FUTURE ist das Informationsmagazin der steirischen Industrie für Lehrerinnen und Lehrer. In kompakter Form werden wirtschafts- und industrierelevante Themen aufgegriffen und für den Unterricht aufbereitet. Jede Ausgabe wird mit passenden Unterrichtsmaterialien ergänzt, die zum Download bereitstehen.
Die Future Skills Box bereitet Schüler/innen auf die KI-geprägte Arbeitswelt vor, vermittelt Einblicke in Zukunftsberufe und vertieft KI-Anwendungen. Schüler/innen entdecken ihre Stärken als Detektive, reflektieren zukunftsrelevante Kompetenzen. Laden Sie hier die essenziellen Materialien der Future Skills Box herunter und starten Sie die Kompetenzentwicklung Ihrer Schüler/innen.
Das Netzwerk "Innovationen Machen Schulen Top" ist ein Unterstützungssystem zur Stärkung der Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft und Technik-Fächer. Die Handreichungen sind Informationsblätter zu unterschiedlichen Gender- und Diversitätsthemen (aus und für den Unterricht), welche theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zu einem Thema aufzeigen.
Hier finden Sie zahlreiche vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zertifizierte Lern-Apps. Der Großteil der Apps ist kostenlos. Es ist aber möglich, einzustellen, dass man nur kostenlose Apps vorgeschlagen bekommt.
hello world ist ein Workshopformat, das sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger richtet. Es ermöglicht Kindern zwischen 8 und 12 Jahren einen ersten Blick hinter die Kulissen ihrer liebsten Technik- und Onlinewelten.
„ich werde … Mein persönlicher Zukunftsplaner“ hilft Jugendlichen ab der 5. Schulstufe bei der Bildungs- und Berufsorientierung. Sie erhalten die Möglichkeit ihre Interessen, ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken sowie Berufe kennen zu lernen und sich bewusst für eine Berufswahl bzw. weitere Ausbildung zu entscheiden.
Die Bewerbung ist der erste Schritt zum neuen Job. Im interaktiven Bewerbungsportal findet man zahlreiche Hilfestellungen rund um das Thema Bewerbung. Weitere Inhalte sind Bewerbungstraining, Musterbewerbungen und mit Hilfe eines Online-Editors kann man auch Bewerbungsunterlagen erstellen.
An 6 Stationen könnt ihr euch in den Bereichen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz und Metall ausprobieren und eure Fähigkeiten entdecken. Die Jobs aus der Box wird von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Steiermark zur Verfügung gestellt und kann von steirischen Schulen kostenlos bestellt werden. Zielgruppe sind alle 12- bis 15-Jährigen.
Mit der App "Jopsy" der Arbeiterkammer wird man durch den Dschungel der Ausbildungswege geleitet und kann in wenigen Minuten Interessen und Stärken entdecken. Zusätzlich gibt es noch das E-Portfolio.
Auf "Jugend forscht digital", betrieben vom Land Niederösterreich, finden Kinder und Jugendliche unter anderem interessante Mitmach-Experimente, Videos, Materialien und weiterführende Links zu verschiedenen Themen, um von zu Hause aus weiter forschen zu können.
Der Karrierekompass ist ein Online Tool, das Auskünfte zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungen, Arbeitsmarktdaten, Gehälter und Chancen liefert.
Diese umfangreiche Lernplattform "BO interaktiv" ist ein Produkt der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sie bietet digitale Informationen zu acht Themengebieten der Berufsorientierung mit anschließenden Lernmöglichkeiten und Übungsmaterial. Registrierung erforderlich!
Der mathematische Inhalt wird greifbar gemacht, indem den Schülerinnen und Schülern einen Bezug zum Lernstoff gegeben wird. Die oft zitierte Sinnfrage: „Wer braucht das?“, „Warum brauche ich das?“ wird hierbei ganz nebenbei zum Thema gemacht.
Das Video bietet Ansatzpunkte für Unterricht oder Selbststudium.
MINTRON ist DIE Roadshow zum Thema MINT mit innovativen Mitmach-Stationen in denen du Virtual-Reality-Brillen nützen, coden, experimentieren und einen Roboter steuern kannst! Wir kommen dazu an deine Schule und bringen die spannende Welt von MINT mit! Geeignet für 6. Schulstufen (2. Klassen Mittelschule und AHS-Unterstufe).
Der Informationsfilm des Arbeitsmarktservice Österreich zur Berufsorientierung.
Das Arbeitsmarktservice bietet in diesem Video Infos zu Möglichkeiten nach der Matura.
Das Praxishandbuch (Online-Version und gedruckte Form) enthält aktuell 17 detaillierte bereits praxiserprobte Unterrichtsvorbereitungen für einen inspirierenden Unterricht in Technik & Design. Neben der Broschüre gibt es auch Fortbildungen an der PH Kärnten und PH Niederösterreich.
Playmit ist Österreichs größtes kostenloses Quiz-Portal mit über 85.000 Bildungsfragen. Die Fragen bereiten optimal auf den Berufseinstieg vor, ergänzen das in der Schule Gelernte und erleichtern so den Einstieg in die Praxis.
