Beratung/Info für künftige Studierende

Künftigen Studierenden werden hier Informationen und Beratung zum Studienbeginn, zur Studienwahl und noch mehr angeboten.
In dieser Kategorie findet der künftige Studierende unter anderem Antworten auf Fragen wie welches Studium möchte ich angehen bzw. welche Interessen habe ich oder welche Voraussetzungen bringe ich mit, wie ist der Aufbau des Studiums oder welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss des Studiums.
Weitere interessante Informationen zu Berufe und Ausbildungen findet man hier.
Materialien
46 Ergebnisse
Das Programm 18plus (eine Initiative des BMBWF) soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.
4students – Studien Info Service der Universität Graz bietet neben individueller Beratung am Telefon, per Mail oder persönlich diverse Veranstaltungs- und Vortragsformate für Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Erstsemestrige an. Die Informationsdrehscheibe 4students steht ebenfalls allen Studieninteressierten und Studierenden der Uni Graz als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund ums Studieren zur Verfügung.
Arbeiten neben dem Studium ist für die meisten Studierenden eine absolute Selbstverständlich- und Notwendigkeit. Was man dabei beachten und/oder in welche Fallen man nicht tappen sollte, darüber gibt die Arbeiterkammer Wien Auskunft.
Broschüre zum Thema
Der neue „FH-Bachelor Studyguide“ der FH Oberösterreich gibt Antworten auf Fragen wie "Welches Studium passt zu mir?", "An welchen FHs wird es angeboten?", "Und wie steht es um Karrierechancen nach Abschluss einer FH?". Absolventinnen und Absolventen geben Einblicke in ihren Studien- und Berufsalltag – vom Einstieg in die FH über Auslandssemester, Praktikum und Forschungsprojekte bis zu den Auswirkungen auf ihre Karriere. Ergänzt werden die Erfahrungsberichte durch Infos von den FHs und praktische Tipps in Kurzform.
Die vorliegende Broschüre soll Informationen über die beruflichen Möglichkeiten für Absolvent/innen der kultur- bzw. humanwissenschaftlichen Studienrichtungen an österreichischen Universitäten vermitteln und eine Hilfestellung für die – im Hinblick auf Berufseinstieg und Berufsausübung – bestmögliche Gestaltung des Studiums liefern.
Die vorliegende Broschüre soll Informationen über die beruflichen Möglichkeiten für AbsolventInnen sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen an österreichischen Universitäten vermitteln und eine Hilfestellung für die – im Hinblick auf Berufseinstieg und Berufsausübung – bestmögliche Gestaltung des Studiums liefern. Die Ausführungen beschränken sich aufgrund des Umfanges dieser Broschüre auf mehr oder weniger typische Karriereperspektiven; in diesem Rahmen sollte aber ein möglichst wirklichkeitsnahes Bild von Anforderungen, Arbeitsbedingungen und unterschiedlichen Aspekten (z.B. Beschäftigungschancen) in den einzelnen Berufsfeldern gezeichnet werden.
Die vorliegende Broschüre soll Informationen über die beruflichen Möglichkeiten für Absolvent/innen der technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen an österreichischen (Technischen) Universitäten vermitteln und eine Hilfestellung für die – im Hinblick auf Berufseinstieg und Berufsausübung – bestmögliche Gestaltung des Studiums liefern.
"Diese Informationsbroschüre ist für alle Personen bestimmt, die sich für Fachhochschul-Studiengänge in Österreich interessieren. Sie soll als Nachschlagewerk für Ausbildungsinteressierte dienen und – im Hinblick auf Berufseinstieg und Berufsausübung – eine Hilfestellung für Studierende wie für Absolvent/innen liefern; aber auch im Wirtschaftsleben tätige Personen und Mitarbeiter/innen verschiedener Institutionen bzw. Organisationen können darin nützliche Informationen finden. (...)"
Wir sind darum bemüht die Interessent/innen durch eine umfassende und individuelle Beratung bei der Wahl des richtigen Studiums zu unterstützen. Augrund der aktuellen Situation und der Vorgaben der Bundesregierung in Zusammenhang mit der Verbreitung des Corona-Virus beraten wir derzeit ausschließlich kontaktlos.
