Beratung/Info für künftige Studierende

Künftigen Studierenden werden hier Informationen und Beratung zum Studienbeginn, zur Studienwahl und noch mehr angeboten.
In dieser Kategorie findet der künftige Studierende unter anderem Antworten auf Fragen wie welches Studium möchte ich angehen bzw. welche Interessen habe ich oder welche Voraussetzungen bringe ich mit, wie ist der Aufbau des Studiums oder welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss des Studiums.
Weitere interessante Informationen zu Berufe und Ausbildungen.
18plus - Berufs- und Studienchecker
Materialien
44 Ergebnisse
Das Programm 18plus (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.
Die Informationsdrehscheibe 4students an der Uni Graz ist eine zentrale Anlaufstelle für Fragen rund ums Studieren.
→ Beratungsangebot für Studieninteressierte auch online!
Der neue „Fachhochschul-Bachelor Studyguide“ der Fachhochschule Oberösterreich gibt Antworten auf Fragen wie "Welches Studium passt zu mir?", "An welchen Fachhochschule wird es angeboten?", "Und wie steht es um Karrierechancen nach Abschluss einer Fachhochschule?". Absolventinnen und Absolventen geben Einblicke in ihren Studien- und Berufsalltag – vom Einstieg in die Fachhochschule über Auslandssemester, Praktikum und Forschungsprojekte bis zu den Auswirkungen auf ihre Karriere. Ergänzt werden die Erfahrungsberichte durch Infos von den Fachhochschulen und praktische Tipps in Kurzform.
Die Berufsinfo-Broschüren des Arbeitsmarktservice "Jobchancen" sollen Informationen über die beruflichen Möglichkeiten für Absolvent/innen sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen an österreichischen Universitäten vermitteln und eine Hilfestellung für die – im Hinblick auf Berufseinstieg und Berufsausübung – bestmögliche Gestaltung des Studiums liefern.
Erasmus+ ist das erfolgreichste Bildungsprogramm der Europäischen Union. Jahr für Jahr öffnet es über 5.500 Studierenden aus Österreich die Tür zu Hochschulen, Firmen und Organisationen im europäischen Ausland und darüber hinaus.
Einige Hochschulen und Universitäten in Österreich bieten Studiengänge im Bereich Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit an. Hier finden Sie eine Auswahl:
Fachhochschule Salzburg: Holztechnologie und Holzbau (Bachelor)
Fachhochschule Technikum Wien: Erneuerbare Energien (Bachelor und Master)
Fachhochschule Vorarlberg: Nachhaltige Energiesysteme (Master)
Fachhochschule Wiener Neustadt: Nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft (Bachelor)
Das Portal bietet umfassende Beschreibungen zu Studien und Abschlüssen an allen Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen, Privatuniversitäten und auch Fernuniversitäten in Österreich. Welchen Abschluss kann ich zu den einzelnen machen? Wie lange ist die Studiendauer? Welche Qualifikationen muss ich mitbringen? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Portal beantwortet. Zusätzlich kann man sich auch Informationsmaterial zusenden lassen.
Die Fachhochschule Campus Wien bietet mittlerweile ein immenses Studienangebot. Den Überblick und die Orientierung zu behalten, fällt nicht leicht. Mit maßgeschneiderten Angeboten und umfassenden Informationen zu unseren Studien- und Lehrgängen aus sieben Departments unterstützen wir Schüler/innen dabei, ihre Interessen herauszufiltern und liefern eine Entscheidungshilfe für die Studienwahl. Es gibt Online-Vorträge, Online-Workshops für Schulklassen, Videos für Studieninteressierte und sogar einen eigenen YouTube Kanal.
In erster Linie wendet sich das Schulprogramm der Fachhochschule Salzburg an Oberstufenschüler/innen und -schüler, die sich in der Entscheidungsphase für ihren beruflichen Werdegang befinden und die sie bei der Orientierung für ein Studium beraten kann. Einige Programme eignen sich auch für jüngere Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren, wie z. B. die Junior Students oder die Begabtenförderung.
