Sekundarstufe II

Gerade in einer immer komplexer werdenden Ausbildungslandschaft ist die Berufsorientierung in der Sekundarstufe II besonders wichtig.
Viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II haben noch keine konkrete Ahnung, welchen beruflichen Weg sie einmal beschreiten möchten - oft fehlt es an wichtigen Informationen über mögliche Ausbildungen und Berufe, sowie über die Arbeits- und Berufswelt selbst.
Hier finden Sie Materialien, die dabei helfen können, den passenden Ausbildungs- und Berufsweg zu finden.
Materialien
65 Ergebnisse
Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Ausbildungsweg wählen, Ihren Beruf finden, Karriere machen oder sich selbst optimal weiterentwickeln können. Der Bildungspodcast „Dialog mit der Zukunft“ des Bildungsconsultings der Wirtschaftskammer Tirol stellt Ihnen Expert/innen vor und gibt Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihre Ziele erreichen.
Das Bundesministerium für Arbeit hat eine neue Podcast-Serie unter dem Titel „Zukunftschancen“ ins Leben gerufen, in der Persönlichkeiten mit außergewöhnlichen Lebens- und Berufswegen vor den Vorhang geholt werden. Die Podcast-Serie beleuchtet Persönlichkeiten und Geschichten aus dem echten Leben und bietet jungen Menschen Orientierung und Identifikation.
Das Online-Stärkentool „Alle Meine Stärken“ des Arbeitsmarktservice erhebt auf spielerische Art überfachliche Kompetenzen – Stärken – und gibt diese im Ergebnis-PDF in Form von „gesammelten Edelsteinen“ aus.
Mit der Frage, was die Lehre für sie bedeutet, das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik - z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich an der Johannes Kepler Universität Linz österreichweit junge Menschen, die derzeit eine Lehre absolvieren, persönlich besucht und konfrontiert. Die Ergebnisse und Argumente für die Lehre zeigen, wie vielfältig, spannend und gewinnbringend eine duale Ausbildung sein kann. Lehrlinge erzählen von Vorbildern und Erfolgsgeschichten.
Du willst nach der Schule etwas mit Sinn machen – etwas für Umwelt, Klima und ein faires Miteinander tun? Später vielleicht sogar Fulltime? Auf dem #zukunftsberufe-Blog von “Six Days for Future” findest du viele Beiträge, Infografiken und ein spannendes Quiz von unseren Jugendautor/innen, wobei sich alles um #Zukunftsberufe und Nachhaltigkeit im Job dreht.
Das Programm 18plus (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.
In Zeiten rasanter und wenig vorhersagbarer Umbrüche in Gesellschaft, Ökonomie und am Arbeitsmarkt braucht es verstärkt Orientierung und Beratung sowie Begleitung für und bei Studien- und Berufsentscheidungen. Die Materialien im Rahmen des Programms 18plus bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich intensiv mit dem Prozess der Entscheidungsvorbereitung für die weitere Bildungs- und Berufslaufbahn ab dem 18. Lebensjahr auseinanderzusetzen.
Mit der App "Jopsy" der Arbeiterkammer wird man durch den Dschungel der Ausbildungswege geleitet und kann in wenigen Minuten Interessen und Stärken entdecken. Zusätzlich gibt es noch das E-Portfolio.
Die Broschüre der Arbeiterkammer Wien "Auf dem Weg zur Chancengleichheit. Didaktische Anregungen zum Unterrichtsprinzip. Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern und zum Gleichbehandlungsgesetz für Berufsschullehrerinnen" (Autor*innen: Schneider, Claudia/ Tanzberger, Renate, unter Mitarbeit von Hauer, Gerlinde/ Bianca, Schrittwieser, 2016) ist für Berufsschullehrerinnen und – lehrer geeignet und große Teile der Broschüre können aber auch in anderen Schultypen eingesetzt werden.
Die Bewerbung ist der erste Schritt zum neuen Job. Im interaktiven Bewerbungsportal des Arbetismarktservice Österreich findet man zahlreiche Hilfestellungen rund um das Thema Bewerbung. Weitere Inhalte sind Bewerbungstraining, Musterbewerbungen und mit Hilfe eines Online-Editors kann man auch Bewerbungsunterlagen erstellen.
