Inklusive und interkulturelle Bildungs- und Berufsorientierung

Mit Inklusion und Interkulturalität in der Berufsorientierung wird Vielfalt als Chance und Ressource unseres Bildungssystems genutzt.
Der Übergang in Ausbildung und Beruf gelingt nicht allen Jugendlichen gleichermaßen gut. Am Ausbildungsmarkt setzen sich Selektions- und Ausgrenzungsprozesse fort. Jugendliche mit Behinderung und Jugendliche mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte sind oft am Arbeitsmarkt mit Barrieren und Vorurteilen konfrontiert. Durch die Berücksichtigung des Denkens, Fühlens und Handelns dieser Jugendlichen kann es gelingen, ihnen eine berufliche Handlungsfähigkeit zu vermitteln und die Teilhabe an regulärer Ausbildung und dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern,
Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie zahlreiche Materialien und Anregungen für den Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht sowie für die Umsetzung der Berufsorientierung in integrativer Form.
Studien, Broschüren, Berichte
Hier finden Sie themenspezifisches Hintergrundwissen und aktuelle Unterlagen.
Materialien
49 Ergebnisse
Menschen mit Behinderungen haben oft große Probleme am Arbeitsmarkt: Eine geeignete Stelle zu finden, ist oft unmöglich. Die Arbeiterkammer Wien informiert über die Ziele dieser Berufsausbildung, die eine Eingliederung von benachteiligten Personen mit persönlichen Vermittlungshindernissen in das Berufsleben verbessert.
Bei atempo Graz können Jugendliche mit und ohne Behinderung eine Ausbildung machen. atempo unterstützt bei der Arbeitsplatzsuche und dem Übergang zwischen Schule und Beruf.
Welche Erfahrungen machen Betriebe mit der Ausbildung von Flüchtlingen? Welche Schwierigkeiten treten auf? Und wie werden diese im Alltag gemeistert? In kurzen Filmen berichten Ausbilder/innen und Auszubildende von ihren Erfahrungen und geben Einblicke, wie die Ausbildung von Flüchtlingen in der Praxis ablaufen kann. Die Filme sind aus Deutschland von der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf und können von österreichischen Ausbildungen abweichen.
Am 30. November 2021 fand im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Deutschland die virtuelle Abschlusskonferenz „Berufliche Teilhabe und Digitalisierung“ des DABEI-Projekts statt. DABEI steht für „Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung“. Einen Rückblick zur Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite.
Berufs- und Studienorientierung ist für alle Jugendlichen eine wichtige Vorbereitung, damit der individuelle Übergang von der Schule in den Beruf gut gelingt. Er soll allen Beteiligten Mut machen, junge Menschen mit und ohne Handicap auf ihrem Weg in das Berufsleben zu unterstützen und sie zu begleiten. Die Ausbildungsformen sind für Deutschland konzipiert und können von Österreich abweichen.
Die Berufsausbildungsassistenz (BAS) von Alpha Nova Steiermark unterstützt Jugendliche mit Behinderung, die eine Lehrstelle haben und eine Lehre mit Unterstützung machen wollen. Sie können die Lehrzeit verlängern (verlängerbare Lehre) oder Teile des Berufes (Teilqualifizierung) erlernen.
„DO IT – Berufsinformation für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und deren Eltern in Linz“ bietet Informationen, konkrete Handlungsmöglichkeiten, Vernetzung mit Bildungs-, und beruflichen Beratungsinstitutionen und Austauschmöglichkeiten sowohl für Jugendliche, als auch für Eltern an. Wird von der Stadt Linz angeboten.
Das Projekt Bildungswege 2022 vom Verein lobby16 in Wien bietet geflüchteten Jugendlichen von 16 bis 21 Jahren Berufsorientierung, Einzelberatungen, Bewerbungstrainings, Firmenbesuche und Schnupperpraktika. Noch bis Juni 2022 findet ein täglicher Förderkurs (mit DLU) statt. Ziel ist ein Lehrstellenantritt im Sommer/Herbst 2022.