Die österreichischen Fachhochschulen bieten auf Ihrem Portal Infos über Studienbereiche, Studiengänge, Übersicht über alle Fachhochschulen in Österreich sowie Infotage an Fachhochschulen, Ratgeber und vieles mehr.
Frauen in der Technik (FIT) für Wien, Niederösterreich und Burgenland bietet Studienorientierungsprogramme speziell für Schülerinnen ab der 10. Schulstufe (AHS und BHS), die technische oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen für sich entdecken möchten, kostenlose Schulbesuche von Studierenden aus Naturwissenschaft und Technik bzw. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, die von ihren Studienerfahrungen berichten und Schülerinnen über das breite Studienangebot informieren, Infotage, die Technikerinnen des Monats und Meet the MINTS Videos. Das Programm wird vom Verein Sprungbrett betrieben.
Welche Grünen Berufe gibt es?
Grüne Berufe gibt es in ganz unterschiedlichen Bereichen, wie beim Bauen und Wohnen, im Energie- und Klimabereich oder im Garten- und Landwirtschaftssektor. Auf der Webseite von Green Jobs in Niederösterreich findest du ca. 150 grüne Berufe und wie du sie erlernen kannst.
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien bildet die zukünftigen Lehrer/innen für land- und forstwirtschaftliche Schulen sowie für berufsbildende Schulen in Umweltfächern aus und qualifiziert sie für die agrarische Beratung und Green Jobs.
Auch heuer locken heimische Kinder- und Jugenduniversitäten wieder mit vielfältigen Angeboten – egal ob in Präsenz oder online, direkt an den Forschungseinrichtungen oder unterwegs, es ist für jede und jeden etwas dabei. Neben den Kinder- und Jugenduniversitäten gibt es zusätzlich die „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“. Hier findet ihr eine Übersicht über alle Projekte, die 2022 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert werden.
Wer sich für ein Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik-Studium entscheidet, hat einen Startvorteil für eine erfolgreiche Zukunft. Deswegen informiert die Steirische Hochschulkonferenz sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Bildungsberaterinnen und Bildungsberater über das spannende und vielseitige Angebot im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an den neun steirischen Hochschulen.
Das mehrsprachige EU-Instrument zur Erstellung von Kompetenzprofilen für Drittstaatsangehörige ist für Einrichtungen gedacht, die Drittstaatsangehörige betreuen. Es hilft dabei, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufserfahrung von Drittstaatsangehörigen zu erfassen und sie individuell zu beraten, z. B. im Hinblick auf die Anerkennung von Abschlüssen, die Validierung von Kompetenzen, Weiterbildung sowie Beschäftigungsförderung.
Die Montanuniversität Leoben ist als technische Universität mit einzigartiger Ausrichtung bekannt. Die angebotenen Studienrichtungen können in dieser Form nur in Leoben belegt werden – mit dem Erfolg, dass die Absolvent/innen zu den begehrtesten Akademiker/innen zählen.
Fragen, Probleme, Beschwerden beim Studium, die nicht vor Ort geklärt oder gelöst werden können? Egal, ob an einer Universität (öffentlich oder privat), an einer Fachhochschule oder an einer Pädagogischen Hochschule: Die Ombudsstelle für Studierende im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung steht mit Rat und Tat zur Seite. Kompetent, beratend, vertraulich. Viele Publikationen und Broschüren stehen online oder zum Herunterladen zur Verfügung!
Was studieren, bei so vielen Möglichkeiten? Wenn du dir diese Frage stellst, bist du bei unseren Uni Graz-OSA perfekt aufgehoben. OSA steht nämlich für Online-Self-Assessment – das heißt, dass du selbst herausfindest, ob ein bestimmtes Studium das richtige für dich ist!
Die Österreichische Hochschüler/innenschaft (ÖH) Bundesvertretung ist die gesetzliche Vertretung aller Studierenden gegenüber den zuständigen Ministerien und besteht seit dem Jahr 1946. Wofür die Österreichische Hochschüler/innenschaft (ÖH) eintritt, welche Serviceangebote sie Studierenden und solchen, die es noch werden wollen, bietet, wo diese tätig ist und nicht zuletzt, welche Art von Beihilfen und Stipendien es gibt und unter welchen Umständen man diese erhalten kann, darüber informiert die Webseite.
