Außerschulische Beratungsangebote

Außerschulische Beratungsangebote sind wichtige Instanzen, die außerhalb der Schule offeriert werden.
Außerschulische Beratungsstellen sind Anlaufstellen, wo sich Schülerinnen und Schüler Informationen, Beratung zu verschiedenen Themen und Lebenslagen außerhalb der Schule holen können. Diese Beratungsstellen stellen neben der Schule einen großen Wert dar, da sie unterstützend wirken und vielfältig sind.
Beruf und Ausbildungen
Materialien
24 Ergebnisse
Der Beratungswegweiser liefert einen Überblick zu verschiedenen Themen rund um Beruf und (Weiter-)Bildung. Sie erhalten jeweils kurze Infos zum Thema und können dann nach passenden Beratungsangebote und Anlaufstellen in Ihrer Nähe suchen, die Sie auf Ihrem individuellen Bildungs- und Berufsweg unterstützen und begleiten.
Die Berufs- und Bildungsinformation (BIFO) Vorarlberg berät und begleitet Jugendliche über Berufs- und Bildungswege. Hier erhalten Sie Informationen über Bildung, Beruf, Beratung und Berufsorientierung.
Interessant ist auch der eigene YouTube Kanal mit vielen Videos zur Berufsorientierung und Projekten.
Egal ob es sich um das Thema Schul- und Berufswahl, Um- oder Wiedereinstieg handelt – das Berufsinfozentrum des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) bietet Ihnen Orientierungshilfe in allen Phasen der beruflichen Laufbahn. Finden Sie Ihre Stärken, Neigungen und Interessen heraus!
Die Berufsinfozentren in den Bundesländern:
Burgenland
Kärnten
Test- und Ausbildungszentrum Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Die BerufsInfoZentren (BIZ) der Arbeitsmarktservice in ganz Österreich bieten Informationen und Beratung zu Berufen und zur Ausbildungswahl. Welche Möglichkeiten die eigene Region bietet und welche Chancen welcher Beruf eröffnet, können die Berater/innen ebenfalls klären. Es werden zahlreiche Veranstaltungen und Workshops online angeboten.
Folder "Nach der Schule schon was vor?"
Veranstaltungen und Workshops
Angebote für Schulklassen
Wo finden Sie ihr Berufsinfozentrum?
Bildungs- und Berufsberatung
"Wie Lehrerinnen und Lehrer vom BerufsInfoZentrum profitieren" - Trailer
Postkarte für Lehrkräfte
Das Medium "Bildungsberatung im Fokus" richtet sich an eine Fachöffentlichkeit im Feld und Umfeld der Bildungs- und Berufsberatung. Ziel von "Bildungsberatung im Fokus" ist die Förderung der Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Bildungs- und Berufsberatung und die Anregung wechselseitigen Lernens in diesem Bereich. Die Zeitschrift erscheint zwei Mal jährlich online.
In diesem Gebärdensprach-Video erhalten gehörlose und gehörbeeinträchtige Menschen Informationen zu Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in Österreich. Sie finden Tipps, Links und hilfreiche Infos rund um die Themen Bildung und Beruf. Die Bildungsberatung wird vorgestellt, die Sie bei Fragen auf Ihrem individuellen Bildungs- und Berufsweg unterstützt.
Das Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft (ibw) bietet auf seiner Webseite des Berufsinformationscomputers (BIC) Infos, Beschreibungen, Videos zu allen Lehrberufen, Tipps zur Lehrstellensuche und Bewerbung, Links zu Einrichtungen, die bei der Berufswahl helfen und unterstützen sowie Antworten auf oft gestellte Fragen und weiterführende Links zu Einrichtungen und Materialien, die bei der Ausbildung und beim Lehrabschluss helfen können.
Die Chance Salzburg bietet auf ihrer Webseite Unterstützung für Jugendliche, Schulen, Eltern zum Thema Berufs- und Bildungsorientierung an. Außerdem bietet die Agentur kostenlose Workshops für Schüler/innen, Eltern und Pädagog/innen zu verschiedenen Themen an. Im Workshopfolder findet man Näheres.
Die kostenlose Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle bei allen Fragen rund um Bildung und Beruf! Kostenlos - ohne Terminvereinbarung. Zusätzlich stehen jeden Donnerstag nach Voranmeldung auch unsere Bildungskoordinator/innen für die Sprachen Arabisch, Rumänisch, Dari, Farsi, Türkisch, Kurdisch, Indonesisch und BKS zur Verfügung.
ibobb Willkommenskarte
ibobb Mittwoch (bietet jeden Mittwoch Online-Workshops und Kurse an)
Jobtalks 2.0 bringt die Themen "Berufsorientierung und Bewerbung" und "Sicherheit im Internet" zusammen. Jugendliche entdecken wichtige Grundlagen für die Jobauswahl und die Bedeutung und Aussagekraft eigener digitaler Spuren im Netz. Das Angebot wurde gemeinsam mit der Abteilung Jugendpolitik des Bundesministeriums für Familien und Jugend (BMFJ) - jetzt Bundeskanzleramt Abt. V/5 - Jugendpolitik - und dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) entwickelt.
