Betriebserkundungen

Praxiswissen und –bezug sind wichtige Aspekte im Berufswahlprozess. Daher liegt auch in der schulischen Bildungs- und Berufsorientierung ein Schwerpunkt auf Praxiserfahrungen. In berufspraktischen Veranstaltungen wird es Schüler/innen ermöglicht ihr Wissen über konkrete Berufe, Formen beruflichen Alltags, aber auch (weiterführende) Ausbildungseinrichtungen zu vertiefen.
Schulveranstaltungen als Realbegegnungen - Berufspraktische Tage/Wochen
Dabei können sie zum Beispiel
- einen Betrieb oder eine Lehrwerkstätte erkunden,
- am berufsbezogenen Unterricht in Berufsschulen oder weiterführenden Schulen teilnehmen,
- in einem Betrieb oder in einer Lehrwerkstätte einen oder mehrere Tage lang unter Betreuung berufsbezogene Tätigkeiten kennen lernen *),
- einschlägige außerschulische Institutionen kennen lernen, wie z. B. Berufsinformationszentren, Berufsinformationsmessen, Wirtschaftskammer, Arbeitsmarktservice, Arbeiterkammer, Innungen etc.,
- mit Personen diskutieren, die im Beruf oder in Ausbildung stehen (Eltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schule, Geschäftsleute aus dem Ort etc.) **)
*) Die Schülerinnen und Schüler können ungefährliche Tätigkeiten ausführen, um Materialien, Geräte, Werkzeuge und Bearbeitungsverfahren kennen zu lernen. Sie dürfen aber nicht als Arbeitskräfte betrachtet und in den Arbeitsprozess eingegliedert werden. Es gibt keine vorgegebene Altersgrenze, die körperliche und geistige Reife der Schülerinnen und Schüler ist jedoch zu berücksichtigen.
**) Lehrerinnen und Lehrer können jederzeit so genannte "schulfremde" Personen in den Unterricht einladen. Sie brauchen dafür keine Genehmigung, es ist aber zweckmäßig, die Schulleitung zu informieren.
Materialien
13 Ergebnisse
Auf der Seite von "Die Industrie", einer Kooperation von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung Steiermark werden von konkreten Personen bzw. deren "Visitkarten" unterschiedliche Berufe bzw. Berufsfelder in der Industrie vorgestellt.
Digitales Lernen und Lehren am Bau!
Die Plattform „E-Baulehre“ bietet Baulehrlingen ein umfassendes digitales Trainingsprogramm. Es holt die Jugendlichen genau dort ab, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten: online im Netz und auf YouTube-Kanälen. Die mediale Wissensvermittlung mit Bildern und Filmen gewährleistet ein effizientes und systematisches Lernen der Inhalte.
Erlebnis Handwerk in der Steiermark bietet 14 Erlebnisräume, 39 Berufsportraits, Videos und über 40 Menschenbilder von Meister/innen, Spiele, Rätsel, 360 Grad Videos aus verschiedenen Unternehmen und Lehrbetrieben und vieles mehr an. Die Veranstaltung findet vom 29. April 2023 bis zum 29. Oktober 2023 statt.
Innovative Unternehmen öffnen ihre Türen für Besucherinnen und Besucher, die in spannenden Erlebnistouren hinter die Kulissen der Produktion blicken dürfen. Speziell geschulte Guides führen Groß und Klein durch die Betriebe.
Explore Industry ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen von Industriebetrieben. Entweder bequem vom Sofa bzw. direkt im Klassenzimmer mittels App oder „live“ in Form einer realen Betriebsbesichtigung. Von "Die Industrie", einer Kooperation von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung Steiermark.
Du hast den ersten Schritt in eine richtig nice Zukunft geschafft! Wir nehmen dich mit auf den Holzweg, denn: Holz ist der genialste Stoff, den es gibt. Und der bietet eine Vielfalt an sicheren Jobs mit Zukunft. Bei uns erfährst du alles, was du wissen musst, um Teil unseres Squads zu werden.
Die Lehrlingskampagne ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Steiermark, Sparte Gewerbe und Handwerk und bietet jungen Menschen zahlreiche Informationen rund um die Lehre wie Beschreibungen zu Lehrberufen und eine Lehrstellenbörse. Zusätzlich werden noch Elternabende an den Schulen angeboten.
Der LehrberufsCheck des ibw hilft dir dabei, deinen passenden Lehrberuf zu finden. Außerdem findest du heraus, wie sehr dich dieser Lehrberuf interessiert.
Auf der Webseite der Wirtschaftskammer Österreich können alle österreichischen Lehrbetriebe nach Bundesländern, Bezirken und Lehrberufen gesucht werden. Auf einen Blick erkennst du / erkennen Sie, ob ein bestimmter Beruf gerade in Ihrem Bezirk ausgebildet wird, und wenn ja, in welcher Firma.
In diesem Eintrag der Industrie Steiermark finden sich zahlreiche Videoclips, in denen verschiedenste Lehrberufe und deren Anforderungen vorgestellt werden. Hier erzählt keiner Geschichten, sondern Lehrlinge berichten selbst von ihrem Alltag in Industrie und Gewerbe.
Berufe haut nah erleben!
Die Virtuellen Betriebsbesichtigungen, ein Projekt der Wirtschaftskammern Österreichs, lassen Sie in unterschiedliche Berufswelten eintauchen! Wie fühlt sich das so an, als Hochbauerin in luftiger Höhe eine Betondecke zu gießen? Was genau macht ein Hafner? Und wie sieht der Arbeitsplatz einer Kälteanlagentechnikerin aus? Mit VR-Brille in Berufe eintauchen!
Der virtuelle Betriebsbesuch bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der beruflichen Praxis intensiv auseinander zu setzen. Sie sind dabei nicht nur passive Empfänger, sondern aktive Mitgestalter und erhalten dadurch einen unverzichtbaren Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Dabei müssen Sie das Klassenzimmer nicht verlassen - der Betrieb kommt sozusagen direkt zu Ihnen.
whatchado ist eine Plattform zur Berufsorientierung, die Videostories von Menschen und unterschiedlichen Berufen, Berufsbilder und verschiedene Unternehmen als Arbeitgeber vorstellt.