Der Karrierekompass ist das Einstiegs- und Informationsportal zu den Online Tools des Arbeitsmarktservice. Er liefert Auskünfte zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungen, Arbeitsmarktdaten, Gehälter und Chancen.
Hier finden Sie aktuelle Angebote an Workshops der Arbeiterkammern im Bereich "Arbeitswelt und Schule":
Arbeiterkammer Burgenland
Arbeiterkammer Niederösterreich
Arbeiterkammer Oberösterreich
Arbeiterkammer Salzburg
Arbeiterkammer Steiermark
Arbeiterkammer Tirol
Arbeiterkammer Wien
Auf der Seite von "Die Industrie", einer Kooperation von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung Steiermark werden von konkreten Personen bzw. deren "Visitkarten" unterschiedliche Berufe bzw. Berufsfelder in der Industrie vorgestellt.
Im Bereich Börse und Kapitalmarkt gibt es viele verschiedene spannende Aufgabengebiete in unterschiedlichen Branchen mit guten Karriere- und Zukunftschancen. Sowohl als Maturant/in mit kaufmännischer Ausbildung als auch als Studienabsolvent/in (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften) stehen einem viele Wege offen. Die Webseite der Wiener Börse informiert darüber.
Berufe verändern sich im Zusammenhang mit technischen Entwicklungen. In der Online Führung "Berufe in Bewegung" des Technischen Museums Wien finden Schüler/innen Inspirationen für die eigene Berufswahl! Es gibt auch eine kostenlose App zum Herunterladen!
Egal ob es sich um das Thema Schul- und Berufswahl, Um- oder Wiedereinstieg handelt – das Berufsinfozentrum des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) bietet Ihnen Orientierungshilfe in allen Phasen der beruflichen Laufbahn. Mit Unterstützung von Psychologinnen und Psychologen der Bildungs- und Berufsberatung findet im Berufsinfozentrum des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) jeder seine Stärken, Neigungen und Interessen heraus!
Die Berufsinfozentren der Wirtschaftsförderungsinstitute (WIFI) in den Bundesländern:
Burgenland
Kärnten
Test- und Ausbildungszentrum Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Die BerufsInfoZentren (BIZ) der Arbeitsmarktservice in ganz Österreich bieten Informationen und Beratung zu Berufen und zur Ausbildungswahl. Welche Möglichkeiten die eigene Region bietet und welche Chancen welcher Beruf eröffnet, können die Berater/innen ebenfalls klären. Es werden zahlreiche Veranstaltungen und Workshops online angeboten.
Folder "Nach der Schule schon was vor?"
Veranstaltungen und Workshops
Angebote für Schulklassen
Wo finden Sie ihr Berufsinfozentrum?
Bildungs- und Berufsberatung
"Wie Lehrerinnen und Lehrer vom BerufsInfoZentrum profitieren" - Trailer
Begeisterung für digitale Berufe wecken! Diese Plattform ist für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen gedacht.
Man bekommt einen Ein- und Überblick in die Zukunft der digitalen Berufswelt:
Welche verschiedenen digitalen Berufe gibt es, in welchen Branchen sind diese Berufe zu finden, welche Zukunftsaussichten haben sie und welche Fähigkeiten braucht es um in diesen Berufen zu arbeiten.
Die KELAG Treibacher Industrie stellt auf dieser Webseite eine Übersicht über alle Berufsschulen in ganz Österreich zur Verfügung. Wenn man auf die einzelnen Bundesländer klickt, kommt man auf die jeweiligen Übersichten.
Im Berufsinformationscomputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich sind Informationen zu über 2000 Berufen gespeichert. Zur ersten Orientierung dient das Interessenprofil, das Interessen und Neigungen sichtbar macht. Zur Berufswahl erhält man Anregungen und Hinweise für den Bewerbungsprozess.
Folder
Auf dieser englischsprachigen Website findet man neben weiblichen RoleModels auch Tools und Methoden, um Mädchen in ihrer Rolle zu stärken. In der Rubrik "Careers" sind Berufe von A bis Z angeführt. Somit kann diese Website hervorragend im Englischunterricht eingesetzt werden.
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Die Job App "CatchYourJob" zeigt dir, in interaktiven Videos, die einzelnen Schritte auf dem Weg zu deiner Lehrstelle.