Infoflyer
Die Arbeiterkammer Wien, Niederösterreich und Salzburg haben eine Webseite zusammengestellt, die über Angebote und Ausbildungen informiert. Innerhalb des Videos ist es möglich zwischen mehreren Sprachen zu wechseln.
"Career Paths Inclusive“ ist ein Erasmus+ Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, digitale Berufsinformation in Gebärdensprache zu übersetzen. Gehörlose Jugendliche sollen dadurch die Möglichkeit bekommen, sich selbstständig zu orientieren und richtig informieren zu können, indem sie auf Informationen in ihrer Erstsprache (Gebärdensprache) zugreifen können. Das soll sie bei der Wahl eines geeigneten Berufs unterstützen.
Berufsinfovideos in Gebärdensprache
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Die Job App "CatchYourJob" zeigt dir, in interaktiven Videos, die einzelnen Schritte auf dem Weg zu deiner Lehrstelle.
Du klickst dich durch die Videos und siehst, wohin dich diese Entscheidungen auf dem Weg zu deinem beruflichen Ziel bringen! Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren können Entscheidungssituationen spielerisch erleben und erfahren auf diese Weise, wie der Einstieg in eine Lehrstelle gelingen kann. Zur Verfügung gestellt von der Arbeiterkammer Wien und dem Verein Income.
Der Podcast „dabei sein im Arbeitsleben-Chancen für alle“ ist eine Online-Radiosendung und will aufzeigen, wie ein inklusiver Arbeitsmarkt funktionieren kann. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen und Vermittlungseinschränkungen beim Einstieg ins Berufsleben zu begleiten und zu unterstützen. In den Podcasts erzählen unterschiedlichste Menschen ihre Geschichte.
Der Bildungswegweiser „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich“ zielt darauf ab, jungen Flüchtlingen sowie ihren Eltern – und darunter mit besonderem Augenmerk jenen, die erst kurz in Österreich sind – die Orientierung im österreichischen Schul- und Bildungssystem zu erleichtern. Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch/Arabisch und Deutsch/Dari-Farsi erhältlich.
Eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben, gehört zu den Grundbedürfnissen jedes Menschen. Der Fonds Soziales Wien unterstützt Menschen mit Behinderung bei der Suche nach einem geeigneten Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Er fördert Tagesstruktur sowie Maßnahmen zur Berufsqualifizierung und zur beruflichen Integration.
Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Broschüre.
Ergänzend zu den Girls´ Day Unterrichtsmaterialien gibt es die Arbeitsblätter aus dem Set in Leichter Sprache. Sie können zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Girls' Day im Unterricht verwendet werden und sind für Jugendliche gedacht, die aus unterschiedlichen Gründen auf besonders leicht verständliche Texte angewiesen sind.
Home Run ist ein Projekt der Volkshilfe Oberösterreich für Jugendliche mit Behinderung unterstützen, die eine Lehrstelle suchen. Die Betreuung, Begleitung und Unterstützung während der gesamten Lehrzeit übernehmen die Mitarbeiter/innen von HomeRun und ermöglichen es so, junge Menschen mit Behinderung Schritt für Schritt zum passenden Lehrberuf in einen oberösterreichischen Wirtschaftsbetrieb zu führen.
Folder
Produktblatt
Ansprechpersonen
Die kostenlose Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle bei allen Fragen rund um Bildung und Beruf! Kostenlos - ohne Terminvereinbarung. Zusätzlich stehen jeden Donnerstag nach Voranmeldung auch unsere Bildungskoordinator/innen für die Sprachen Arabisch, Rumänisch, Dari, Farsi, Türkisch, Kurdisch, Indonesisch und BKS zur Verfügung.
ibobb Willkommenskarte
ibobb Mittwoch (bietet jeden Mittwoch Online-Workshops und Kurse an)
Ein Podcast der Agentur für Bildung und Internationalisierung über die neue Programmphase von Erasmus+, über Inklusion, Digitalisierung und die nächsten 7 Jahre. Ein besonderer Fokus liegt auf Digitalisierung und auch auf der Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Integra Vorarlberg (unterstützt vom Sozialministerium) bietet Jugendlichen im Alter von 15 bis zum 21. bzw. bis zum 24. Lebensjahr mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Lernbehinderung, sozialen oder emotionalen Behinderung bei Berufsstartschwierigkeiten Unterstützung bei der Arbeitssuche an.
