Bildungs- und Berufsorientierung für Jugendliche

In einer komplexer werdenden Ausbildungslandschaft ist eine Auseinandersetzung mit Bildungs- und Berufsorientierung von Bedeutung. Schulische Berufs- und Bildungsorientierung soll die Berufs- und Bildungswahl einleiten, begleiten und zur selbständigen Berufs- und Bildungswahlentscheidung hinführen.
Bildungs- und Berufsorientierung in der AHS-Oberstufe und der BMHS ist als Prozess zu verstehen, der sich nicht in punktuellen Angeboten erschöpft und der nicht mit reiner Berufsinformation gleichgesetzt werden kann.
Während in der BMHS der Praxisbezug inklusive Berufspraktika fix vorgesehen ist, findet an der AHS die Bildungs- und Berufsorientierung in der Regel integrativ und eventuell in einer unverbindlichen Übung statt.
18plus Berufs- und Studienchecker
Das Programm 18plus soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse bei der Ausbildungs- und Studienwahl entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten zu unterstützen.
Berufe im Wandel
Die Arbeits- und Berufswelt ändert sich gerade entscheidend und kontinuierlich. In zehn Jahren wird es Berufe und Tätigkeitsprofile geben, von denen wir heute noch gar keine Vorstellung haben. Der Lebens- und Arbeitsraum wird völlig neue Formen annehmen.
Folder key2success: Was tun nach der Matura?
Der Folder unterstützt dabei die richtigen Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen und umzusetzen.
Bildungs- und Berufswahlkompetenzen
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat einen Überblick über diese Bildungs- und Berufswahlkompetenzen (bzw. Laufbahngestaltungskompetenzen) erstellt, samt Vorschlägen einer Zuordnung zu Unterrichtsgegenständen.
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II
Hier finden Sie zahlreiche Materialien und Anregungen für den Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht sowie für die Umsetzung der Bildungs- und Berufsorientierung in integrativer Form.
Studien, Broschüren und Berichte
Hier finden Sie themenspezifisches Hintergrundwissen und aktuelle Unterlagen.
Zielbild für die schulische Umsetzung von ibobb auf der 1. bis 13. Schulstufe
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fasst in diesem Zielbild überblicksmäßig zusammen, wie sich die Umsetzung von IBOBB über den gesamten Verlauf von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II gestalten sollte.
Materialien
66 Ergebnisse
Das Programm 18plus (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.
Hier finden Sie aktuelle Angebote an Workshops der Arbeiterkammern im Bereich "Arbeitswelt und Schule":
Arbeiterkammer Burgenland
Arbeiterkammer Kärnten
Arbeiterkammer Niederösterreich
Arbeiterkammer Oberösterreich
Arbeiterkammer Salzburg
Arbeiterkammer Steiermark
Arbeiterkammer Tirol
Arbeiterkammer Wien
Durch "Berufe erleben Vorarlberg“ - eine Plattform für Bildungs- und Berufsorientierung in Vorarlberg soll durch einen Mix an Methoden, Erlebnisräumen, sowie zielgerichteten Angeboten die Berufsreise der Schüler/innen der 7. – 9. Schulstufe besonders ansprechend und informativ gestaltet werden.
Der Berufskompass erhebt die Interessen, die Persönlichkeit, Stärken und Erwartungen an den zukünftigen Beruf. Das Ergebnis liefert darauf aufbauende Berufsvorschläge und steht Ihnen online sowie als PDF zur Verfügung.
Die Tiroler Plattform ermöglicht eine etwas andere, kreative Reise zum Traumberuf. Jugendliche können gemeinsam mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten in die Welt von über 2.000 Berufen eintauchen!
Wirtschaft von der praktischen Seite kennenlernen. Unter diesem Motto haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit vom 4. bis 6. März 2024 den Klassenraum mit einem Praktikum in einem burgenländischen Industrieunternehmen zu tauschen
Im Berufsinformationscomputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich sind Informationen zu über 2000 Berufen gespeichert. Zur ersten Orientierung dient das Interessenprofil, das Interessen und Neigungen sichtbar macht. Zur Berufswahl erhält man Anregungen und Hinweise für den Bewerbungsprozess.
