Der Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht ist eine wesentliches Element der nationalen ibobb-Strategie (Information, Beratung, Orientierung für Bildung und Beruf). Bei der Umsetzung und Gestaltung des Bildungs- und Berufsorientierungsunterrichts geht es vorrangig, um den Erwerb von grundlegenden Lebenskompetenzen wie die Fähigkeit, Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen und umsetzen zu können sowie Kenntnisse über eigene Stärken und Interessen sowie Fähigkeiten, sich Ziele für Ausbildung und Beruf zu setzen und sich in der Arbeitswelt zu orientieren. Im Verlauf des Berufsorientierungsprozesses wirkt auch die Informationsrecherche und die persönliche Bewertung der gesammelten Informationen berufswahlentscheidend. Diese Bildungs- und Berufsorientierungskompetenzen (bzw. Laufbahngestaltungskompetenzen, engl. Career Management Skills erlauben eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Gestaltung der eigenen Bildungs- und Berufsbiographien (siehe §2 Absatz 1, SchOG). Der Kompetenzenaufbau geschieht idealerweise im Rahmen von koordinierten Maßnahmen und führt zu individuell passenden Entscheidungen von Schülerinnen und Schülern.
Lehrpläne der verbindlichen Übung "Bildungs- und Berufsorientierung", das Übergreifende Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung und weitere Infos
Handbücher für die Praxis: Sie finden hier wertvolle Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Umsetzung der Bildungs- und Berufsorientierung.