Du klickst dich durch die Videos und siehst, wohin dich diese Entscheidungen auf dem Weg zu deinem beruflichen Ziel bringen! Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren können Entscheidungssituationen spielerisch erleben und erfahren auf diese Weise, wie der Einstieg in eine Lehrstelle gelingen kann. Zur Verfügung gestellt von der Arbeiterkammer Wien und dem Verein Income.
Das Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft (ibw) bietet auf seiner Webseite des Berufsinformationscomputers (BIC) Infos, Beschreibungen, Videos zu allen Lehrberufen, Tipps zur Lehrstellensuche und Bewerbung, Links zu Einrichtungen, die bei der Berufswahl helfen und unterstützen sowie Antworten auf oft gestellte Fragen und weiterführende Links zu Einrichtungen und Materialien, die bei der Ausbildung und beim Lehrabschluss helfen können.
Diese Diplomarbeitsdatenbank wurde von der Arbeiterkammer Burgenland im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes (Digitalisierungsfonds der Arbeiterkammer Österreich) initiiert. Diese Sammlung von Dokumenten kann zur wichtigen Informationsquelle für zukünftige Maturant/innen werden, die sich ein umfassendes Bild über die Anforderungen guter Arbeiten oder bereits behandelter Inhalte machen wollen.
Auf der Plattform Eduthek des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sind zahlreiche Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Unterstufe und Oberstufe zu finden! Sie finden für jede Bildungsstufe vorbereitete Mappen. Darin gibt es jeweils eine weitere Unterteilung in die Hauptgegenstände und Schulstufen.
Ronald Sultana stellt in dieser Präsentation sein Handbuch zur Qualitätsentwicklung für Angebote und Leistungen in der Bildungs- und Berufsberatung in der Sekundarstufe (für die Altersgruppe 11 bis 16 Jahre), mit besonderem Schwerpunkt auf der Berufsausbildung vor.
Ronald G. Sultana (2018): Enhancing the quality of career guidance in secondary schools. A handbook. University of Malta.
Stärken fördern und Talente entdecken. Das Sommercamp des Karriere-Centers der Wirtschaftskammer Oberösterreich und des Jugendservice des Landes Oberösterreich bietet Jugendlichen ab der 7. Schulstufe die Möglichkeit, sich optimal auf das Berufsleben vorzubereiten. Termine wären im August 2022!
Richtig entschieden: Geschichten, die die Lehre schreibt!
In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „eSquirrel“ konnte im Zuge des Hochschullehrgangs Berufsorientierungskoordination an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich ein OER-Kurs zur „Bildungs- und Berufsorientierung“ erstellt werden. Die einzelnen Kategorien dieses Kurses orientieren sich entlang des Maßnahmenkatalogs der verbindlichen Übung Berufsorientierung in der Sek I. Mit diesem Kurs lernen die Schüler/innen mit Spaß die einzelnen Themen des Lehrplans und Lehrer/innen können die Lernfortschritte der Lernenden verfolgen.
FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT ist ein bundesweites Wirtschaftstraining für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen. Lehrkräfte erhalten kosten- und werbefreie Materialien zur praxisnahen Wirtschafts- und Finanzwissensvermittlung. Das Materialpaket besteht aus Arbeitsheften für Schülerinnen und Schüler und einem Leitfaden für Lehrkräfte. Es kann flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Die Webseite ist aus Deutschland, aber Materialien sind sicher auch für Österreich verwendbar.
FUTURE ist das Informationsmagazin der steirischen Industrie für Lehrer/innen. In kompakter Form werden wirtschafts- und industrierelevante Themen aufgegriffen und für den Unterricht aufbereitet. Jede Ausgabe wird mit passenden Unterrichtsmaterialien ergänzt, die zum Download bereitstehen.
Könnte ein Roboter meinen Job erledigen? Mit dieser Anwendung lässt sich rasch herausfinden, welche Tätigkeiten bereits von einem Roboter erledigt werden können.
An 6 Stationen könnt ihr euch in den Bereichen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz und Metall ausprobieren und eure Fähigkeiten entdecken. Ihr erhaltet auch Informationen über die praktische Arbeitswelt von Vertreter/innen aus regionalen Unternehmen aus erster Hand.
Herzlich eingeladen sind alle 12- bis 15-Jährigen! Die Jobs aus der Box wird von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Steiermark zur Verfügung gestellt und kann von steirischen Schulen kostenlos bestellt werden.