Das Technische Museum Wien wird mobil und besucht Schulen und andere Bildungseinrichtungen: mit einem E-Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist. Wir bringen alles mit und so können sich die Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren ganz auf das Tüfteln und Designen konzentrieren.
Ziel dieses Projekts ist es, Mädchen die Scheu vor der Technik zu nehmen. Roberta ist für Mädchen in der ersten Klasse der Sekundarstufe und Robina für Mädchen der 3. und 4. Klasse der Volksschule geeignet.
Workshops für Roberta
Workshops für Robina
Schon im Volksschulalter ist messbar, dass Mädchen deutlich weniger Interesse an MINT haben als Buben. Wie kann man das Interesse von Mädchen im Volksschulalter an MINT fördern? Im Spiel reisen die Kinder mit ihrem Begleiter, dem Roboter „Robi“, in einer Rakete zu vier Fantasieplaneten. Das kostenlose Lernspiel unterstützt Pädagog/innen in ihrem fächerübergreifenden MINT-Unterricht.
Die SCHOOLGAMES unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr Praxisbezug in den Unterricht zu bringen. Auf der Webseite finden Schülerinnen und Schüler kostenlose Spiele, Unterrichtsmaterialien, Berufsinformationen und Kontakt zu den führenden Arbeitgebern Österreichs sowie Online-Talent Days.
„Schule trifft Wirtschaft“ ist die umfangreichste Plattform für Angebote der Wirtschaft aus den Bereichen Wirtschaftsbildung, Financial Literacy, Entrepreneurship-Education und Berufsorientierung und unterstützt im Unterricht.
Mit interaktiven Workshops, spannenden Führungen und umfassenden Lernunterlagen bieten wir die ideale Ergänzung zum Unterricht für alle Altersgruppen. So wird Lernen zum Kinderspiel! Hier finden Sie das gesamte Schulprogramm des Technischen Museums und Vorbereitungsmaterialien!
Unterrichtsmaterial, um sich spielerisch mit der Welt der Lehrberufe auseinanderzusetzen.
Als Begleitmaterial dient die Broschüre „Mehr als 200 Lehrberufe“, die Fotos von Lehrlingen bei ihrer Arbeit zeigt und Aufgaben zum Bild „Eine Stadt voller Berufe“ enthält. Die Materialien eignen sich besonders gut für die Volksschule, können aber auch in der Sekundarstufe I gut verwendet werden.
Spielerisch den Herausforderungen im 21. Jahrhundert begegnen.
Das Ziel der Initiative for Teaching Entrepreneurship ist es, Jugendliche durch Entrepreneurship Education zu Gestalter/innen der Zukunft zu machen.
TalentLoop als modernes Tool unterstützt Pädagog/innen bei der Berufs- und Ausbildungsberatung, indem junge Menschen zielgruppengerecht digital und spielerisch Antworten auf oft noch ungeklärte Fragen finden. Es wurde auch eine App entwickelt.
Mit #träumweiter einer Plattform der Wirtschaftskammer Tirol möchte euch dazu motivieren euren Traum mit vielen Möglichkeiten, umfassenden Einblick in Praxis & Theorie zu realisieren. Baut eure Fähigkeiten & Interessen täglich aus! Und vor allem: Findet euren Weg zum Traumberuf.
Die Virtuellen Betriebsbesichtigungen, ein Projekt der Wirtschaftskammern Österreichs, lassen Sie in unterschiedliche Berufswelten eintauchen! Wie fühlt sich das so an, als Hochbauerin in luftiger Höhe eine Betondecke zu gießen? Mit VR-Brille in Berufe eintauchen!
Auf der Webseite "Was tun" der Wirtschaftskammer Burgenland findest Du die neuesten Lehrstellen, Infos über die verschiedenen Lehrberufe und Tipps zur Berufswahl!
Folder
whatchado ist eine Plattform zur Bildungs- und Berufsorientierung, die Videostories von Menschen und unterschiedlichen Berufen, Berufsbilder und verschiedene Unternehmen als Arbeitgeber vorstellt.
Um Lehrer/innen im Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht zu unterstützen, bietet whatchado Education einen Über- und Einblick in die Vielzahl verschiedener Berufe und deren unterschiedlichen Bezeichnungen und stellen kostenlose Unterrichtsmaterialien (Videomaterial, bearbeitbare PDFs, Übungsbeispiele, Infografiken und mehr) zur Verfügung.
Die Plattform „Wirtschaft erleben“ richtet sich an alle österreichischen Lehrer/innen, die qualitätsgeprüftes Lehr- und Lernmaterial (sowie weitere Angebote wie z.B. Workshops) zum Thema Wirtschaftsbildung in der Sekundarstufe I suchen.
Mit der Frage, was die Lehre für sie bedeutet, hat das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik - z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich an der Johannes Kepler Universität Linz österreichweit junge Menschen, die derzeit eine Lehre absolvieren, persönlich besucht und konfrontiert. Lehrlinge erzählen von Vorbildern und Erfolgsgeschichten.