Die Bildungspfade von BILDUNG DER WIRTSCHAFT der Wirtschaftskammer Wien stellen Karrieremöglichkeiten in verschiedensten Branchen und Berufsfeldern dar. In jedem Fall gilt: Wer eine Ausbildungsstufe im jeweiligen Bildungspfad absolviert hat, ist befähigt, die nächste Stufe im Bildungspfad in Angriff zu nehmen.
Der Berufsorientierungspass der Chance Salzburg wurde speziell für Schüler/innen gemacht, er zeigt übersichtlich die Angebote mit vielen interessanten und hilfreichen Links, Arbeitsblättern, Dokumentationsmöglichkeiten und Anregungen und unterstützt effizient das Selbstmanagement der Jugendlichen. Die Arbeitsmappe kann heruntergeladen oder in Klassenstärke bestellt werden!
Informationsbroschüre vom BiWi Wien für Jugendliche und Eltern zur Lehrstellensuche und Bewerbung sowie Beratungseinrichtungen.
Das Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft (ibw) bietet auf seiner Webseite des Berufsinformationscomputers (BIC) Infos, Beschreibungen, Videos zu allen Lehrberufen, Tipps zur Lehrstellensuche und Bewerbung, Links zu Einrichtungen, die bei der Berufswahl helfen und unterstützen sowie Antworten auf oft gestellte Fragen.
Die vorliegende Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft gibt einen umfassenden Überblick über die Lehrlingsausbildung in Österreich und die vielen Neuerungen zur Qualitätssicherung.
Wie kann Arbeit in digitalen Zeiten demokratischer und gerechter werden? Diese Frage bespricht die Philosophin Lisa Herzog im Wiener Stadtgespräch mit Falter-Redakteurin Barbara Tóth und AK-Direktor Christoph Klein.
In der Datenbank sind qualitativ hochwertige Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten oder vorwissenschaftliche Arbeiten) von maturaführenden Schulen aus allen Bezirken gesammelt. Die Arbeiten sind nach Wissensgebieten geordnet und können digital eingesehen oder heruntergeladen werden.
Die AHS-Matura hast du bereits absolviert. Jetzt bist du unsicher, wie dir der Berufseinstieg gelingt? Du bist unglücklich im Studium und willst etwas Praktisches lernen? Du willst dich beruflich neu orientieren? Die Duale Akademie der Wirtschaftskammer Österreich ist die richtige Wahl!
Europass ist ein kostenloses Online-Tool mit nützlichen Informationen, das dir hilft, deinen Bildungsweg und deine Berufslaufbahn lückenlos zu planen. Ob Studium oder Ausbildung, Einstieg ins Berufsleben oder Suche nach neuen Herausforderungen – Europass hilft dir, deine Kompetenzen und Qualifikationen verständlich darzustellen.
Film
Im Gesundheitsportal des Gesundheitsministeriums finden Sie genaue Beschreibungen zu den einzelnen Gesundheitsberufen in Österreich. Erläutert werden dabei Wege der Ausbildung, Arten von Zusatzqualifikationen, Übersicht der Arbeitsorte und Tätigkeitsbereiche, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Informationen zur Abdeckung anfallender Kosten aus Patientensicht u.v.m.
Du liebst Makeovers, neue Trends und denkst bei einem Pony nicht gleich an ein Pferd? Kreativität ist dein zweiter Vorname und du kommst leicht mit anderen ins Gespräch? Hier erfährst du, wohin es als Friseur/in/Stylist/in gehen kann, welche Möglichkeiten auf dich warten und warum dir damit die Welt offensteht!
Du magst Werkunterricht. Du bastelst gerne. Man hat dir schon öfters gesagt, dass du handwerklich begabt bist! Dann bietet die Webseite der Wirtschaftskammer Wien "Hammerlehre" viele Infos dazu und stellt dabei 6 Lehrberufe vor!
Chance Salzburg hat die Broschüre "Herz, Hirn, Hand Begabt - eine Hommage an die Lehre" herausgegeben.
Die Bewerbung ist der erste Schritt zum neuen Job. Im interaktiven Bewerbungsportal findet man zahlreiche Hilfestellungen rund um das Thema Bewerbung. Weitere Inhalte sind Bewerbungstraining, Musterbewerbungen und mit Hilfe eines Online-Editors kann man auch Bewerbungsunterlagen erstellen.