Das Land Niederösterreich hat mit "Jugend forscht digital" spannende Inhalte und Experimente aus verschiedenen wissenschaftlichen Themenbereichen gesammelt, damit Schüler/innen von zu Hause aus weiter forschen können.
Man findet auch interessante Mitmach-Experimente, Videos, Materialien und weiterführende Links unserer Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen, Partnerinnen und Partner sowie Forscherinnen und Forscher. Und auch einen YouTubel Kanal!
Wie jedes Jahr lädt das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) im Sommer Kinder und Jugendliche im Schulalter zu Science Sommercamps ein. In unseren Camps für drei verschiedene Altersstufen schnuppern die Teilnehmenden Wissenschaftsluft am Campus eines echten Forschungsinstituts und können selber Hand anlegen. Spaß und Freude am Ausprobieren stehen dabei an oberster Stelle!
Auf dieser Plattform der Puls Media GmbH finden sich zahlreiche Angebote aus Österreich, Deutschland und der Schweiz samt Beschreibung. Darüber hinaus hilft ein 3stündiger Online-Test ein passendes Studium auszuwählen. Auf der Plattform ist eine Registrierung erforderlich.
Learning Snacks ist eine Plattform, um Lerninhalte in spannender, motivierender Form auch online in "kleinen Häppchen" anbieten zu können. Der Zugang ist frei, es finden sich fertige Learning-Snacks für eine große Vielfalt von Themen zur Verwendung, es können aber auch eigene Learning Snacks erstellt werden. Die Erstellung der Learning-Snacks ist sehr einfach und selbsterklärend im Tun. Man kann Wissensfragen eingeben und Antwortmöglichkeiten für die Schüler/innen definieren.
Unter Eingabe von Suchwörtern findet man bereits fertig erstellte Learning Snacks zum sofortigen Einsatz. Hier eine kleine Auswahl:
Tutorial für Schüler/innen und Lehrer/innen
Die vorliegende Broschüre der Arbeiterkammer und des ÖGB aus 2011 soll Kolleg/innen im AHS -Bereich Mut machen, sich mit dem Thema „Berufs- und Studienwahlvorbereitung in der Oberstufe“ intensiver auseinanderzusetzen. Es sollen Arbeitsbehelfe für den Berufsorientierungsunterricht für 10-14-jährige sein.
Diese Broschüre des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft bietet einen umfassenden Überblick über mögliche weitere Ausbildungswege und Möglichkeiten zum Berufseinstieg nach der Matura.
Nach der Matura beginnt das neue Leben mit großer Freiheit und nahezu unendlichen Möglichkeiten. Der Maturant/innen-Guide unterstützt die Jugendlichen bei der richtigen Job- und Studienwahl und bietet eine optimale Vorbereitung auf die Matura. AHS und BHS Schulen können den Maturant/innen-Guide daher auch jederzeit kostenlos (nach)bestellen.
Der Informationsfilm "Möglichkeiten nach der 8./ 9. Schulstufe" des Arbeitsmarktservice Österreich zur Berufsorientierung.
Das Arbeitsmarktservice bietet in diesem Video Infos zu Möglichkeiten nach der Matura.
Hier bittet die Fachhochschule Technikum Wien wöchentlich unter dem Motto „Menschen, Themen, Hintergründe“ zum Gespräch und gibt Einblicke in Forschung, Lehre und viele weitere Aktivitäten.
Playmit ist Österreichs größtes kostenloses Quiz-Portal mit über 85.000 Bildungsfragen. Die Fragen bereiten optimal auf den Berufseinstieg vor, ergänzen das in der Schule Gelernte und erleichtern so den Einstieg in die Praxis. Auf dieser Seite findet man sowohl Informationen zu zahlreichen Betrieben und deren Anforderungen an zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als auch über Fachhochschulen.
Wir tauschen die Rollen und kommen zu Ihnen. Das Technische Museum Wien wird mobil und besucht Schulen und andere Bildungseinrichtungen: mit einem E-Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist. Wir bringen alles mit und so können sich die Schüler/innen ganz auf das Tüfteln und Designen konzentrieren.
RoboCoop ist ein Projekt der Europäischen Union und hat die Zielsetzung das Interesse für das Programmieren und die Robotik bei möglichst vielen Kindern, ohne Rücksicht auf das Geschlecht, zu erwecken. Es werden Workshops, Wettbewerbe usw. angeboten. Zielgruppen sind Kinder von 10-18 Jahren.
