Geschlechtssensible Bildungs- und Berufsorientierung

Geschlechtssensible Bildungs- und Berufsorientierung unterstützt Mädchen und Buben bei der Erweiterung ihrer Berufs- und Lebensperspektiven.
Geschlechtssensible Bildungs- und Berufsorientierung
bietet Mädchen und Buben breite Identifikationsmöglichkeiten und ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen
der geschlechterspezifischen Sozialisation
Mädchen in technischen Berufen
Nach wie vor entscheiden sich nur wenige Mädchen für technische Ausbildungen / Berufe. Hier finden Sie Studien, Projekte, Materialien sowie Tipps, wie Mädchen motiviert/unterstützt werden könnten, diesen Weg einzuschlagen.
Buben in sozialen und erzieherischen Berufen
Nach wie vor entscheiden sich nur wenige Buben für soziale und erzieherische Berufe. Hier finden Sie Studien, Projekte, Materialien sowie Tipps, wie Buben motiviert/unterstützt werden könnten, diesen Weg einzuschlagen.
Girls´ Day
Jährlich am 3. Donnerstag im April haben Mädchen die Möglichkeit in ihrem regionalen Umfeld bisher männlich dominierte Berufe kennenzulernen. Hier finden Sie zahlreiche Angebote und Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung.
Boys´ Day
Jährlich im November haben Buben die Möglichkeit in ihrem regionalen Umfeld bisher weiblich dominierte Berufe im sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich kennenzulernen. Hier finden Sie zahlreiche Angebote und Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung.
Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie Tipps, Materialien und Methoden, mit denen Sie Ihren Unterricht kontinuierlich geschlechtssensible gestalten können (d.h. ohne traditionelle Rollenbilder zu reproduzieren) sowie allgemeine geschlechterspezifische Informationen zum Arbeitsmarkt.
Studien, Broschüren und Berichte
Hier finden Sie themenspezifisches Hintergrundwissen und aktuelle Unterlagen.
Materialien
101 Ergebnisse
Wie in anderen Berufssparten auch werden im Bildungsbereich engagierte und qualifizierte Lehrer/innen gesucht.
Videos zum Berufswunsch Lehrer/in
Wie kann ich Lehrer/in werden? Pädagogische Hochschule oder Universität
Die vorliegende Broschüre (herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll sie interessierten Bildungseinrichtungen Werkzeuge in die Hand geben, die eine MINT-Förderung der Kinder und Jugendlichen in der Unterrichts- und Schulentwicklung stärken wollen. Mit Tipps und Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis!
Das Land Tirol, Abteilung Frauen und Gleichstellung hat ein Spiel für Kinder im Jahr 2017 zum Entdecken von Berufen und zur Sensibilisierung für die Weite des Berufswahlspektrums erstellt. Geschlechtssensible Spielmaterialien unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen bei ihrem Ziel, die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder weit und offen zu halten. Das Spiel BEIDE!!!! vermittelt Kindern anschaulich, dass grundsätzlich Männer wie Frauen alle Berufe ausüben können. Auf insgesamt 36 Kärtchen werden 18 Berufe dargestellt.
Ist es dem Beruf wichtig, welches Geschlecht die Person hat, die ihn ausübt? Im Workshop #Berufe haben kein Geschlecht! sollen sich Schüler/innen mit diesen und
anderen Fragen rund um das Thema Beruf und Geschlecht beschäftigen und was das mit den eigenen Berufswünschen zu tun hat. Das Arbeitsmarktservice Steiermark bietet dies für Schüler/innen ab der 7. Schulstufe in Kooperation mit dem Verein mafalda an.
Infoblatt
Mit dem BO3 Spiel lernen Kinder ab dem 4. Lebensjahr spielend etwas über Berufe, Stärken und Fähigkeiten und es ermöglicht eine frühzeitige geschlechterunabhängige Berufsorientierung. Das Spiel kann von Lehrkräften kostenlos bei der Arbeiterkammer bestellt werden!
Nach wie vor entscheiden sich nur wenige Mädchen für technische und nur wenige Buben für soziale Studienrichtungen oder Berufe. Bilder bezüglich „Was ich einmal werden möchte“ prägen sich schon in der frühen Kindheit ein. Der Leitfaden der Johannes Kepler Universität Linz widmet sich dem Thema.
BOXENSTOPP unterstützte die Umsetzung und Weiterentwicklung der schulischen Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) und machte Good-Practice-Beispiele sichtbar. Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler erkundete das Team vom BOXENSTOPP neue Pfade im Dschungel der Bildungs- und Berufswege, die Lust machen, das eigene Leben zu gestalten. Das Projekt lief von 2011 bis 2012 und wurde vom Verein Mafalda betrieben.
Unterstützen Sie junge Männer bei ihrer Berufswahl und wecken Sie Talente! Der Boys Day Deutschland bietet auf seiner Webseite folgende Inhalte an:
- Informations- und Arbeitsmaterialien für Pädagoginnen und Pädagogen
- Was sind Boys Day Berufe? Hier die Berufeliste
- Erklärfilme
- Boys Day Radar
- Boys Day Quiz
- Berufevideos
Burschen ab dem 12. Lebensjahr bzw. der 7. Schulstufe erhalten am Boys Day Informationen zu Berufen, in denen Männer derzeit unterrepräsentiert sind. Männer werden zum Beispiel in Spitälern, Kinder- und Jugend-Betreuungseinrichtungen, Schulen sowie Alten- und Pflegeheimen dringend gebraucht.