Du möchtest Softwareentwickler, Kundenbetreuer, Projektmanager oder Ähnliches werden? Auf dieser Webseite der Wirtschaftskammer Salzburg findest Du geballtes Wissen über Schwerpunkte der jeweiligen Berufe und erkennst, was am ehesten zu Dir passt!
Hier finden Sie verschieden Broschüren, die die Jobchancen nach einem Studium aufzeigen, sowie solche, die sich mit den unterschiedlichen Studienrichtungen und Universitäten befassen.
Die Initiative "Job mit Aussicht" der gastgewerblichen Fachverbände und Fachgruppen der Wirtschaftskammern Österreichs hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Chancen und Perspektiven von Berufen im Gastgewerbe aufzuzeigen.
Die Jugend:info Niederösterreich inspiriert, unterstützt und stärkt junge Menschen in allen Lebenslagen!
Zum Angebot stehen unter anderem: Infos und kostenlose Broschüren zum Herunterladen bzw. zum Bestellen zum Thema Arbeit, Bildung usw.
Das Jugendservice des Landes Oberösterreich bietet Infos zu Berufsorientierung, Bewerbungen, Lehre, Jobcoaching, Schule, Studium, Lernen, Lernbörsen, Zweiter Bildungsweg, Ausbildung im Sozialbereich usw. sowie Bildungsberatung ab dem 8. Schulbesuchsjahr und Jobcoaching ab dem 9. Schulbesuchsjahr.
Next►school
I hob (k)an Plan
Whats next?
Beratungsstellen
Junior Achievement Europe hilft jungen Menschen zwischen 6 und 30 in ganz Europa, die Wirtschaftswelt zu verstehen und eröffnet ihnen neue Perspektiven für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt.
Allgemeine Materialien, Programme und Infoblätter
Die Ausbildung zum Friseur ist spannend und vielseitig. Wo dich deine Lehre hinführt, entscheidest du - nach deiner Lehrzeit stehen dir viele Türen offen: Du kannst als Friseur/in, Typberater/in oder auch als Make-Up Artist/in arbeiten!
Der Karrierekompass ist ein Online Tool, das Auskünfte zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungen, Arbeitsmarktdaten, Gehälter und Chancen liefert.
Auf dieser Plattform "KarriLehre.at" finden sich Informationen zu Lehrstellen und Lehrberufen, Lehrbetriebe von A-Z werden per Video vorgestellt, Erfolgsgeschichten von Lehrlingen und vieles mehr.
Der niederösterreichische Kompetenzkompass bietet eine individuelle Analyse seiner eigenen Fähigkeiten und Talente und zeigt neue Möglichkeiten und Perspektiven für jeden Einzelnen auf.
Lehrberufe von A bis Z
Die Liste des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bietet einen Überblick über alle Lehrberufe, die derzeit in Österreich erlernt werden können.
Lehrberufs ABC
Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet Informationen zu verschiedenen Berufen, Lehrlingsentschädigung, Ausbildungsstätten, Wohnheime, Berufsprognosen und Verdienstmöglichkeiten.
Lehrberufe in Österreich - Ausbildungen mit Zukunft
Die Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bietet allgemeine Infos zur Lehre (Bewerbungstipps usw.) sowie eine Übersicht über Lehrberufe in Fachbereichen.
Lehrberufsliste
In der Lehrberufsliste (Wirtschaftskammer Österreich, BMAW und ibw) sind alle Lehrberufe Österreichs inklusive deren Lehrzeit angeführt. Verwandte Lehrberufe werden inklusive der Anrechung von Lehrzeiten aufgelistet.
Die Webseite LehrberufsCheck hilft den Schüler/innen ihre beruflichen Interessen herauszufinden und dann Lehrberufe zu erkunden, die zu diesen Interessen passen.
Lehre Salzburg (angeboten vom Land Salzburg) gibt die unter anderem Antwort auf die Frage: Wie finde ich den Beruf, der perfekt zu mir passt?