„Schule trifft Wirtschaft“ ist die umfangreichste Plattform für Angebote der Wirtschaft aus den Bereichen Wirtschaftsbildung, Financial Literacy, Entrepreneurship-Education und Berufsorientierung. „Schule trifft Wirtschaft“ verbindet einfach, zielgerichtet und anschaulich Praxis und Theorie für Ihr Unterrichtsfach - und unterstützt Ihren ganzheitlichen Unterricht. Damit Schule und Wirtschaft gemeinsam Zukunft bilden können.
Möchtest du Animationsfilmkünstlerin werden? Weißt du, was eine Oberbeleuchterin macht oder ist Kamerafrau dein Traumberuf? Es gibt viele spannende Möglichkeiten, in der Film-Branche zu arbeiten. Du findest hier Infos zu Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten. Lass Dich inspirieren!
Unter dem Titel “Skillset and match“ hat das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung eine neue Podcast Serie veröffentlicht, in der Expert/innen, politische Entscheidungsträger/innen, Praktiker/innen und Lernende aus der Berufsbildung Fragen zur Gegenwart und Zukunft der Berufsbildung, Herausforderungen und Möglichkeiten diskutieren. In der ersten Folge ist der für den Bereich Beschäftigung und soziale Rechte zuständige EU-Kommissar Nicolas Schmit zu Gast. Der Podcast ist u.a. über die Plattform „Anchor“ zugänglich.
Spielerisch den Herausforderungen im 21. Jahrhundert begegnen.
Das Ziel der Initiative for Teaching Entrepreneurship ist es, Jugendliche durch Entrepreneurship Education zu Gestalter/innen der Zukunft zu machen. Junge Menschen sollen schon in ihrer Ausbildung lernen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, indem sie sich Ziele stecken, mit Rückschlägen und Herausforderungen umgehen lernen, kreativ an neuen Lösungen arbeiten und die Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten sehen.
TalentLoop als modernes Tool zur Unterstützung der richtigen Berufs- und Ausbildungswahl. Was interessiert mich besonders und was möchte ich in meinem Beruf ausleben? Welche Stärken kann ich wo am besten einsetzen? Außerdem unterstützt TalentLoop Pädagog/innen bei der Berufs- und Ausbildungsberatung, indem junge Menschen zielgruppengerecht digital und spielerisch Antworten auf oft noch ungeklärte Fragen finden. Es wurde auch ein App entwickelt.
Das TECHgirls Mentoring-Programm unterstützt Schülerinnen der Oberstufenklassen, die Interesse an einem technischen Studium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt haben. Schülerinnen können einen Tag lang Technik-Studentinnen begleiten und Einblicke in den universitären Alltag bekommen. Dabei werden die jungen Frauen über die technischen Studienrichtungen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt informiert und sie erfahren, wie kreativ, zukunftsorientiert und vielfältig technische Berufe sind und welche Verbindungen es beispielsweise zu Energie und Umwelt, Wirtschaft, Mathematik, Graphik und Design oder etwa Medien und Kommunikation gibt.
In diesen interaktiven Workshops im Technischen Museum lernen die Besucher/innen aktuelle Produktions- und Fertigungstechnologien sowie digitale Grundkompetenzen neuer Industrie 4.0-Berufe kennen. Im Tun erfahren sie auch, wie sich Freude im Umgang mit neuen Technologien entwickelt, und welche Fertigkeiten es braucht, um bei der Arbeit und Produktion der Zukunft erfolgreich zu sein: Neue Technologien, digitales Verständnis und kreative Problemlösungskompetenzen gehören sicher dazu.
Du möchtest wissen, womit sich Projektingenieurinnen beschäftigen? Oder welchen Herausforderungen sich Verfahrenstechnikerinnen stellen? Vielleicht aber auch, welche Skills Smart City Software Entwicklerinnen brauchen? Diese und noch viele weitere Fragen bekommst Du von der TU Wien beantwortet. Mit dem Projekt "Ich werde Technikerin" soll Mädchen und jungen Frauen eine Entscheidung für ein technisches Studium schmackhaft gemacht werden.
