Die Beratung von Jugendlichen stellt eine wichtige Säule im ibobb-Prozess dar. Aufgrund dynamischer Entwicklungen am Arbeitsmarkt und einer Vielzahl an Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten braucht es vermehrt beraterischer Unterstützung. Am Schulstandort stehen dafür Berufsorientierungslehrer/innen und Schülerberater/innen zur Verfügung, für eine intensivierte Bildungsberatung bzw. bei Gefährdung in der Bildungslaufbahn sind Schulpsychologie und Jugendcoaching zuständig.
Im Rahmen der Prozesspilotierung und der Implementierung des BBO-Tools im Schuljahr 2021/22 ist die individuelle Beratung der Schüler/innen von besonderer Bedeutung. Hier kommt den BO-Lehrer/innen sowie den psychosozialen Beratungs- und Unterstützungssystemen eine besondere Rolle zu.
Informationen und Unterlagen zum Bildungs- und Berufsorientierungstool
Rollenbeschreibung (Ausschnitt aus dem Leitfaden zur Handhabung des Bildungs- und Berufsorientierungstools)