Geschlechtsuntypische Bubenberufe (Infos zu Berufen wie z. B. Krankenpfleger)
Informationsmaterialien (Materialien und Kontakte)
Videokanal
Leitfaden für den Unterricht
Der Boys Day wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) jährlich im November durchgeführt. Der nächste Boys Day findet am 9. November 2023 statt!
Die Projektpartner werden Lehrbücher sowie Unterrichts- und Informationsmaterial untersuchen, um die Geschlechts- und Care-Stereotypen in der Bildung und der Berufsberatung zu analysieren. Wir erwarten, dass wir in dieser Analyse herausfinden, welche Rolle Männer* in Care-Berufen in den nationalen Bildungs- und Berufssystemen spielen und wie mehr Männer* für dieses Arbeitsfeld gewonnen werden können. Die Analyseergebnisse wurden in nationalen Berichten zusammengefasst.
Mit diesem Handbuch präsentieren wir einen praxisorientierten Leitfaden für Pädagog/innen zur Umsetzung geschlechterreflektierender Berufsorientierung für Burschen. Das Handbuch enthält Informationen und Methoden, mit denen pädagogische Fachkräfte Burschen und junge Männer bei der Wahl von sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Berufen stärken können. Es ist im Rahmen des europäischen Projekts Boys in Care entstanden und wurde von allen sechs Kooperationspartner/innen gemeinsam geschrieben. Entsprechend enthält das Handbuch sowohl österreichische als auch europäische Perspektiven auf das Thema der Stärkung von Burschen für die Wahl von Care-Berufen.
Die Sensibilisierung ist für das Einüben von Tätigkeiten besonders relevant, die für Jungen*als eher untypisch gelten und die Mädchen* und Frauen* stärker zugeschrieben werden, insbesondere Haushaltstätigkeiten, erzieherische, (für-)sorgeorientierte, pflegerische und soziale Berufsfelder und Tätigkeiten. Der vorliegende Bericht soll dazu beitragen.
Das Kartenset von Boys in Care thematisiert die einzelnen Fragen Geschlecht auf unterschiedliche Art und Weise. Dabei wird versucht, mit Geschlechterstereotypen zu brechen und andere Sichtweisen aufzuzeigen. Die Methode soll helfen, das Bild von Care-Arbeit als „Frauen*arbeit“ als Klischee zu entlarven. Die Sorgen und Fragen von Buben in verschiedenen Care-Arbeitsbereichen werden thematisiert. Dies kann dazu beitragen, dass Care-Arbeit in das Berufsspektrum aufgenommen wird.
Anleitung zum Kartenspiel (aus dem Handbuch "Boys in Care Jungen* stärken bei der Wahl eines sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Berufs", 2019)
Die Methodensammlung des EU-Projekts Boys in Care – Jungen* stärken bei der Wahl eines sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Berufs beinhaltet Übungen und Methoden, in denen der Zusammenhang von Geschlecht, sozialen Rollen und Berufen bzw. Tätigkeiten praktisch sichtbar wird, in denen Stereotype hinterfragt und neue Wege angeregt und eingeübt werden können.
Im folgenden Beitrag von Frau Mag.a Elli Scambor findet eine eingehende Auseinandersetzung mit der Frage statt, was Burschen und junge Männer möglicherweise daran hindert, sich in der Berufswahl für so genannte »Care-Berufe« – gemeint sind weiblich dominierte Berufe in den Bereichen von Erziehung, Betreuung bzw. Fürsorge – zu entscheiden. Der Beitrag "Burschen und Care-Berufe - Geschlechtersegregation, Barrieren und bewährte Praktiken" wird im Forschungsnetzwerk des Arbeitsmarktservice im Jahr 2015 veröffentlicht.
Auf dieser englischsprachigen Website findet man neben weiblichen RoleModels auch Tools und Methoden, um Mädchen in ihrer Rolle zu stärken. In der Rubrik "Careers" sind Berufe von A bis Z angeführt. Somit kann diese Website hervorragend im Englischunterricht eingesetzt werden.
Die Bundesorganisation der Österreichischen Kinderfreunde hat einen pädagogisch ansprechenden Animations-Kurzfilm zum Thema Geschlecht/Gender/Gleichberechtigung für den Einsatz im Unterricht der 4. - 6. Schulstufe im Fachunterricht sowie in fächerübergreifenden Projekten erstellt. Die Filmlänge (3-5 Minuten), Format 2D (Trickfilm) sowie Untertiteln in Türkisch, Kroatisch und Englisch.
Code4Talents bietet einfache, kompakte Lerneinheiten für Volksschulen an und baut dabei auf den Grundlagen auf, die durch Mathematik, Deutsch und Zeichnen geschaffen werden. Innerhalb von wenigen Stunden lernen Kinder die Basistechniken dafür, wie man ein einfaches Programm schreibt.
