Eltern in der Bildungs- und Berufswahl

Eltern nehmen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt eine wichtige und wesentliche Rolle bei der Berufswahl ein.
Erziehungsberechtigte sind in der Phase der Berufswahlorientierung unverzichtbare Ansprechpartnerinnen und –partner für ihre Kinder. Sie kennen die Stärken und Begabungen ihrer Töchter und Söhne genau und können sie auf ihrem Entscheidungsweg unterstützen. Bei der Anzahl der zur Auswahl stehenden Lehrberufe und schulischen Ausbildungswege ist es schwer, den Überblick zu bewahren.
Eltern raten ihren Söhnen und Töchtern deshalb oft zu bekannten und "bewährten" Berufen. Selten wird Mädchen und Burschen nahegelegt, einen "nicht-traditionellen" Beruf zu ergreifen. Die gesammelten Informationen sollen Erziehungsberechtigte in der Phase der Berufsorientierung unterstützen und lassen sich auch zur Gestaltung von Elternabenden oder in der Bildungsberatung einsetzen.
Geschlechtssensible Bildungs- und Berufsorientierung
Studien, Broschüren und Berichte
Hier finden Sie themenspezifisches Hintergrundwissen und aktuelle Unterlagen.
Informationen zur Schullaufbahnentscheidung auf der 4. Schulstufe für Eltern
Materialien
19 Ergebnisse
Voraussetzung für den Besuch einer berufsbildenden mittleren Schule (BMS, Fachschule) oder berufsbildenden höheren Schule (BHS) ist der erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe (vgl. weiters § 28 Abs. 3 SchUG). In manchen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich.
Eine Übersicht der Aufnahmebedingungen finden Sie auf Webseite des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Die beruflichen Wege und Möglichkeiten sind vielfältig. Den eigenen Traumberuf zu finden, kann deshalb zur persönlichen Herausforderung werden. Gerade junge Menschen benötigen hierbei Unterstützung und sollten damit nicht alleine gelassen werden. Mit vielseitigen Projekten zu Beruf und Bildung macht die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) gemeinsam mit Schule und Wirtschaft berufliche Wege und Möglichkeiten besser erfahrbar und leichter vorstellbar.
Die BerufsInformationsZentren (BIZ) des Arbeitsmarktservice Österreich bieten auch für Eltern wichtige Informationen rund um Beruf und Ausbildung. Ein gemeinsamer Besuch des Zentrums mit Ihrem Kind kann eine wertvolle Unterstützung in der Phase der Berufsorientierung sein.
In 3 Schritten die richtige Entscheidung treffen: “Berufsorientierung To Go” ist eine Plattform der Arbeiterkammer Niederösterreich, die Eltern, Erziehungsberechtigten und Ausbildungsberater/innen hilft, Kinder und junge Erwachsene bei der Suche nach dem Traumberuf zu unterstützen.
Begeisterung für digitale Berufe wecken! Diese Plattform ist für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen gedacht.
Man bekommt einen Ein- und Überblick in die Zukunft der digitalen Berufswelt:
Welche verschiedenen digitalen Berufe gibt es, in welchen Branchen sind diese Berufe zu finden, welche Zukunftsaussichten haben sie und welche Fähigkeiten braucht es um in diesen Berufen zu arbeiten.
Die Tiroler Plattform ermöglicht eine etwas andere, kreative Reise zum Traumberuf. Jugendliche können gemeinsam mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten in die Welt von über 2.000 Berufen eintauchen!
Die Broschüre "Berufswahl begleiten" bietet nützliche Informationen für Eltern betreffend deren Unterstützung bei der Wahl der passenden Ausbildung bzw. des passenden Berufs ihrer Kinder.
Das Konzept beschreibt Elternarbeit zur Berufsorientierung von der 7. bis zur 10. Schulstufe. Beschrieben werden einzelne Einheiten - Vorschläge zur Organisation und zu Materialien für die Durchführung machen dieses Konzept zu einer äußerst praxistauglichen Unterlage für Lehrerinnen und Lehrer.
Die Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark bietet Beratung und Information sowie Unterstützung bei der Bildungs- und Berufswahl.
Medienliste
Eltern finden in der kostenlosen App spannende Wissensinhalte zu den Themen Ausbildungswege im MINT-Bereich, Berufswissen, Berufe der Gegenwart & Zukunft, Berufswahl; Zukunftstechnologien und Gender-Stereotype, kurze Comic-Geschichten mit Umfragen an Eltern, die zum Nachdenken anregen; eine Anleitung zur persönlichen MINT Netzwerkanalyse und einen Zugang zu den virtuellen E-MINT Makerspaces.
Checklisten & Praxisbeispiele für eine gelungene Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung bietet Schule Wirtschaft aus Deutschland.
Beispiele und Ideen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften mit Online-Planer, Anregungen und Angebote für Workshops an Elternabenden mit Themen wie z.B. Stärken der Kinder kennenlernen, Eltern als Expert*innen oder Jobdays for kids. Sie finden auf dieser Website eine "Box voller Ideen", eine Präsentation mit Erklärungen und Literatur zum Download.
Dieses Dokument (erstellt von Sabine Fritz, Steiermark) macht einen konkreten Vorschlag für die Durchführung eines Elternabends und geht dabei ganz besonders auf den Bereich Persönlichkeitsbildung ein.
Eltern prägen die schulische Laufbahn ihrer Kinder maßgeblich mit. Für zugewanderte Eltern, die mit dem österreichischen Schulsystem nicht vertraut sind, baut die Stadt Wien in enger Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien Informations- und Weiterbildungsangebote aus.
Broschüre
Die klassische Elternbildung und digitale Angebote stehen in einem zwiespältigen Verhältnis zueinander: Einerseits werden im Bereich der Erziehung über das Internet auch fragwürdige Konzepte transportiert, andererseits bieten digitale Medien erweiterte Möglichkeiten, Eltern zu erreichen. Die Ergebnisse aus einer Studie wurden in der Publikation von Sabine Buchebner-Ferstl, Christine Geserick und Markus Kaindl im Österreichischen Institut für Familienforschung veröffentlicht.
Integration Wien ist eine Beratungsstelle für Eltern und Angehörige von Kindern und Jugendlichen sowie für junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren mit unterschiedlichen Formen von Behinderung und bietet eine kostenlose Beratung an.
Info-Broschüre
hello world ist ein Workshopformat, das sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger richtet. Es ermöglicht Kindern zwischen 8 und 12 Jahren einen ersten Blick hinter die Kulissen ihrer liebsten Technik- und Onlinewelten.
Die kostenlose Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle bei allen Fragen rund um Bildung und Beruf! Kostenlos - ohne Terminvereinbarung. Zusätzlich stehen jeden Donnerstag nach Voranmeldung auch unsere Bildungskoordinator/innen für die Sprachen Arabisch, BKS, Dari, Farsi, Kurdisch, Rumänisch, Türkisch und Indonesisch zur Verfügung.
ibobb Willkommenskarte
ibobb Mittwoch (bietet jeden Mittwoch Online-Workshops und Kurse an)
Sie planen einen Elternabend oder wollen Ihre Schülerinnen und Schüler über das duale Ausbildungssystem informieren. Die wichtigsten Fragen werden auf dieser Website beantwortet:
- Was spricht für eine Lehre?
- Lehrberufe im Überblick
- Welche Orientierungshilfen gibt es?
- Wie komme ich zu meiner Lehrstelle?
- Was dich noch interessieren könnte?