Studien- und Maturant/innenberatung
Beratung für ausländische Studierende
In der neuen Video-Reihe der Pädagogischen Hochschule Burgenland treffen sich Studierende und Lehrende zum Video-Talk. Sie berichten über ihre Motivation zur Berufswahl und erzählen ganz persönliche Geschichten aus dem Studienalltag.
Du maturierst dieses oder nächstes Jahr und interessierst dich für ein Studium an der Uni Graz? Du bist der oder die Erste in deiner Familie, der/die an die Uni geht und/oder hast Migrationshintergrund und stellst dir die Frage: „Ist ein Studium das Richtige für mich?“ Die Universität Graz unterstützt dich dabei und beantwortet deine Fragen!
Projekt Access Austria (PA) unterstützt benachteiligte Schüler/innen in Österreich bei der Bewerbung für eine internationale Universität!
Die Studien- und Berufswahl ist ein längerfristiger Prozess. Die Psychologische Studierendenberatung hilft Ihnen bei der Wahl und Beginn des Studiums, unterstützt bei der Persönlichkeitsentfaltung und berät bei studienbezogenen und persönlichen Problemen.
Die Website der Psychologischen Studierendenberatung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung führt Schüler/innen je nach ihrem Standort im Entscheidungsprozess gezielt über Links zu den benötigten Informationen und Entscheidungsmethoden.
Im Rahmen des Projekts „Schule trifft Uni“ bietet die Universität Wien Schulklassen an, „Uniluft zu schnuppern“. In einstündigen, kostenlosen Infovorträgen wird ein allgemeiner Überblick über die Unterschiede zwischen Schule und Universität sowie die verschiedenen Studien und das Zulassungsverfahren, vermittelt.
Anmeldung
Die Technische Universität Wien bietet mit diesem Online-Tool angehenden Studierenden eine Hilfestellung bzw. Unterstützung zur realistischen Selbsteinschätzung bezüglich ihrer Studienwahl. Das Verfahren ist aktuell für die Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau, Technische Chemie, Technische Physik und Verfahrenstechnik verfügbar. Eine Registrierung ist notwendig.
Mit uns können Sie rechnen! Berechnen Sie Ihre staatliche Studienbeihilfe per Mausklick! Wollen Sie studieren? Dann sollten Sie wissen, ob und auf welche staatliche Beihilfe Sie voraussichtlich Anspruch haben. Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet dieses Service an!
Allgemeine Informationen zu Voraussetzungen, Höhe und Fristen betreffend Studienbeihilfe bietet die Studienbeihilfenbehörde. Durch den Systemantrag ist es nur zu Studienbeginn notwendig, einen Antrag zu stellen. Folgeanträge sind nur bei bestimmten Änderungen erforderlich.
Die Österreichische Hochschüler/innenschaft (ÖH) bietet mit der Studienplattform ein Service, das es nicht nur ermöglicht, sich das passende Studium auszuwählen, sondern auch über Zugangsbeschränkungen und Aufnahmeverfahren informiert.
Schulabschluss, Matura – und was nun? Es stehen heute viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Ziel des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ist es, Sie in Ihrer Studienentscheidung und Phase der Orientierung zu unterstützen und Ihnen die zur Auswahl stehenden Ausbildungen aufzuzeigen.
Wer mit einer chronischen Erkrankung oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung studieren möchte, für den gelten in manchen Bereichen besondere Regelungen, die die Aufnahme des Studiums überhaupt ermöglichen oder bei der Durchführung des Studiums helfen sollen. Auf der Webseite findet man verschiedene Regelungen und Fördermöglichkeiten für Studierende mit Beeinträchtigung.