Der virtuelle geseBo Koffer bietet Methoden und Materialien zur Umsetzung geschlechtssensibler Berufsorientierung für Lehrer/innen der Sekundarstufe I und Lehrende an Pädagogischen Hochschulen. Sehr empfehlenswerte, praxisorientierte Beispiele mit Erfahrungsberichten aus der Umsetzung - ein Klassiker! Erstellt wurde der Koffer von Dr. Silke Luttenberger unter der Mitarbeit von Mag.a Petra Steinlechner und der Kooperationspartnerin Sabine Fritz, MA.
Dafür wurden Beispiele aus dem GeseBO-Projekt, aus anderen Projekten zum Thema geschlechtssensible Berufsorientierung und im Rahmen von Diplomarbeiten entwickelte Beispiele in dieser Broschüre zusammengestellt.
„Faszination Technik“ eine Initiative der “Die Industrie” mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Steiermark, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für Technik zu begeistern, sodass sich diese auch für eine technisch-naturwissenschaftliche (Berufs-)Ausbildung entscheiden.
Es wagen noch viel zu wenige Frauen und Mädchen den Schritt in die Welt der Informatik. Der Podcast Female TechTalk will genau das ändern - auf unterhaltsame, zugängliche und zugleich kompetente Weise.
Ziel des Projektes femcoop PLUS ist es, durch innovative Maßnahmen und Aktionen junge Frauen zu ermutigen, bei Ihrer Ausbildungs- und Berufswahl über den Tellerrand zu schauen und die Möglichkeiten, welche technische Berufe bieten, kennenzulernen und in Erwägung zu ziehen.
Broschüre
Mit FEMtech (Frauen in Forschung und Technologie) unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und schafft Chancengleichheit in der industriellen und außeruniversitären Forschung für Frauen. In der FEMtech Expertinnendatenbank sind mehr als 2.000 Expertinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten eingetragen.
Im Rahmen der Kampagne "Finde deinen eigenen Weg" von ehemaligen Bundesministerium fü Bildung und Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wurden Nicole und Silvie eingeladen ihre Berufe vorzustellen. In diesem Film wird Einblick geboten in zwei technische Berufe und die Freude von zwei Mädchen an ihren Ausbildungen.
FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein Förderprogramm (Deutschland), welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern soll Kinder und Jugendliche dazu motivieren, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen.
Mitarbeiterinnen geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag bei den Wiener Linien:
Lena entwickelt recyclebaren Beton, Johanna managt für Wien das Sharingangebot für Räder und Autos. Margareta baut das Wien von morgen! Anna absolviert derzeit eine Lehre zur Gleisbautechnikerin und beweist damit: Frauen gehören in die Technik! Petra, Oberwerkmeisterin spricht über ihren spannenden Job und die Herausforderungen, der dieser mit sich bringt.
Im Bildungsblog der Volkshochschule Wien werden Geschichten von und über Frauen, die über Jahrhunderte unterdrückt, nicht erzählt, vergessen wurden, vorgestellt.
Bist du Schülerin einer AHS-Oberstufe oder BHS und möchtest deine berufliche Zukunft nicht dem Zufall überlassen? Faszinieren dich neue Technologien, in die Erkenntnisse aus Chemie und Physik einfließen oder möchtest du wissen, wie Mathematik und Informatik in der Medizin und Industrie Anwendung finden? Dann bist du bei uns richtig! Wir informieren dich über alle technischen und naturwissenschaftlichen Studien!
Frauen in die Technik (FIT) für Wien, Niederösterreich und Burgenland bietet Studienorientierungsprogramme speziell für Schülerinnen ab der 10. Schulstufe (AHS und BHS), die technische oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen für sich entdecken möchten. Die Angebote reichen von kostenlosen Schulbesuchen, Infotagen, Wahl zur Technikerinnen des Monats bis zu Meet the MINTS Videos.
Testimonials in unterschiedlichen Lebensphasen und verschiedenen Umfeldern zeigen in MINT-360°-Videos und MINT-Reportagen, wie spannend Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist: ob in der Schule, an der Uni, im Unternehmen oder als junge Berufsstarterinnen im Job.
Immer mehr Frauen fassen im Handwerk Fuß – Metalltechnik auf Platz sechs der beliebtesten Mädchen-Lehrberufe - Alte Rollenbilder aufzubrechen gelingt immer öfter.
Im Artikel der Wirtschaftskammer Wien nachzulesen.
Das Projekt Frauenpower trägt dazu bei, mehr Mädchen und Frauen für den Fußball zu begeistern. Das Projekt konzentriert sich nicht ausschließlich darauf, Mädchen und Frauen als Spielerinnen zu gewinnen, sondern deckt des Weiteren die Bereiche Trainerinnen, Funktionärinnen und Schiedsrichterinnen ab.
Die Online-Version der Frauenratgeberin ist ein übersichtliches Nachschlagewerk mit alphabetisch gereihten Stichwörtern, Kontaktadressen sowie umfangreichen Informations- und Serviceangeboten zu den Themen Beruf, Bildung, Gleichbehandlung, Soziales und Notfälle, Recht, Familie und Partnerschaft, Finanzielles, Gesundheit und Online-Services. Die Frauenratgeberin wird auf osterreich.gv.at bereitgestellt und vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) herausgegeben.