Der Verein Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos (insgesamt 28 Stellen in allen Bundesländern) bietet ein flächendeckendes Service für junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen von Arbeit und Ausbildung über Wohnen und Mobilität bis hin zum Zivildienst.
Im Jugendportal findest du die besten Infos zu allen Themen, den freshen Blog der Youth Reporter und Möglichkeiten, deine Meinung zu sagen und deine Ideen zu verwirklichen! Das Jugendportal wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend betreut und finanziert.
Das Jugendservice des Landes Oberösterreich bietet Infos zu Berufsorientierung, Bewerbungen, Lehre, Jobcoaching, Schule, Studium, Lernen, Lernbörsen, Zweiter Bildungsweg, Ausbildung im Sozialbereich usw. Es wird auch Bildungsberatung ab dem 8. Schulbesuchsjahr sowie Jobcoaching ab dem 9. Schulbesuchsjahr angeboten. Folgende ausgewählte Broschüren stehen zum Herunterladen bereit:
Next►school
I hob (k)an Plan
Alles Lehre
Alles Schule
Whats next?
Workshopangebote 2022/23
Beratungsstellen
Der Jugendwegweiser ist eine anbieterneutrale Plattform für Fachexpert/innen, die sich mit Bildungs- und Berufsorientierung für Jugendliche beschäftigen. Sie verfügt über eine Datenbank mit mehr als 500 Angeboten für den Übergang Schule-Beruf sowie zur Unterstützung bei persönlichen und sozialen Herausforderungen - und das Steiermark weit.
Lehre statt Leere bietet Hilfe zur Selbsthilfe – weil es für alles eine Lösung gibt. Im Coaching werden Lehrlinge und/oder Ausbilderinnen und Ausbilder bei Herausforderungen rund um die Lehrausbildung individuell beraten und begleitet. Ziel ist, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und Lösungen und Möglichkeiten am Weg zum Lehrabschluss zu finden. Es gibt auch eine Hotline, die kostenlos, vertraulich und österreichweit angeboten wird.
Hier finden junge Menschen Infos rund um Schule, Lehre, Ausbildung, Jobsuche und Bewerbung.
Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) ist eine Initiative des Sozialministeriumservice und verfügt über ein sehr ausdifferenziertes und bedarfsgerechtes System zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 65. Es werden unter anderem Jugendcoaching, Berufsausbildungsassistenz, Arbeitsassistenz und Jobcoaching angeboten.
Folgende Projektträgerlandkarten Österreich stehen zum Download bereit: Jugendcoaching, AusbildungsFIT, Berufsausbildungsassistenz, Arbeitsassistenz und Jobcoaching
Wer einen der begehrten Ferienjobs oder eine der Pflichtpraktikums-Stellen ergattert hat, sollte davor einige Fragen klären. Das Wichtigste ist, den Unterschied zwischen Ferienjob und Pflichtpraktikum zu kennen.
Der Praktiumusratgeber erklärt Unterschiede und was man über ein Praktikum wissen sollte.
Technopool Jugendförderung Wien bietet Unterstützung und Hilfe bei der Berufsorientierung/-wahl, der Lehrstellensuche, Beratung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und beim Übertritt in die Arbeitswelt. Weiters wird ein Vorbereitungslehrgang für angehende Lehrlinge angeboten. Bei Interesse kann man sich zu einem Erstgespräch anmelden.
Der Wiener Arbeitnehmer/innen Förderungsfonds (WAFF) Kümmer-Nummer hilft Jugendlichen bei Themen rund um Lehre, Schule und Beruf. Wie zum Beispiel bei der Suche nach einer Lehrstelle, bei Problemen in der Schule, wenn sie die Schule abbrechen oder bei der Berufs-Orientierung. Die Beratung erfolgt telefonisch, kostenlos und anonym.
Das Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) unterstützt mit Bildungs- und Beratungseinrichtungen am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen ab 21 kostenlos mit vielfältigen Angeboten der Beratung, Berufsorientierung, Qualifizierung und Beschäftigung. Die WUK Bildungsberatung bietet unter anderem auch Arbeitsassistenz und eine AusbildungsFIT Maßnahme für Jugendliche mit Behinderung an.
Wenn Sie wissen wollen, welcher Beruf zu Ihnen passt, dann helfen die Bildungs- und Berufsberater/innen der Wirtschaftsförderungsinstitute weiter. Außerdem werden Potenzialanalysen und Talentechecks durchgeführt.
Das Karriere-Centers der Wirtschaftskammer Oberösterreich bietet anderem Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe, für Jugendliche, für Maturantinnen und Maturanten und auch für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Schulstufe an. Ziel ist es herauszufinden, welches Potenzial in einem steckt!
Die Berufswelt wird immer komplexer. Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol ist eine Drehscheibe für die Bildungs- und Berufsorientierung bzw. Beratung von Jugendlichen. Das Angebot reicht von Broschüren, Bewerbungsworkshops, Berufs-Safari, Berufs-Festivals, Junior Company, Talent Card, Plattform berufsreise.at bis zur Bildungsberatung "Karrierecheck".