Die Fachhochschule Campus Wien bietet mittlerweile ein immenses Studienangebot. Den Überblick und die Orientierung zu behalten, fällt nicht leicht. Mit maßgeschneiderten Angeboten und umfassenden Informationen zu unseren Studien- und Lehrgängen aus sieben Departments unterstützen wir Schüler/innen dabei, ihre Interessen herauszufiltern und liefern eine Entscheidungshilfe für die Studienwahl. Es gibt Online-Vorträge, Online-Workshops für Schulklassen und Videos für Studieninteressierte.
Du möchtest dir einen Eindruck von unseren IT-Studiengängen verschaffen? Möchtest erleben, was im Bereich der Softwareentwicklung bei uns unterrichtet wird oder dir Tipps und Tricks für den Studienstart holen? Dann schau bei unserer Schnuppervorlesung am Fr, 29. Jänner 2021 ab 13:00 Uhr vorbei!
Softwareentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil unserer IT-Studiengänge Informationstechnik & System-Management und Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation. Mach dir selbst ein Bild und hol dir Tipps und Tricks für einen optimalen Start ins Studium.
Bist du Schülerin einer AHS-Oberstufe oder BHS und möchtest deine berufliche Zukunft nicht dem Zufall überlassen? Faszinieren dich neue Technologien, in die Erkenntnisse aus Chemie und Physik einfließen oder möchtest du wissen, wie Mathematik und Informatik in der Medizin und Industrie Anwendung finden? Dann bist du bei uns richtig! Wir informieren dich über alle technischen und naturwissenschaftlichen Studien der JKU und FH Gesundheitsberufe OÖ. Wir unterstützen dich, das richtige Studium zu finden. Neu sind jetzt auch Online-Beratungen!
Frauen in der Technik (FIT) für Wien, Niederösterreich und Burgenland bietet Studienorientierungsprogramme speziell für Schülerinnen ab der 10. Schulstufe (AHS und BHS), die technische oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen für sich entdecken möchten, kostenlose FIT-Schulbesuche von Studierenden aus Naturwissenschaft und Technik bzw. MINT, die von ihren Studienerfahrungen berichten und Schülerinnen über das breite Studienangebot informieren, die FIT-Infotage und die FIT-Techniker/innen des Monats. Das Programm wird vom Verein Sprungbrett betrieben.
FIT-Bericht 2020
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien bildet die zukünftigen Lehrer/innen für land- und forstwirtschaftliche Schulen sowie für berufsbildende Schulen in Umweltfächern aus und qualifiziert sie für die agrarische Beratung und Green Jobs.
Hier finden Sie Informationen zu 264 Bachelor-Studiengängen und 611 Master-Studiengängen sowie zu 398 weiteren Lehrgängen, an Hochschulen und anderen Bildungsträgern in Österreich (auch Fernstudium). Besonders interessante Bildungsangebote können Sie in Ihrer Merkliste speichern.
Hochsaison für alle steirischen Hochschulen und zukünftigen Studierenden: Die Bildungseinrichtungen öffnen wieder ihre Türen und präsentieren ihr umfangreiches Angebot. Lehrende und Studierende bemühen sich, neue Talente für ihre Hochschulen zu finden und allen Interessierten das richtige Studium zu empfehlen. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Termine auf der Webseite!
Das AMS bietet einen Wegweiser und allgemeine Infos zu Fachhochschulstudien in Österreich.
Das AMS bietet einen Wegweiser und allgemeine Infos zu Studien an PHs in Österreich.
Das AMS bietet einen Wegweiser zu Studien an den Universitäten in Österreich.
Auf dieser Plattform der Puls Media GmbH finden sich rund 25.999 Angebote aus Österreich, Deutschland und der Schweiz samt Beschreibung. Darüber hinaus hilft ein 3stündiger Online-Test ein passendes Studium auszuwählen. Auf der Plattform ist eine Registrierung erforderlich.
Der vorliegende Bericht behandelt wesentliche Themen zur Charakterisierung der sozialen Lage der Studierenden: die Finanzierung des Studiums, der Beitrag der Studienförderung, die Bedingungen des Wohnens, das Ausmaß der studienbegleitenden Erwerbstätigkeit, der Hochschulzugang nach sozialer Herkunft und anderes mehr.
Die Montanuniversität Leoben ist als technische Universität mit einzigartiger Ausrichtung bekannt. Die angebotenen Studienrichtungen können in dieser Form nur in Leoben belegt werden – mit dem Erfolg, dass die Absolvent/innen zu den begehrtesten Akademiker/innen zählen.