Forschung, Technologie und Innovation remixed ist eine Wissenschaftskommunikationsplattform für Jugendliche des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), wo du unter anderem Folgendes findest:
- Wordraps (Vorstellung von Technikerinnen und Techniker)
- Check Your Tech! (Test "Möchtest du wissen, welcher Forscher/innen-Typ du bist?")
Die Broschüre stellt konkrete, leicht umsetzbare Beispiele für Schulprojekte und Unterrichtseinheiten zum Thema Geschlechtergerechtigkeit vor. Das Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven, thematisch vielfältig und für verschiedene Altersgruppen aufbereitet. Autor*ínnen: Leeb, Philipp / Tanzberger, Renate / Traunsteiner, Bärbel. Wien: Edition polis, 2014
Die Bildungsentscheidungen und die Berufswahl von jungen Frauen und Männern unterscheiden sich. Diese geschlechtsbezogenen Unterschiede bei den Bildungsentscheidungen setzen sich in Erwerbsverläufen und im Beschäftigungssystem fort. Die Beiträge der BWP-Ausgabe (Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland) versuchen, Antworten auf die Fragen zu geben, wie es zu diesen Unterschieden kommt und welche Folgen damit verbunden sind – bspw. für den beruflichen Erfolg, aber auch für die Struktur von Berufen.
Kinder gehen noch ganz unbefangen auf alle Berufe zu. Die gesellschaftlich erlernte Einteilung in Männer- und Frauenberufe ist in diesem Alter noch nicht verfestigt. Mit viel Neugier und Offenheit ließen sich die jungen Mädchen auf den Vormittag in einer Autowerkstatt ein und waren begeistert vom Reifenwechseln, Metall ausklopfen und Autolack ausbessern. In dieser Broschüre des Landes Tirol geben vor allem den Pädagog*nnen wertvolle Impulse für einen klischeefreien Unterricht zur Berufs- und Arbeitswelt.
Das Netzwerk "Innovationen Machen Schulen Top" ist ein Unterstützungssystem zur Stärkung der Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft und Technik-Fächer. Die Handreichungen sind Informationsblätter zu unterschiedlichen Gender- und Diversitätsthemen (aus und für den Unterricht), welche theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zu einem Thema aufzeigen.
Am Girls Day in Deutschland lernt man Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten – z.B. Informatikerin, Industriemechanikerin oder Tischlerin. Hier sind junge Frauen sehr gefragt! Es gibt auch eine Berufeliste, ein Quiz und einen YouTube Kanal!
Seit Jahren finden in verschiedenen Ländern auch ein Girls´Day oder ähnliche Aktionen neben Deutschland statt.
In den Bundesländern bieten ebenfalls am Girls Day öffentliche Einrichtungen und Unternehmen Mädchen die Möglichkeit, Betriebe zu besuchen, Berufe zu erkunden und sich mit Frauen in leitenden Positionen sowie in männerdominierten Bereichen auszutauschen.
Vorarlberger Zukunftstag "Ich geh mit" für Mädchen und Burschen am 22. Juni 2023
Am Girls' Day im Bundesdienst öffnen Ministerien, Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre Türen für Schülerinnen ab 6 Jahren. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Zusätzlich wurde der Girls‘ Day MINI im Bundesdienst entwickelt, um Mädchen zwischen 4 und 6 Jahren bereits am Beginn ihres Bildungsweges - nämlich im Kindergarten - die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Fragestellungen zu ermöglichen.
Girls´ Day im Bundesdienst
Girls´ Day MINI
Auf dieser englischsprachigen Webseite findest Du welche Berufsmöglichkeiten dir ein Flugplatz bietet, wie du Pilotin werden kannst und vieles mehr rund ums Fliegen. Man findet auch Portraits von berühmten Fliegerinnen, Magazine, einen eigenen YouTube Kanal und vieles mehr!
Der Verein EfEU hat eine Spielesammlung mit dem Titel “Gleichstellung spielerisch thematisiert” für 12-bis 18-Jährige erstellt. Die Spiele – mit Kopiervorlagen und didaktischen Anregungen – sind online verfügbar. Sie sind für analoges Spielen konzipiert, einige davon können jedoch mit Adaptierungen auch digital gespielt werden.
Das vorliegende Handbuch enthält Informationen zu verschiedenen Berufsbildern und Ausbildungen jenseits der herkömmlichen Rollenbilder und soll damit allen Leserinnen als nützliches Instrument zur Berufsorientierung dienen. Auf 28 Seiten findet man Informationen abseits typischer weiblicher Berufswege und Mädchen wird Mut gemacht, sich für andere Berufe zu entscheiden!
"Handwerk goes digital" ist ein innovativer Praxislehrgang, in dem Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren. Werde Expertin in 3D-Druck, Holzhandwerk und Programmieren!
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) brachte eine neue Publikation „Heimat großer Töchter. 35 Frauen, die Österreich geprägt haben“ heraus. Die beeindruckenden Biografien und unterschiedlichen Lebensentwürfe dieser österreichischen Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen, Schriftstellerinnen oder Sportlerinnen sollen anderen Frauen Mut machen, ihr Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und ihre Chancen in Österreich zu nutzen.
Das Technikland Vorarlberg bietet jungen Frauen mit einem technischen Lehrberuf eine chancenreiche Perspektive in der hiesigen Industrie Karriere zu machen. Die neue „Hi, Tech Girl“-Initiative soll dabei unterstützen.