Flyer Ausbildungszentrum Rankweil
Flyer Vormodul AusbildungsFiT
Flyer WerkStadt Bregenz
Job & Go ist ein Projekt für junge Menschen mit Behinderung, die auf der Suche nach einem Arbeitsplatz oder einer Lehrstelle sind. Job & Go wird von der Volkshilfe Oberösterreich angeboten und vom Sozialministerium finanziert. Das Ziel von Job & Go ist die Vermittlung in eine berufliche Ausbildung bzw. die Teilhabe am Arbeitsmarkt. Es wird unter anderem Coaching, Bewerbungstraining und Berufsorientierung angeboten.
Folder Job&Go
Produktdatenblatt
Du bist zwischen 15 – 21 Jahre alt, und willst gerne eine Ausbildung machen, aber es klappt bisher nicht mit einem Ausbildungsplatz? Und bei einem Jugendcoaching in Betreuung? Schulabgänger/in aus einem Sonderpädagogischen Zentrum oder einer Allgemeinen Sonderschule und noch keine 24 Jahre alt? Jobmania unterstützt Jugendliche mit Behinderung auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, und bietet soziale und schulische Nachförderung.
Im Sinne einer inklusiven Gesellschaft ermutigen wir Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu führen. Wo liegen seine Stärken, wo braucht es vielleicht Orientierung? Was kann das Umfeld beitragen, um die konkrete Lebenssituation zu verbessern? Jugend am Werk Steiermark unterstützt Jugendliche mit Behinderung bzw. Beeinträchtigung auf dem Weg dahin.
Berufliche Orientierung und Abklärung
Überbetriebliche Lehrausbildung
Arbeit und Beschäftigung
Das Kompetenzzentrum "dafür" in Vorarlberg begleitet und unterstützt Jugendliche mit Behinderung ab dem 9. Schuljahr beim Übergang von der Schule in den Beruf, bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz und zeigt Wege auf, diesen zu erhalten.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung widmet sich in der Serie „Making Integration Work“ unterschiedlichen Herausforderungen und Good-Practice-Beispielen rund um die Integration von zugewanderten Menschen und deren Kinder. Die Serie ist vierteilig.
Sie sind vor Krieg und Gewalt geflüchtet und haben in Österreich ein neues Leben begonnen. In der 9-teiligen Porträtreihe „Meine Lehre in Österreich“ von SOS Mitmensch erzählen junge Frauen und Männer, wie sie nach ihrer Flucht ihre Lehrstelle gefunden haben und wie sie ihre Ausbildung erleben.
♦ Karwan Abass
♦ Sayed Jamshed Sadat
♦ Shaklawa Rashed
♦ Anis Mirzai
♦ Fatime Qalandari
♦ Hayatollah Mohseini
♦ Maryam Bashash
♦ Saleha Rezai
♦ Hussein Mirzai
Das mehrsprachige EU-Instrument zur Erstellung von Kompetenzprofilen für Drittstaatsangehörige ist für Einrichtungen gedacht, die Drittstaatsangehörige betreuen. Es hilft dabei, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufserfahrung von Drittstaatsangehörigen zu erfassen und sie individuell zu beraten, z. B. im Hinblick auf die Anerkennung von Abschlüssen, die Validierung von Kompetenzen, Weiterbildung sowie Beschäftigungsförderung.
Diese 12. Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs 2021 des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) als Beilage des Integrationsberichts bereitet wichtige Eckdaten und Zahlenmaterial zu Zuwanderung, Sprache und Bildung von Migrant/innen, Arbeitsmarkt sowie Einschätzungen zum Integrationsklima in Österreich auf.
Das Young Talent Programm von myAbility unterstützt Jugendliche beim Übergang zwischen Schule und Berufsleben. Engagierte Schüler/innen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung werden mit Top-Ausbildungsbetrieben in Wien vernetzt und begleitet. Die Young Talents profitieren dabei von beruflicher Orientierung, Coachings, Vorbereitung im Bewerbungsprozess und der Aussicht auf Lehrstellen in österreichischen Unternehmen.
Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) ist eine Initiative des Sozialministeriumservice und verfügt über ein sehr ausdifferenziertes und bedarfsgerechtes System zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 65. Es werden unter anderem Jugendcoaching, Berufsausbildungsassistenz, Arbeitsassistenz und Jobcoaching angeboten.
Folgende Projektträgerlandkarten Österreich stehen zum Download bereit: Jugendcoaching, AusbidlungsFIT, Berufsausbildungsassistenz, Arbeitsassistenz und Jobcoaching
Im Auftrag des Sozialministeriumservice setzt sich NETZWERK seit Jahren erfolgreich für die berufliche Integration von jungen Menschen mit Behinderung ein. Egal aus welchem Bundesland Sie kommen, Sie können sich bei uns immer um eine passende Lehrstelle bewerben. Im Unterschied zu anderen Ausbildungsprogrammen arbeiten wir mit anerkannten Wirtschaftsbetrieben in ganz Österreich zusammen, weshalb wir Ihnen auch eine Lehrausbildung in der Nähe Ihres Wohnortes vermitteln.
Lehrlingsausbildung in Niederösterreich
Lehrlingsausbildung in Oberösterreich
Fragen, Probleme, Beschwerden beim Studium, die nicht vor Ort geklärt oder gelöst werden können? Egal, ob an einer Universität (öffentlich oder privat), an einer Fachhochschule oder an einer Pädagogischen Hochschule: Die Ombudsstelle für Studierende im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung steht mit Rat und Tat zur Seite. Kompetent, beratend, vertraulich.
Viele Publikationen und Broschüren stehen online oder zum Herunterladen zur Verfügung! Unter anderem die Broschüre "Stichwort? Studieren mit Behinderung".
Du maturierst dieses oder nächstes Jahr und interessierst dich für ein Studium an der Uni Graz? Du bist der oder die Erste in deiner Familie, der/die an die Uni geht und/oder hast Migrationshintergrund und stellst dir die Frage: „Ist ein Studium das Richtige für mich?“ Die Universität Graz unterstützt dich dabei und beantwortet deine Fragen!
Sendung ohne Barrieren ist eine TV-Sendung für Menschen mit und ohne Behinderung. Thematisiert werden u.a. folgende Fragen:
Wie ist es um die Inklusion von Menschen mit Behinderung bestellt? Und wie sieht ihr alltägliches Leben aus? Es werden Arbeitsplätze, Berufe und Ausbildungen vorgestellt.
Das Heft 2/2017 bietet Einblick in die Aktivitäten der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (Schweiz) – diesmal mit dem Schwerpunktthema Migration in der Berufsbildung. Sieben Persönlichkeiten legen zudem dar, was aus ihrer Sicht das A und O für eine gute berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten ist.
Der Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik in den Bildungsdirektionen soll Jugendliche mit Behinderung Unterstützung bei der Berufswahlentscheidung bieten. Die Zugänge zum Arbeitsmarkt sollen dadurch erleichtert und die Chancen vergrößert werden, einen geeigneten Arbeitsplatz zu erhalten und die damit verbundenen Anforderungen zu bewältigen. Kontakte zu den neun Bundesländern finden Sie hier:
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Der Schwerpunkt des Sozialministeriumservice liegt im Bereich der beruflichen Inklusion von Menschen mit Assistenzbedarf. Einige dieser Förderungen und Unterstützungsangebote können von Jugendlichen im Rahmen einer Ausbildung (z.B. Lehre, Studium) in Anspruch genommen werden.
Der Verein “START-Stipendien Österreich” unterstützt Schüler/innen mit Migrationshintergrund, die die Oberstufe einer allgemein bildenden höheren Schule oder eine berufsbildende höhere/mittlere Schule besuchen und die Matura anstreben. Ziele sind: Talente zu stärken, Entwicklungen zu fördern und neue Perspektiven zu erarbeiten.