Mit Studieren Probieren hast du die Möglichkeit an Schnupperveranstaltungen in deinen Wunschstudien teilzunehmen. Du besuchst dabei in Begleitung eines/r Studierenden eine Lehrveranstaltung und kannst danach Fragen stellen. Es stehen auch einige Videos zur Verfügung.
Studieren.at ist ein unabhängiger Wegweiser (zur Verfügung gestellt von der TarGroup Media GmbH) durch den Dschungel der Studienmöglichkeiten. Hier findet man ausführliche Informationen zu hunderten verschiedenen Studien, egal ob an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen oder Kirchlichen Hochschulen in Österreich. Weiters gibt es auch eine Jobbörse, um den passenden Job zu finden.
Auf der Webseite von Studiversum, die vom Bundesministerium für Bildung, betrieben wird, findet man zahlreiche Informationen rund ums Studieren: Orientierung (Vor dem Studium, Studienorganisation, Wo studieren), Organisatorische Fragen zum Studieren (Zulassung, finanzielle Unterstützung usw.).
Die Webseite bietet Informationen zu Studium, Bildungssystem und Sprachkursen. Zusätzlich gibt es weitere Informationen auf Deutsch oder Englisch zu rechtlichen Belangen, wie dem Ausweis für Vertriebene, der Grundversorgung und zur Unterstützung bei der Unterbringung. Bereitgestellt vom OEAD.
Du möchtest wissen, womit sich Projektingenieurinnen beschäftigen? Oder welchen Herausforderungen sich Verfahrenstechnikerinnen stellen? Vielleicht aber auch, welche Skills Smart City Software Entwicklerinnen brauchen? Diese und noch viele weitere Fragen bekommst Du von der Technischen Universität Wien beantwortet. Mit dem Projekt "Ich werde Technikerin" soll Mädchen und jungen Frauen eine Entscheidung für ein technisches Studium schmackhaft gemacht werden.
Folder
Berufsbilderkatalog
Das TRAINEE Tourismuskolleg der Österreichischen Hoteliervereinigung kombiniert in seiner einmaligen Form optimal theoretische Ausbildung und praktische Umsetzung in einem Spitzenbetrieb der österreichischen Hotellerie – dieser duale Ansatz garantiert eine praxisorientierte Ausbildung im Hotelmanagement.
Die ARGE Uniability bietet Beratung für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung in Österreich und hat sich den Abbau von Barrieren zum Ziel gemacht.
Weiters findet man eine Übersicht über Behindertenbeauftragte/Ansprechpersonen an Österreichischen Hochschulen.
Interessierte werden durch eine umfassende und individuelle Beratung bei der Wahl des richtigen Studiums unterstützt. Es wird derzeit ausschließlich kontaktlos beraten.
Was studieren, bei so vielen Möglichkeiten? Wenn du dir diese Frage stellst, bist du bei unseren Uni Graz-OSA perfekt aufgehoben. OSA steht nämlich für Online-Self-Assessment – das heißt, dass du selbst herausfindest, ob ein bestimmtes Studium das richtige für dich ist!
Du möchtest einmal probehalber studieren? Dann melde dich an zu "Einen Tag studieren an der JKU"! Du erhältst Einblicke in Lehrveranstaltungen, Projekte und in das studentische Leben. Melde dich direkt bei den Studierenden an zu "Einen Tag studieren an der JKU". Besuche sind ganzjährig und kostenlos möglich.
Flyer
Hier findest du Informationsvideos zu einzelnen Bachelor- und Diplomstudien der Universität Salzburg.
Sie interessieren sich für die Universität Wien und sind noch auf der Suche nach einem Studium? Die folgenden Seiten unterstützen dabei, das vielfältige Studienangebot kennenzulernen und geben Tipps, wie die Studienwahl leichter gelingt.
Du bist besonders motiviert und möchtest bereits während deiner Schulzeit das Hochschulleben kennenlernen? Mit dieser Initiative kannst du zahlreiche Studiengänge an 28 österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen und einer aus Deutschland besuchen und dazu Prüfungen ablegen. Diese werden dir offiziell für das Studium angerechnet, womit sich später deine Studienzeit verkürzt.