Das Projekt "I kann’s! I trau mer’s zu!" (in Vorarlberg sowie in der Steiermark) wurde zur Etablierung eines gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zu den verschiedenen Lehrberufen umgesetzt.
⇒ Checkliste für technisch-handwerkliche Betriebe
⇒ Video "Vor(ur)teil" (Abbau von Vorurteilen gegenüber Mädchen in technischen Berufen)
Die Initiative Klischeefrei Deutschland macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark. Auf ihrer Webseite wird unter anderem eine Infothek (digitale Sammlung von Studien, Fachbeiträgen, Arbeitsmaterialien sowie Praxisbeispielen), Videos zum Thema und mehrere Quiz angeboten.
Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten Forscherinnen in frühen Karrierestadien: Tätig als Diplomandinnen, Doktorandinnen, Post Docs und Junior Scientists zählen sie zum Rückgrat der Wissenschaft und bringen ihre jeweiligen Arbeitsgebiete um wichtige Schritte voran. Das Austrian Institute of Technology GmbH (AIT) stellt acht spannende junge Forscherinnen, ihre Visionen und ihren Impact vor.
Eine gelungene Kombination aus Berufsorientierung, Einblick in spannende Arbeitswelten und praktische Erfahrungen bietet der Verein Klasse! Forschung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice Tirol mit seinen Workshops!
Technik? Was für spannende Berufe sich hinter diesem Begriff verbergen, wissen die wenigsten, und gerade Frauen beziehen technische Berufe oftmals gar nicht erst in ihre Überlegungen bezüglich Studien- und Berufswahl ein. Die Broschüre von „Komm, mach MINT“ gibt Einblick in den spannenden Ausbildungs-, Studien- und Berufsalltag von Ingenieurinnen.
Was lerne ich eigentlich alles in einem Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Studium und was kann ich damit später machen? Klick dich durch spannende Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)-Interviews!
Die Kompass-Bildungsberatung für Mädchen bietet Workshops rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), Berufsorientierung und Empowerment für Mädchen von der 1. Schulstufe bis zur Sekundarstufe II im Bundesland Salzburg an.
Bis Workshops und Tüfteln wieder vor Ort in der Gruppe möglich sind, verschickt die Kompass Bildungsberatung für Mädchen (und alle anderen) aus Salzburg kleine MINT-Pakete mit Girlpower per Post: Mit Rätseln, Ideen für Experimente, Anleitungen und Materialien, mit denen man zu Hause ohne viel Aufwand Neues rund um MINT entdecken kann. Bestellung unter kompass(at)einstieg.or.at und bitte gewünschte Anzahl & Postadresse angeben!
Let’s empower Austria (LEA) soll einen Rahmen für Initiativen und Maßnahmen schaffen, um veraltete Stereotypen aufzubrechen, Potentiale zu entfalten und Wahlfreiheit zu ermöglichen. LEA hat es sich zum Ziel gemacht, frauenspezifische Anliegen in allen Gesellschaftsbereichen voranzutreiben, die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen und Mädchen zu stärken und somit zur tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern beizutragen.
Online-Wissenschaftskommunikationsplattform für Schüler/innen, Lehrer/innen und alle Interessierten vom Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE). Interessante Blogbeiträge zu aktuellen naturwissenschaftlichen und technischen Themen sowie zu zahlreichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten werden angeboten!
LizzyNet ist ein Informations-Portal mit angeschlossener Community (Lizzynet.intern) für Mädchen und junge Frauen mit Infos und Neuigkeiten zu Themen, die dich interessieren. Es gibt auch eine Rubrik über die Berufswelt.
Portraits von Frauen im Berufsleben "Was macht eigentlich eine.."
Vorstellung von Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik (MINT)-Berufen
Mädchen und junge Frauen sollen für technische, naturwissenschaftliche und handwerkliche Berufskarrieren interessiert und begeistert werden, ob im Labor, in der Industrie, im Umweltbereich, beim Programmieren oder im Handwerkssektor. Mach MINT ist ein Berufsorientierungsprojekt des Landes Burgenland. Unter anderem werden Kurzvideos angeboten, wo Role Models von ihrem Berufsalltag erzählen und Workshops!
Die Handreichung "MiT–JiP Mädchen in die Technik — Jungen in die Pädagogik" hat zum Ziel, die Interessen von Mädchen und Jungen in der Schule geschlechterunabhängig zu fördern und ihnen die Berufs- und Studienwahl zu erweitern. Verfasst wurde sie von der Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit der Universität Passau.
Nach wie vor unterscheiden sich junge Frauen und Männer in Österreich sehr deutlich in ihrer Berufswahl. Dieser Befund trifft insbesondere auch für die Lehre und hier für Mädchen in technischen Lehrberufen zu. Im Zentrum der Untersuchung des Instituts für Bildung und Wirtschaft steht dabei eine Online-Befragung von mehr als 1.300 BerufsschülerInnen in Niederösterreich, in welcher anhand des Zusammenhangs von Kindheitserfahrungen und Berufswahl sowie der Wirkung von bildlichen Darstellungen technischer Berufe unmittelbar handlungsrelevante Erkenntnisse für Pädagogik, Berufsorientierung und Berufsmarketing abgeleitet werden.