Die ÖH-Bundesvertretung ist die gesetzliche Vertretung aller Studierenden gegenüber den zuständigen Ministerien und besteht seit dem Jahr 1946. Wofür die ÖH eintritt, welche Serviceangebote sie Studierenden und solchen, die es noch werden wollen, bietet, wo die ÖH tätig ist und nicht zuletzt, welche Art von Beihilfen und Stipendien es gibt und unter welchen Umständen man diese erhalten kann, darüber informiert die Seite der ÖH.
Studien- und Maturant/innenberatung
Die Studien- und Berufswahl ist ein längerfristiger Prozess. Die Psychologische Studierendenberatung hilft Ihnen bei der Wahl und Beginn des Studiums, unterstützt bei der Persönlichkeitsentfaltung und berät bei studienbezogenen und persönlichen Problemen.
Die Website der Psychologischen Studierendenberatung des BMBWF führt Schüler/innen je nach ihrem Standort im Entscheidungsprozess gezielt über Links zu den benötigten Informationen und Entscheidungsmethoden.
Für Menschen mit Behinderungen und /oder chronischen Erkrankungen stellen der Zugang zum Studium und der erfolgreiche Abschluss eines Studiums eine besondere Herausforderung dar. Die Broschüre „Stichwort? Studieren mit Behinderung!“ der Ombudsstelle für Studierende im BMBWF ist eine kompakte Informationssammlung für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Diese umfangreiche Sammlung soll zahlreichen Interessentinnen und Interessenten bei der Planung und Umsetzung des Studiums behilflich sein und einen wichtigen Beitrag zu einem leichteren, barrierefreien Studienzugang leisten.
Allgemeine Informationen zu Voraussetzungen, Höhe und Fristen betreffend Studienbeihilfe bietet die Studienbeihilfenbehörde. Durch den Systemantrag ist es nur zu Studienbeginn notwendig, einen Antrag zu stellen. Folgeanträge sind nur bei bestimmten Änderungen erforderlich.
Die Österreichische Hochschüler/innenschaft (ÖH) bietet mit der Studienplattform ein Service, das es nicht nur ermöglicht, sich das passende Studium auszuwählen, sondern auch über Zugangsbeschränkungen und Aufnahmeverfahren informiert.
Schulabschluss, Matura – und was nun? Es stehen heute viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Ziel des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ist es, Sie in Ihrer Studienentscheidung und Phase der Orientierung zu unterstützen und Ihnen die zur Auswahl stehenden Ausbildungen aufzuzeigen.
Matura fast in der Tasche und nun geht´s auf ins Studium! Oder bereits in der Arbeitswelt Fuß gefasst und nun wieder Interesse an einem Studium (Vollzeitstudium oder berufsbegleitend)? An zwei Terminen gibt es heuer die Gelegenheit ONLINE alles Wissenswerte über Grazer Universitäten, Fachhochschulen so wie pädagogischen Hochschulen zu erfahren.
Wer mit einer chronischen Erkrankung oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung studieren möchte, für den gelten in manchen Bereichen besondere Regelungen, die die Aufnahme des Studiums überhaupt ermöglichen oder bei der Durchführung des Studiums helfen sollen. Auf der Webseite findet man verschiedene Regelungen und Fördermöglichkeiten für Studierende mit Beeinträchtigung.
Mit Studieren Probieren hast du die Möglichkeit an Schnupperveranstaltungen in deinen Wunschstudien teilzunehmen. Du besuchst dabei in Begleitung eines/r Studierenden eine Lehrveranstaltung und kannst danach Fragen stellen.
Mit Studieren Probieren hat man die Möglichkeit, in sein Wunschstudium hinein zu schnuppern!
Auf YouTube findet man viele Informationsvideos zum Thema Studium.
Studieren.at ist ein unabhängiger Wegweiser (zur Verfügung gestellt von der TarGroup Media GmbH) durch den Dschungel der Studienmöglichkeiten. Hier findet man ausführliche Informationen zu hunderten verschiedenen Studien, egal ob an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen oder Kirchlichen Hochschulen in Österreich. Weiters gibt es auch eine Jobbörse, um den passenden Job zu finden.
Auf der Webseite von Studiversum, die vom BMBWF betrieben wird, findet man zahlreiche Informationen rund ums Studieren: Orientierung (Vor dem Studium, Studienorganisation, Wo studieren), Organisatorische Fragen zum Studieren (Zulassung, finanzielle Unterstützung usw.).