Matura schon bestanden oder bald geschafft – und jetzt? Gleich in die Arbeitswelt eintauchen oder doch eine weitere Ausbildung anhängen? Der Folder "Matura Check" zeigt die verschiedenen Möglichkeiten nach der Matura auf.
Junge Menschen finden hier Infos rund um Schule, Lehre, Ausbildung, Jobsuche und Bewerbung.
Der Lehrlingsguide "Meine Lehre - meine Zukunft", herausgegeben von der Firma Absenger Media, bietet Expert/innentipps für eine erfolgreiche Bewerbung, eine Übersicht über mehr als 200 Lehrberufe und Antworten zu Fragen "Welche Lehre passt zu mir?" "Wie finde ich den richtigen Lehrberuf?".
Entdecke deine Möglichkeiten in der Metalltechnischen Industrie (Wirtschaftskammer Wien). Spannende Lehrberufe, Tipps und Infos erwarten dich!
Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet kostenlose Berufsorientierungs-Portfolio-Mappen „My Future - Schritt für Schritt zum Wunschberuf“ für Schüler/innen ab der 7. Schulstufe und für die 9. Schulstufe an, die Schüler/innen unterstützen ihre persönlichen Interessen, Stärken, Werte und Ziele zu reflektieren. Die Portfolio-Mappe ist kostenlos (ausschließlich) online zu bestellen.
Die neuen Ausbildungsordnungen (ab Mai 2023) haben neue Lehrberufe geschaffen bzw. novelliert oder vom Ausbildungsversuch in einen Regellehrberuf übergeführt. Die Übersicht finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.
Alle Schnuppermöglichkeiten in ganz Oberösterreich, die ganz genau zu dir und deinen Interessen passen findest du hier! Hinweis: Die Schnupper- und Ausbildungsplätze gelten nur für Oberösterreich.
Genauen Plan oder keine Ahnung, was du werden willst? Auf der Webseite der Wirtschaftskammer Österreich findest du alles über mehr als 200 Lehrberufe. Warum welcher zu dir passt, wo du dich bewerben kannst und welche neuen Projekte es in deinem Bundesland gibt.
Projekt Access Austria (PA) unterstützt benachteiligte Schüler/innen in Österreich bei der Bewerbung für eine internationale Universität!
"Lehre stärken - #schaffen wir" ist eine Aktion der Wirtschaftskammer Österreich! Du kannst Deine Erfolgsgeschichte zur Lehre einreichen, aber auch andere Erfolgsgeschichten nachlesen!
Der Videoguide der Wirtschaftskammer Vorarlberg (Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Schulstufe) deckt wichtige Phasen ab: Orientierungsphase (Warum ist es wichtig zu Schnuppern?), Vorbereitungen (Wie komme ich zu Schnupperterminen?), Umsetzung (Wie werde ich zum Schnupper-Champ?) und Unterstützung (Wer kann mir meine Fragen beantworten?).
Die SCHOOLGAMES unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr Praxisbezug in den Unterricht zu bringen. Auf der Webseite finden Schülerinnen und Schüler kostenlose Spiele, Unterrichtsmaterialien, Berufsinformationen und Kontakt zu den führenden Arbeitgebern Österreichs sowie Online-Talent Days.
Die Technische Universität Wien bietet mit diesem Online-Tool (Registrierung notwendig) angehenden Studierenden eine Hilfestellung bzw. Unterstützung zur realistischen Selbsteinschätzung bezüglich ihrer Studienwahl.
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien der Österreichischen Mediathek zum Thema "Oper", die auch digital aufbereitet und einsetzbar sind.
Die Österreichische Hochschüler/innenschaft (ÖH) bietet mit der Studienplattform ein Service, das es nicht nur ermöglicht, sich das passende Studium auszuwählen, sondern auch über Zugangsbeschränkungen und Aufnahmeverfahren informiert.
Schulabschluss, Matura – und was nun? Die Webseite des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) bietet Unterstützung bei der Studienentscheidung und Phase der Orientierung!
Mit Studieren Probieren hast du die Möglichkeit an Schnupperveranstaltungen in deinen Wunschstudien teilzunehmen. Du besuchst dabei in Begleitung eines/r Studierenden eine Lehrveranstaltung und kannst danach Fragen stellen.