Der Verein Sprungbrett bietet kostenlose Beratung und viele unterschiedliche Workshops für Mädchen und junge Frauen an:
Allgemeine Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Mädchen-Berufs-Zentrum
Young Fit - Mädchen und junge Frauen in technischen Berufen
"MINT auf Mission" ist eine 24-teilige Webvideoserie des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die vier Jugendlichen Lia, Anna, Firoz und Max interviewen Beschäftigte zu ihrem spannenden Arbeitsalltag und besuchen Einrichtungen, die Wege in die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik-Berufswelt eröffnen.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik dabei aus Deutschland hat fünf Podcasts mit interessanten Gesprächspartner/innen im August aufgenommen. Die Aufzeichnungen werden bildlich durch Graphic Recording begleitet. Zusätzlich zu den Podcasts findet man Infobriefe und Wimmelbilder.
Podcast #1: Talk mit den Macherinnen von MINTdabei, einem Forschungsprojekt zu Frauen in MINT
Podcast #4: Gründe und Motivation für eine Karriere von Frauen in MINT
Die Porträts erzählen Dir verschiedene Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik-Rolemodels und Frauen wie ihr Berufsalltag aussieht. Frauen in Berufen wie Maurermeisterin, Softwareentwicklerin usw.
Zum Jubliäum gibts einen Film und eine Broschüre!
26 kindgerechte Sachtexte und detailreiche Bilder lassen die Berufe von „A bis Z“ in Wissenschaft, Technik, Kunst und Handwerk spielerisch lebendig werden. Dazu können die Kinder das eigene Foto einkleben bzw. sich selbst zeichnen. Dieses Kinderbuch wird vom Bundeskanzleramt angeboten.
»meine Technik« ist die Informationsplattform des Bundeskanzleramts für Technikerinnen der Zukunft. Die Angebotspalette reicht von Workshops, Exkursionen und Wettbewerben über Beratungsstellen, Mentor/innenprogramme und Berufsinformationstage bis hin zu Unterrichtsmaterialien, Handbüchern und Fortbildungsangebote für Pädagoginnen und Pädagogen.
Eine bunte Sammlung von guten Unterrichtsideen (Spiele, Übungen in Kindergarten und VS). Zusammengestellt von der Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen MonA-Net.
Trotz beinahe 30 Jahren Koedukation und ungleich längerer Gleichstellungsbemühungen hat sich nichts daran geändert, dass der Arbeitsmarkt in „typisch weibliche“ und „typisch männliche“ Berufszweige unterteilt ist (horizontale Segregation). Der Verein Mafalda in Graz hat eine Methodensammlung zusammengestellt zur geschlechtssensiblen Berufs- und Lebensplanung.
Mit MI(N)TMACHEN! bietet die Universität Linz ein Angebot zur Berufsorientierung in der Sekundarstufe I sowie naturwissenschaftlich-technisches Unterrichtsmaterial. Am Ende sollen sich die Schülerinnen und Schüler mitnehmen: Wichtig für den Beruf des*der Forscher*in ist das Interesse, nicht das Geschlecht. Das Feld der Technik und Naturwissenschaften bietet allen Geschlechtern vielfältige berufliche Möglichkeiten.
Die kostenlosen Berufsratgeber vom Bildung und Wissen Verlag aus Deutschland stellen Mädchen und Jungen, die Lust haben gegen den Strom zu schwimmen, mal etwas andere Ausbildungs-Chancen vor. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Ausbildungsformen können von Österreich abweichen.
Das Heft ist nur mehr als Download erhältlich.
Du gehst mit offenen Augen durch die Welt, bist an Vielem interessiert und möchtest die Zukunft aktiv mitgestalten? Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, Medizintechnik, nachhaltige Mobilität oder neue Technologien für den Klimaschutz und die Energieerzeugung … viele spannende Themen warten auf dich. Eine MINT-Ausbildung bietet dir tolle berufliche Chancen und du kannst dazu beitragen, dass unsere Welt besser, gesünder, sauberer und komfortabler wird. Entdecke MINT für deine Zukunft!
MINTRON ist DIE Roadshow zum Thema MINT mit innovativen Mitmach-Stationen in denen du Virtual-Reality-Brillen nützen, coden, experimentieren und einen Roboter steuern kannst! Wir kommen dazu an deine Schule und bringen die spannende Welt von MINT mit! Geeignet für 6. Schulstufen (2. Klassen Mittelschule und AHS-Unterstufe).
Welche Berufe wird es in der Zukunft geben und wie lernt man diese kennen? Wie entstehen Berufs-Wünsche und Wunsch-Berufe? Und warum verändert sich unser Traumberuf mit der Zeit? Mit diesen spannenden Fragen hat sich Mag.a Ruth Mayr im aktuellen Salzburger Familien-Journal.
Die Online-Plattform nextgen*LAB des Technischen Museums Wien ist ein Modell eines sozialen Netzwerks. Und sie wirft ein scharfes Auge auf Geschlechterrollenbilder im gesellschaftlichen Umgang mit Technologie. Besonderes Augenmerk wurde bei der Programmierung des nextgen*LABs auf den Geschlechterrollen-Aspekt digitaler Kommunikation und sozialer Vernetzung gelegt.