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet Workshops, Schulbesuche und Technology Talks für Klassen der Volksschule (VS) und AHS (bis zur 6. Klasse). Ziel ist es, Wissensdurst, unkonventionelles Denken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu fördern.
Angebote für Schulen
Der Start in das Studium, oder die Auswahl des Richtigen stellt uns vor einige Herausforderungen. Passt das Studium zu mir? Wie und wo melde ich mich an? Gibt es Lerngruppen? Alles Fragen die sich jede von uns bereits gestellt hat und bei denen wir dir gerne zur Seite stehen. Der TU Wien ist es ein besonderes Anliegen, bei allen technischen Studien ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Frauen und Männern zu erreichen. Unser OnlineMentoring bietet Schülerinnen und beginnenden Studentinnen die Möglichkeit eines Austausches mit höhersemestrigen Studentinnen über all die oben genannten und viele weitere Themen. Wie das Ganze aussieht und abläuft findest du hier.
Folder "Ich werde Technikerin"
Das ÖHV-TRAINEE Tourismuskolleg kombiniert in seiner einmaligen Form optimal theoretische Ausbildung und praktische Umsetzung in einem Spitzenbetrieb der österreichischen Hotellerie – dieser duale Ansatz garantiert eine praxisorientierte Ausbildung im Hotelmanagement.
Die Technische Universität Wien bietet mit diesem Online-Tool angehenden Studierenden eine Hilfestellung bzw. Unterstützung zur realistischen Selbsteinschätzung bezüglich ihrer Studienwahl. Das Verfahren ist aktuell für die Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau, Technische Chemie, Technische Physik und Verfahrenstechnik verfügbar. Eine Registrierung ist notwendig.
Das Uni ABC der Universität Graz ist ein Lexikon für Studieninteressierte, wo wichtige Begriffe zum Thema Studieren von A bis Z erklärt werden.
Unigate ist eine Plattform für Studieninteressierte, wo sich diese verschiedene Studiengänge mit einem Selbstcheck, Interviews, Beispielaufgaben etc. ansehen können.
Mit dem Informationstool kannst du über 30 Bachelor- und Diplomstudien der Uni Graz virtuell ausprobieren und die Forschungsschwerpunkte und Inhalte des Faches erkunden.
Du interessierst dich für ein Studium an der Uni Graz? Erfahre alles, was du dafür wissen musst zum Studienangebot der Uni Graz, Schritt für Schritt zur Inskription, wie Studieren funktioniert und alles, was dich noch interessiert. Stell ganz einfach deine Fragen rund ums Studieren.
Die Universität Graz bietet in ihrer Broschüre Informationen für Studieninteressierte bzw. künftige Studierende zu den Themen Studienbeginn, Studienwahl, Info und Beratung usw. an.
Informationen über die Studienmöglichkeiten an der Universität Innsbruck, einen Überblick über das Bachelor- und Diplomstudienangebot, Fragen zur Zulassung und allgemeine Fragen rund um dein Studium. Dieses Angebot richtet sich an Schüler/innen und Studieninteressierte.
Hier findest du Informationsvideos zu einzelnen Bachelor- und Diplomstudien der Universität Salzburg.
Auf der Seite der Universität Wien finden Sie unter der Rubrik "Studium", neben zahlreichen anderen Informationen, einen umfassenden Überblick über das gesamte Studienangebot, Weiterbildungsangebote, Möglichkeiten der Beratung und Informationen sowie Zulassungsvoraussetzungen zu einzelnen Studien und dazu, wie man unkompliziert durch den Beginn eines Studiums kommen kann.
Du interessierst dich für ein Studium an der WU? Du möchtest gerne einen Überblick über die Studiengänge und den Aufnahmeprozess bekommen? Du musst eine vorwissenschaftliche Arbeit oder Diplomarbeit schreiben und möchtest Infos dazu? Du hast allgemeine Fragen rund ums Studium?
Dann nimm an den Online-Infosessions der Wirtschaftsuniversität Wien teil – ohne Anmeldung und bequem von zuhause aus. In einstündigen Vorträgen stellen dir WU Studierende das Studienangebot vor, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten deine Fragen. Darüber hinaus bieten wir Workshops zum akademischen Schreiben und zum Themenbereich Wirtschaft an.
Aktuelle Termine
Kostenlose Infovideos zur VwA und Diplomarbeit
Kostenloses Wirtschaftsbildungsprogramm WU4Juniors