Welcher Weg ist der beste: Studium, Ausbildung oder vielleicht doch erst einmal die Welt entdecken? Studieren.at hilft dir bei der Entscheidung mit Infos zu allen Studienrichtungen in Österreich, Ratgeber für die Studienwahl und einem großes Uni-ABC.
Auf der Webseite von Studiversum findet man zahlreiche Informationen rund ums Studieren: Orientierung (Vor dem Studium, Studienorganisation, Wo studieren), Organisatorische Fragen zum Studieren (Zulassung, finanzielle Unterstützung usw.).
Raus aus der grauen Theorie, rein in die Praxis! Finde mithilfe von "Industrie Niederösterreich" ein spannendes Thema für deine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit und einen niederösterreichischen Betrieb, der dich dabei unterstützt!
Wenn Sie trotz aller Bemühungen keine Lehrstelle in einem Unternehmen finden, dann können Sie Ihre Lehre in einer Schulungseinrichtung beginnen. Umfassende Informationen darüber bietet das Arbeitsmarktservice.
Jugendliche mit einer Lernschwäche, einer chronischen Erkrankung, einer sprachlichen oder körperlichen Beeinträchtigung bzw. mit einer Hörbeeinträchtigung können bei WienWork eine verlängerte Lehre oder eine Teilqualifikation in unterschiedlichen Lehrberufen absolvieren. Auf der Webseite werden auch Downloads zu den einzelnen Lehrberufen angeboten.
Die Wirtschaftskammer Österreich leistet mit dem Unternehmerführerschein® einen erheblichen Beitrag zur Förderung von Unternehmergeist und Wirtschaftswissen an Österreichs Schulen. Dieser wird als Zusatzqualifikation ab der 8. Schulstufe angeboten.
⇒ Infofolder
⇒ Seminarangebote für Lehrerinnen und Lehrer
Wie finde ich ein Thema? Wo finde ich was zu meinem Thema? Wie geht professionelle Recherche? Die Arbeiterkammer Wien bietet Antworten zu diesen und anderen Fragen zum Thema Vorwissenschaftliche Arbeiten.
Auf der Webseite "Was tun" der Wirtschaftskammer Burgenland findest Du die neuesten Lehrstellen, Infos über die verschiedenen Lehrberufe und Tipps zur Berufswahl!
Folder
Im Bereich Börse und Kapitalmarkt gibt es viele verschiedene spannende Jobs und Berufe. Die Wiener Börse bietet auf deren Webseite Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und vieles mehr an!
Wie gelingt die Energiewende? Welche biobasierten Materialien ersetzen zukünftig umweltschädliche Kunststoffe? Wie bringen wir mehr Grün in die Stadt? Im Projekt „Wissen|schafft|Zukunft“ der Universität für Bodenkultur bekommen Schüler/innen der 9. bis 13. Schulstufe in kostenlosen Exkursionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in Forschung und Praxis aus erster Hand.
Schnelle Fragen, schnelle Antworten! Die Arbeiterkammer bietet dazu Wordraps zum Thema Lehre an.
Der Maturant/innen-Guide für Studium und Beruf von der Firma Absenger Media! Hier findet man Tipps zur Bewerbung und zum Berufsanfang sowie zahlreiche Infos für Möglichkeiten nach der Matura. Broschüre kann unter office(at)absengermedia.at bestellt werden.
Du bist besonders motiviert und möchtest bereits während deiner Schulzeit das Hochschulleben kennenlernen? Mit dieser Initiative kannst du zahlreiche Studiengänge an 30 österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen und einer aus Deutschland besuchen und dazu Prüfungen ablegen.
Dir fehlt die zündende Idee für dein Vorwissenschaftliche Arbeit oder Diplomarbeits-Thema und du bist interessierst an österreichischer Forschung? Dann findest du auf der Young Science Themenplattform über 5.000 Themenanregungen, ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps.
Mit der Frage, was die Lehre für sie bedeutet, hat das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik - z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich an der Johannes Kepler Universität Linz österreichweit junge Menschen, die derzeit eine Lehre absolvieren, persönlich besucht und konfrontiert. Lehrlinge erzählen von Vorbildern und Erfolgsgeschichten.