Diese Publikation "Pionierinnen. Die fabelhafte Welt der Frauen in der Technik. Portraits von Frauen in technischen Berufen" (Hrsg. Gerlinde Knaus) soll Lust auf Technik machen. Denn wer könnte junge Frauen, die vor der Ausbildungs- und Berufswahl stehen, besser dazu ermutigen, ihren Traum von einem technischen Beruf zu leben, als Technikerinnen selbst? Die Publikation ist auch im Buchhandel erhältlich.
Egal ob Buslenkerin, Handwerkerin, Pflegerin, Arbeiterin, Lehrling, Handelsangestellte, Betriebsrätin, Gewerkschafterin usw. erzählen hier ihre Geschichten und zeigen auf, was für die Frauen in unserem Land schon erreicht wurde und vor welchen Herausforderungen die Frauenpolitik noch steht.
Die Online-Workshops des Technischen Museums "Programmieren für Einsteiger/innen" bieten die Basics, wie elektronische Bauteile verbunden und von deinem selbst geschriebenen Programm gesteuert werden können. Hier lernen wir Arduino kennen, eine Art Mini-Computer oder auch Microcontroller, mit dem Projekte vom blinkenden LED-Licht, über einen Roboterarm, bis hin zum Musikinstrument oder der app-gesteuerten Wetterstation möglich sind. Diese Workshops richten sich an Jugendliche ab 12.
In diesem Heft vom damals noch Bundesministerium für Bildung aus 2017 finden Sie einen thematischen Einstieg zur Frage der Geschlechtergleichstellung, einen Streifzug durch die Welt traditioneller Ehrkonzepte wie auch Ausführungen zum Umgang mit Diversität im Klassenzimmer.
Unter dem Motto „Real Girls Play Soccer“ werden wir ab sofort hart daran arbeiten, den Mädchen- und Frauenfußball im Burgenland zu revolutionieren. Unser Bundesland hat hier sehr viel Potenzial, das wir nicht ungenutzt lassen wollen. All unsere Ideen und Vorhaben sollen dazu führen, dass mehr Frauen und Mädchen im Fußballsport aktiv werden und dass die Außenwahrnehmung sich durch mediale Präsenz deutlich verbessert.
RIC (Regionales Innovations Centrum) bringt Naturwissenschaften und Technik direkt ins Klassenzimmer und besucht Sie vor Ort in Ihrer Schule. Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik und buchen Sie den gewünschten Workshop!
ROBBO Club ist eine Schule für Robotik und freies Programmieren, in der du in die Welt der Robotik eintauchen kannst und den ganzen Weg durch Unterstützung sich erfolgreich fortbewegst. Melde Dich für eine Probestunde an! Zielgruppe: Kinder von 5 bis 15 Jahren.
Ziel dieses Projekts ist es, Mädchen die Scheu vor der Technik zu nehmen. Roberta ist für Mädchen in der ersten Klasse der Sekundarstufe und Robina für Mädchen der 3. und 4. Klasse der Volksschule geeignet.
Workshops für Roberta
Workshops für Robina
Schon im Volksschulalter ist messbar, dass Mädchen deutlich weniger Interesse an MINT haben als Buben. Wie kann man das Interesse von Mädchen im Volksschulalter an MINT fördern? Im Spiel reisen die Kinder mit ihrem Begleiter, dem Roboter „Robi“, in einer Rakete zu vier Fantasieplaneten. Eingebettet in eine interessante Storyline treffen die Kinder auf MINT-Berufstätige. Gemeinsam mit ihnen lösen sie gesellschaftliche Aufgaben.
Dieses Toolkit richtet sich an Akteurinnen und Akteure der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Es bietet eine gebrauchsfertige digitale Sammlung von Aktivitäten für Jugendliche von 13 bis 18 Jahre. Die Auswahl erfolgte in Abstimmung mit Stakeholdern aus Schule, Wirtschaft und Forschung sowie mit Jugendlichen unseres Jugendbeirats.
Ziel ist es, junge Menschen, insbesondere Mädchen, für MINT-Fächer zu begeistern und ihnen die Vielfalt an Ausbildungswegen und Karrieremöglichkeiten im MINT-Bereich aufzuzeigen. Die Aktivitäten im Toolkit lassen sich in drei Kategorien einteilen: (1) Workshops mit wissenschaftlichem Inhalt, (2) Dialogaktivitäten und (3) Diskussion & Austausch mit erwachsenen Rollenvorbildern, die im MINT-Bereich arbeiten.
MINT erleben – ab sofort für alle zwischen 3 und 19 Jahren im Science Garden. Hinter der einzigartigen Initiative der „innoregio styria“ stehen deren Netzwerkpartner/innen: Industriellenvereinigung Steiermark, die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die steirischen Hochschulen, die Wirtschaftskammer Steiermark und der Verband für Standort und Gesellschaft. Die neue Onlineplattform weist bereits 350 qualitätsgesicherte Angebote aus. Buchbar für Einzelpersonen wie Schulklassen.
Wer sich für ein Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik-Studium entscheidet, hat einen Startvorteil für eine erfolgreiche Zukunft. Deswegen informiert die Steirische Hochschulkonferenz sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Bildungsberaterinnen und Bildungsberater über das spannende und vielseitige Angebot im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an den neun steirischen Hochschulen.