Informationsbroschüren und Bewerbungsformulare
Eine Behinderung, eine chronische Erkrankung oder eine sonstige Beeinträchtigung komplizieren ein Studium erheblich. Im Vergleich mit den vermeintlich gesunden Studienkolleginnen und Studienkollegen ist vieles mit mehr Aufwand, mehr Anstrengung und mehr Einsatz verbunden. Dennoch ist eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung keine Gründe, die den erfolgreichen Abschluss eines Studiums verhindern! Die Studienplattform der Österreichischen Hochschüler/innenschaft gibt Auskunft!
Barrierefrei aufgerollt bietet einen Einblick in die Dinge, die man als Studierender mit Behinderung wissen muss. Wie lange darf ich für mein Studium brauchen? Kann ich veränderte Prüfungsmodalitäten einfordern? Welche Förderungen stehen mir zu? Diese und andere Fragen sind interessant, wenn es um den Studienbeginn geht. Christina Lipp vom Team Barrierefrei der Universität Wien gibt in dieser Sendung Infos, die einen als Studierende mit Behinderung von Nutzen sein können.
Das Berufsförderungsinstitut und die Arbeiterkammer Vorarlberg haben das Projekt "Top for Job" gestartet, um junge Flüchtlinge zwischen 15 und 25 Jahren an die Lehrausbildung heranzuführen. "Top for Job" beinhaltet eine theoretische sowie praktische Vorbereitung auf die Berufsschule und die Arbeitswelt.
Wenn Sie trotz aller Bemühungen keine Lehrstelle in einem Unternehmen finden, dann können Sie Ihre Lehre in einer Schulungseinrichtung beginnen. Umfassende Informationen darüber bietet das Arbeitsmarktservice.
In der überbetrieblichen Lehrausbildung werden Jugendliche nach Beendigung der Schulpflicht in einem Lehrberuf ausgebildet. Das Berufsförderungsinstitut Burgenland bietet dies an.
Jugendliche mit einer Lernschwäche, einer chronischen Erkrankung, einer sprachlichen oder körperlichen Beeinträchtigung bzw. mit einer Hörbeeinträchtigung können bei WienWork eine verlängerte Lehre oder eine Teilqualifikation in unterschiedlichen Lehrberufen absolvieren. Auf der Webseite werden auch Downloads zu den einzelnen Lehrberufen angeboten.
„Unentdeckte Talente“ hat ein klares Ziel: Jugendliche ohne abgeschlossene Ausbildung wieder ins „Boot zu holen“ und ihnen konkret zu helfen. Diese Website ist Teil eines größeren Projekts des Arbeitsmarktservice Wien, das sich „Perspektiven für unentdeckte Talente – Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch“ nennt.
Das Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) unterstützt mit Bildungs- und Beratungseinrichtungen am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen ab 21 kostenlos mit vielfältigen Angeboten der Beratung, Berufsorientierung, Qualifizierung und Beschäftigung. Die WUK Bildungsberatung bietet unter anderem auch Arbeitsassistenz und eine AusbildungsFIT Maßnahme für Jugendliche mit Behinderung an.
Die Plattform "Bundessache" von WienWork beschäftigt sich mit der Aufnahme und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im Bundesdienst.
♦ Kontaktadressen und Ansprechpersonen in den einzelnen Bundesländern.
Die Wirtschaftsintegrative Berufsausbildung in Salzburg richtet sich an Jugendliche mit Behinderung zwischen 15 und 24 Jahren, die einen Ausbildungsplatz suchen. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Folder.
Wie spannend eine Lehre sein kann, wie erfolgreich dieser Ausbildungsweg ist und welche beruflichen Möglichkeiten danach zur Verfügung stehen – das alles zeigt das 3-minütige Video, in dem Jugendliche aus unterschiedlichen Lehrberufen und Herkunftsländern über ihre Ausbildung und Joberfahrungen erzählen. Die Untertitel können direkt im Video auf YouTube rechts unten beim Symbol „Zahnrad“ eingestellt werden (Untertitel: Arabisch, Farsi, Englisch)
Hier finden Sie Sprachlern-pdfs in sechs Sprachen und exemplarische Vorschläge der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, wie diese im Unterricht eingesetzt werden können. Wichtige Begriffe oder Tätigkeiten einzelner Berufsbereiche übersetzt in mehreren Sprachen samt didaktisch-methodischer Aufbereitung mit Unterrichtsideen.