Folder "Ich werde Technikerin"
Raus aus der grauen Theorie, rein in die Praxis! Finde mithilfe von "Industrie Niederösterreich" ein spannendes Thema für deine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit und einen niederösterreichischen Betrieb, der dich dabei unterstützt! Letztendlich sollen beide Seiten von der Themenvermittlung über die Börse profitieren: HTL-Schüler/innen sowie auch Studierende von Fachhochschulen und Universitäten, die dadurch viel über die Abläufe in den Betrieben lernen können und die Betriebe selbst, die die neuen Ideen, die bei den Abschlussarbeiten entstehen, für sich nutzen können.
Hier findest du Informationsvideos zu einzelnen Bachelor- und Diplomstudien der Universität Salzburg.
Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften und Technik-Studentinnen* erzählen in kurzen Clips über ihre Studien, wie sie dazu gefunden haben und was sie einmal damit machen möchten.
Der virtuelle Betriebsbesuch bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der beruflichen Praxis intensiv auseinander zu setzen. Sie sind dabei nicht nur passive Empfänger, sondern aktive Mitgestalter und erhalten dadurch einen unverzichtbaren Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Dabei müssen Sie das Klassenzimmer nicht verlassen - der Betrieb kommt sozusagen direkt zu Ihnen.
Website
Im Talente Check Salzburg stehen ab sofort hochmoderne VR-Brillen zur Verfügung. Wer diese aufsetzt, kann sich direkt in einen Ausbildungsbetrieb „teleportieren“ lassen, um 360 Grad drehen, frei umsehen und jeweils von Alterskollegen, die dort gerade die Ausbildung absolvieren, den Lehrberuf vorstellen lassen. Wer sich lieber von zuhause aus umsehen möchte, kann dies ebenfalls tun: Die Virtuellen Betriebsbesichtigungen sind auch über Computer oder Notebook mittels einer Web-App zugänglich.
Webseite
Die Firma Studio2B GmbH in Deutschland ermöglicht Betriebsbesichtigungen in 360o mittels VR – Brille. Dies ist eine moderne Methode, um Schülerinnen und Schüler für die Berufswahl zu motivieren und fit zu machen! So lernen junge Menschen Berufswege und Unternehmen kennen, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten. Unternehmen wird die Chance geboten, die Türen ihrer Produktion, der Büros oder Betriebsstätten digital zu öffnen und sich zukünftigen Fachkräften hautnah vorzustellen.
Auf der neuen Webseite "Was tun" der Wirtschaftskammer Burgenland findest Du die neuesten Lehrstellen, Infos über die verschiedenen Lehrberufe und Tipps zur Berufswahl!
Folder
whatchado ist eine Plattform zur Berufsorientierung, die Videostories von Menschen und unterschiedlichen Berufen, Berufsbilder und verschiedene Unternehmen als Arbeitgeber vorstellt.
Die whatchado Education Initiative richtet sich gezielt an die Bedürfnisse von Berufsorientierungslehrer/innen. Auf dieser Seite findet man Materialien, die kostenlos heruntergeladen und ganz nach den individuellen Vorstellungen im Unterricht eingesetzt werden können.
Die whatchaSKOOL hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren Motivation, Inspiration und Informationen zum Thema Berufsorientierung zu vermitteln.
Für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen bietet das Bildungsconsulting Tirol der Wirtschaftskammer ein professionelles Service in der Berufsorientierung an. Durch psychologische Analysen, persönliche Beratung, Workshops mit Praktikern, eine Onlineplattform und zahlreiche Veranstaltungen werden die Talente von jungen Menschen gezielt entdeckt und gefördert.
Mit dem Wirtschaftsquiz kann das eigene Wirtschaftswissen unter Beweis gestellt und spielerisch mehr über die steirische Wirtschaft und Industrie erfahren werden. Das Spiel ist auf zwei Schwierigkeitsstufen aufgebaut, dem Einsteiger- und dem Expertenmodus. In einer Runde gilt es jeweils 6 Fragen zu beantworten. Das Ranking wird nach Zahl der richtigen Antworten und der dafür benötigten Zeit ausgewertet: Je mehr richtige Antworten und je kürzer der Zeitraum, desto besser das Ergebnis im Ranking. Eine Registrierung für das Ranking ist am Ende jedes Spiels möglich.
Knapp 200 Forscherinnen und Forscher besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich und erzählen von ihrem Forschungsfeld und ihrem beruflichen Werdegang. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten.
Die Botschafterinnen und Botschafter bieten Online-Workshops für Schulklassen an → Zum Angebot