Das Science Web MINT Vorarlberg ist eine Webplattform für Lehrpersonen, Pädagoginnen und Pädagogen, Schulen, Kindergärten, Anbietern von MINT-Programmen. Es ermöglicht Pädagoginnen und Pädagogen Unterrichtsmaterial auszutauschen, nach Angeboten, Wettbewerben, Literatur zu suchen und Kontakte zu knüpfen. Zugang muss angefordert werden.
Das Projekt "Selma will´s wissen" hat sich die Entwicklung von forschungsorientieren, gender- und diversitätssensiblen MINT- Bildungsangeboten für Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren zu fünf verschiedenen Themenbereichen von hoher gesellschaftlicher Relevanz, zum Ziel gemacht. Auf der Webseite sind Kurzvideos, Unterrichtsmaterialien usw. zu finden.
Speakerinnen ist eine Online-Datenbank, die weibliche Kompetenz in Vorarlberg in den Vordergrund stellt. In der Datenbank finden sich zahlreiche Portraits von Vorarlberger Frauen, die sich mit ihrem Fachbereich präsentieren!
Frauen sind und waren immer erfinderisch - die Lebensläufe von knapp 40 herausragenden Persönlichkeiten beweisen es und machen Mädchen Mut, nie aufzugeben und ihren Fähigkeiten, ihrer Überzeugungskraft und ihrer Cleverness zu vertrauen.
Junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften begeistern und MINKT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik) Inhalte abwechslungsreich, spannend und altersgerecht vermitteln! Das Super Science Space – MINKT Labor der Technischen Universität Graz bietet anschauliche Unterrichtsergänzungen mit Praxisbezug zu aktuellen technischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkten sowie Raum für TUit Workshops.
“techshelikes” ist eine deutschsprachige Plattform mit dem Ziel die Technologie-Branche für Mädchen und Frauen zugänglicher und interessanter zu machen und die Vielfalt an Jobs mit “purpose & impact” in dieser Branche aufzuzeigen. Dabei arbeiten wir bewusst mit Vorbildern bzw. interviewen im Rahmen unseres Podcasts interessante Frauen und lassen sie über ihre Geschichten und Erfahrungen als Mädchen sowie Frau in der Tech-Branche und in der Gesellschaft erzählen.
→ Podcasts
→ Role Models
Der Förderverein Technik Tirol (gefördert vom Land Tirol sowie von der Wirtschaftskammer Tirol) versucht durch Projekte wie "Be the Best", „Technik fasziniert", „Der kleine Albert" und viele andere, junge Menschen zu motivieren bzw. Interesse zu erwecken, einen technischen Beruf zu ergreifen. Auf der Webseite findet man auch Informationen über aktuelle Projekte.
Du bist an Technik interessiert oder willst ausprobieren, ob sich ein technischer Beruf für dich eignet? Dann bist du hier genau richtig. Technikland Vorarlberg wird von der Wirtschaftskammer und der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie zu Verfügung gestellt.
Weiters findest du offene Lehrstellen und die dazugehörigen Schnuppertage.
Um Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern, bietet die Universität Klagenfurt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Kärnten und dem Land Kärnten mehrmals pro Jahr Technik-Workshops an. Schulklassen der Oberstufe sind herzlich dazu eingeladen, die kostenlosen Workshops zu besuchen, um so die Möglichkeit zu bekommen, die technischen Studienrichtungen über ein breites Angebot an Workshops kennenzulernen.
Wie schön wäre es, wenn wir alle einfach in den Bereichen arbeiten könnten, in denen unsere Leidenschaft liegt. Dafür müssen wir zuerst herausfinden, wo unsere Stärken und Kompetenzen liegen und was uns wirklich antreibt. Das weißt du schon? Super! Wenn allerdings die Unterstützung deines Umfelds fehlt, kann das ziemlich hemmen. Wir haben hier Tipps, die Dich ermutigen, Deinen Interessen zu vertrauen und nachzugehen.
Das neue abi» Heft „Typisch Frau, typisch Mann?“ 2022 bietet Schülerinnen und Schülern Informationen und Tipps, wie die klischeefreie Berufswahl gelingt und liefert dazu zahlreiche Beispiele von Menschen, die erfolgreich vermeintlich „untypische“ Wege eingeschlagen haben. Ob typisch oder nicht – bei der Berufswahl sollte die eigene Entscheidung immer im Mittelpunkt stehen
Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften und Technik-Studentinnen erzählen in kurzen Clips über ihre Studien, wie sie dazu gefunden haben und was sie einmal damit machen möchten.
Arbeiten mit Werkzeugen und unterschiedlichen Materialien und dabei der Kreativität freien Lauf lassen – spielerisch Berufe kennenlernen und dabei die eigenen Talente entdecken – das alles macht die Wirtschaftsförderungsinstitut Kids Academy erlebbar, spürbar und greifbar. Die Kids Academy ist für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren genau das richtige. Entdeckt werden können Berufe wie z.B. Mechatroniker/in, Schneider/in, Schmied/in, Tischler/in, Fliesenleger/in, Elektrotechniker/in und vieles mehr.
Über 270 Forscherinnen und Forscher besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich und erzählen von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang. Die Besuche können persönlich oder virtuell als eBesuche stattfinden. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten.