Arbeitswelt 4.0

Die Digitalisierung in der Arbeitswelt verändert die Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen. Dafür braucht es eine gute Vorbereitung auf die Arbeitswelt 4.0.
Digitalisierung erfordert eine neue Arbeitskultur, birgt neue berufliche Herausforderungen und braucht verstärkt IT-Kompetenzen. Hier finden Sie ausgewählte Webseiten, Lernplattformen und LernApps.
Digitale Grundbildung: Information des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Berufe im Wandel
Die Arbeits- und Berufswelt ändert sich gerade entscheidend und kontinuierlich. In zehn Jahren wird es Berufe und Tätigkeitsprofile geben, von denen wir heute noch gar keine Vorstellung haben. Der Lebens- und Arbeitsraum wird völlig neue Formen annehmen.
Studien, Broschüren und Berichte
Hier finden Sie themenspezifisches Hintergrundwissen und aktuelle Unterlagen.
Materialien
33 Ergebnisse
Berufe verändern sich im Zusammenhang mit technischen Entwicklungen. In der Online Führung "Berufe in Bewegung" des Technischen Museums Wien finden Schüler/innen Inspirationen für die eigene Berufswahl! Die App kann kostenlos heruntergeladen werden!
In 3 Schritten die richtige Entscheidung treffen: “Berufsorientierung To Go” ist eine Plattform der Arbeiterkammer Niederösterreich, die Eltern, Erziehungsberechtigten und Ausbildungsberater/innen hilft, Kinder und junge Erwachsene bei der Suche nach dem Traumberuf zu unterstützen.
Begeisterung für digitale Berufe wecken! Diese Plattform ist für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen gedacht.
Man bekommt einen Ein- und Überblick in die Zukunft der digitalen Berufswelt:
Welche verschiedenen digitalen Berufe gibt es, in welchen Branchen sind diese Berufe zu finden, welche Zukunftsaussichten haben sie und welche Fähigkeiten braucht es um in diesen Berufen zu arbeiten.
Informations- und Kommunikationswege digitalisieren sich zunehmend. Diese Entwicklung macht auch vor Bewerbungen nicht halt. Sowohl Ausbildungsbetriebe als auch Schülerinnen und Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben, nutzen immer häufiger das Videoformat für den Bewerbungsprozess. Aber wie wird ein gelungenes Bewerbungsvideo erstellt? Das Friedrich-List-Berufskolleg in Bad Godesberg hat sich genau zu diesem Thema Gedanken gemacht.
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Die Job App "CatchYourJob" zeigt dir, in interaktiven Videos, die einzelnen Schritte auf dem Weg zu deiner Lehrstelle.
Du klickst dich durch die Videos und siehst, wohin dich diese Entscheidungen auf dem Weg zu deinem beruflichen Ziel bringen! Zur Verfügung gestellt von der Arbeiterkammer Wien und dem Verein Income für Jugendliche zwischen 14 und 19!
Der A1 digital.campus bietet in Kooperation mit DaVinciLab ein vielfältiges kostenloses und innovatives Workshop-Programm an: Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit in die Welt von „Coding“, „Robotik“ und „Media & Design“ einzutauchen und mitzugestalten.
Coding4Kids – das sind einwöchige Workshops für Schulkinder zwischen 10 und 14 Jahren, die unter Anleitung von Fachleuten spielerisch die Welt des Programmierens und der Digitalisierung kennenlernen. Die Kurse finden ganzjährig statt und werden kostenlos angeboten.
Dialog mit der Zukunft - der Podcast des Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer mit spannenden Interviewgästen rund um die Themen Berufsorientierung, Berufs- und Ausbildungswahl, Karriereplanung, Entwicklung von Fähigkeiten sowie dem Arbeitsmarkt der Zukunft.
Eltern finden in der kostenlosen App spannende Wissensinhalte zu den Themen Ausbildungswege im MINT-Bereich, Berufswissen, Berufe der Gegenwart & Zukunft, Berufswahl; Zukunftstechnologien und Gender-Stereotype, kurze Comic-Geschichten mit Umfragen an Eltern, die zum Nachdenken anregen; eine Anleitung zur persönlichen MINT Netzwerkanalyse und einen Zugang zu den virtuellen E-MINT Makerspaces.
Die Berufsorientierung Steiermark bietet einige digitale Angebote für Schülerinnen und Schüler an. Zum Beispiel die Online-Module „Benimm ist in!“ oder „Erfolgreich telefonieren“.
Ob Workshop oder Themenführung, die Home Delivery Formate finden digital und per Videokonferenz statt, sodass eine unkomplizierte Teilnahme sowohl im Klassenverband als auch im Distance Learning möglich ist. So können Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer virtuell in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz reisen oder in die Rolle von Materialforscherinnen und Materialforscher schlüpfen und spannende Werkstoffe entdecken.
⇒ Unterrichtsmaterialien
Digitales Lernen und Lehren am Bau!
Die Plattform „E-Baulehre“ bietet Baulehrlingen ein umfassendes digitales Trainingsprogramm. Es holt die Jugendlichen genau dort ab, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten: online im Netz und auf YouTube-Kanälen. Die mediale Wissensvermittlung mit Bildern und Filmen gewährleistet ein effizientes und systematisches Lernen der Inhalte.
FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein Förderprogramm (Deutschland), welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern soll Kinder und Jugendliche dazu motivieren, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen.
hello world ist ein Workshopformat, das sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger richtet. Es ermöglicht Kindern zwischen 8 und 12 Jahren einen ersten Blick hinter die Kulissen ihrer liebsten Technik- und Onlinewelten.
Die Informatik-Werkstatt bietet vielseitige Workshops zu Themen der Informatik sowie eine Materialbörse für den Unterricht an. Zielgruppe: Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen.
Digitalisierung und Beruf - Wiener Arbeitnehmer/innen Förderungsfonds (WAFF)
Digitale Technologien verändern unser gesamtes Leben und haben auch Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, ist es sinnvoll, die eigenen digitalen Kompetenzen zu stärken. Aber was sind eigentlich digitale Kompetenzen?
Digitale Bibliothek
Die Digitale Bibliothek ist eine gemeinsame Lösung aller Arbeiterkammern Österreichs.
Die Arbeiterkammern bieten hier völlig kostenlos eine große Auswahl an elektronischen Büchern (E-Books) und anderen Medien an. Die Digitale Bibliothek umfasst derzeit mehr als 55.000 Werke: aktuelle Bestseller, Ratgeber und Fachliteratur zu fast allen Themen sowie Magazine, Hörbücher und mp3-Sprachkurse.
Auf "Jugend forscht digital", betrieben vom Land Niederösterreich, finden Kinder und Jugendliche unter anderem interessante Mitmach-Experimente, Videos, Materialien und weiterführende Links zu verschiedenen Themen, um von zu Hause aus weiter forschen zu können.
Diese umfangreiche Lernplattform "BO interaktiv" ist ein Produkt der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sie bietet digitale Informationen zu acht Themengebieten der Berufsorientierung mit anschließenden Lernmöglichkeiten und Übungsmaterial. Registrierung erforderlich!
In den „MyInformaticsWorld“-Digitalferien vom 30.10 bis 31.10.2023 haben 10 bis 14-Jährige die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. (Online-)Workshops zu den Themen Coding, Game-Developing und Robotik führen sie spielerisch ans Programmieren heran. Der Anmeldezeitraum ist bis 29. September 2023 offen!
Folder
Im Rahmen der PISA Studie wurden 500.000 Schüler/innen aus 79 Ländern befragt, in welchen Berufen sie erwarten, im Alter von 30 Jahren zu arbeiten. Weitere Fragen waren zur Karriereplanung und Berufsinformationen. Diese Ergebnisse wurde in der Studie zusammengefasst und veröffentlicht.
Hier bittet die Fachhochschule Technikum Wien wöchentlich unter dem Motto „Menschen, Themen, Hintergründe“ zum Gespräch und gibt Einblicke in Forschung, Lehre und viele weitere Aktivitäten.
Mit Possibly buchst du Berufspraktische Tage, Schnuppertage & Co. in ganz Österreich. Probiere jetzt aus, welche Ausbildung zu Dir passt! App herunterladen und durch Berufe stöbern!
Playmit ist Österreichs größtes kostenloses Quiz-Portal mit über 85.000 Bildungsfragen. Die Fragen bereiten optimal auf den Berufseinstieg vor, ergänzen das in der Schule Gelernte und erleichtern so den Einstieg in die Praxis. Auf dieser Seite findet man sowohl Informationen zu zahlreichen Betrieben und deren Anforderungen an zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wir tauschen die Rollen und kommen zu Ihnen. Das Technische Museum Wien wird mobil und besucht Schulen und andere Bildungseinrichtungen: mit einem E-Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist. Wir bringen alles mit und so können sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf das Tüfteln und Designen konzentrieren. Das roadLAB richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren.
Ziel dieses Projekts ist es, Mädchen die Scheu vor der Technik zu nehmen. Roberta ist für Mädchen in der ersten Klasse der Sekundarstufe und Robina für Mädchen der 3. und 4. Klasse der Volksschule geeignet.
Workshops für Roberta
Workshops für Robina
RoboCoop ist ein Projekt der Europäischen Union und hat die Zielsetzung das Interesse für das Programmieren und die Robotik bei möglichst vielen Kindern, ohne Rücksicht auf das Geschlecht, zu erwecken. Es werden Workshops, Wettbewerbe usw. für Kinder von 10 bis 18 Jahren angeboten.
Unter dem Titel “Skillset and match“ hat das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung eine neue Podcast Serie veröffentlicht, in der Expert/innen, politische Entscheidungsträger/innen, Praktiker/innen und Lernende aus der Berufsbildung Fragen zur Gegenwart und Zukunft der Berufsbildung, Herausforderungen und Möglichkeiten diskutieren.
TalentLoop als modernes Tool zur Unterstützung der richtigen Berufs- und Ausbildungswahl. TalentLoop unterstützt Pädagog/innen bei der Berufs- und Ausbildungsberatung, indem junge Menschen zielgruppengerecht digital und spielerisch Antworten auf oft noch ungeklärte Fragen finden. Es wurde auch eine App entwickelt.
Berufe haut nah erleben!
Die Virtuellen Betriebsbesichtigungen, ein Projekt der Wirtschaftskammern Österreichs, lassen Sie in unterschiedliche Berufswelten eintauchen! Wie fühlt sich das so an, als Hochbauerin in luftiger Höhe eine Betondecke zu gießen? Was genau macht ein Hafner? Und wie sieht der Arbeitsplatz einer Kälteanlagentechnikerin aus? Mit VR-Brille in Berufe eintauchen!
Der virtuelle Betriebsbesuch bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der beruflichen Praxis intensiv auseinander zu setzen. Sie sind dabei nicht nur passive Empfänger, sondern aktive Mitgestalter und erhalten dadurch einen unverzichtbaren Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Dabei müssen Sie das Klassenzimmer nicht verlassen - der Betrieb kommt sozusagen direkt zu Ihnen.
Das Schulinfoprojekt „Welt der Arbeit“ zielt darauf ab, Schüler/innen ab der 7. Schulstufe auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten und sie über ihre Rechte und Pflichten als künftige Arbeitnehmer/innen bzw. Unternehmer/innen aufzuklären.
Broschüre
whatchado ist eine Plattform zur Berufsorientierung, die Videostories von Menschen und unterschiedlichen Berufen, Berufsbilder und verschiedene Unternehmen als Arbeitgeber vorstellt.
Das Institut für Bildung und Wirtschaft bietet Lehrlingen ein Erklärvideo für sich und für andere zu drehen. In deinem Video richtest du dich an andere Lehrlinge. Egal, welches Video du machst, du bist die Regisseurin bzw. der Regisseur! Zur Erklärung und Hilfestellung zum Erstellen des Videos gibt es auch eine Toolbox.