Arbeitswelt 4.0

Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen und dies braucht eine gute Vorbereitung auf eine Arbeitswelt 4.0.
Digitalisierung erfordert eine neue Arbeitskultur, birgt neue berufliche Herausforderungen und braucht verstärkt IT-Kompetenzen. Hier finden Sie ausgewählte Webseiten, Lernplattformen und LernApps.
Digitale Grundbildung: Information des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Berufe im Wandel: Die Arbeits- und Berufswelt ändert sich gerade entscheidend und kontinuierlich. In zehn Jahren wird es Berufe und Tätigkeitsprofile geben, von denen wir heute noch gar keine Vorstellung haben. Der Lebens- und Arbeitsraum wird völlig neue Formen annehmen.
Materialien
40 Ergebnisse
Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Ausbildungsweg wählen, Ihren Beruf finden, Karriere machen oder sich selbst optimal weiterentwickeln können. Der Bildungspodcast „Dialog mit der Zukunft“ des Bildungsconsultings der Wirtschaftskammer Tirol stellt Ihnen Expert/innen vor und gibt Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihre Ziele erreichen.
Das Bundesministerium für Arbeit hat eine neue Podcast-Serie unter dem Titel „Zukunftschancen“ ins Leben gerufen, in der Persönlichkeiten mit außergewöhnlichen Lebens- und Berufswegen vor den Vorhang geholt werden. Die Podcast-Serie beleuchtet Persönlichkeiten und Geschichten aus dem echten Leben und bietet jungen Menschen Orientierung und Identifikation.
Berufe verändern sich im Zusammenhang mit technischen Entwicklungen. In der Online Führung "Berufe in Bewegung" des Technischen Museums Wien finden Schüler/innen Inspirationen für die eigene Berufswahl! Es gibt auch eine kostenlose App zum Herunterladen!
Das Schweizer Radio und Fernsehen informiert über verschiedene Berufsbilder in Videos! Dazu gibt es noch Arbeitsblätter, Beschreibungen usw.
In 3 Schritten die richtige Entscheidung treffen: “Berufsorientierung To Go” ist eine Plattform der Arbeiterkammer Niederösterreich, die Eltern, Erziehungsberechtigten und Ausbildungsberater*innen hilft, Kinder und junge Erwachsene bei der Suche nach dem Traumberuf zu unterstützen.
Begeisterung für digitale Berufe wecken! Diese Plattform ist für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen gedacht.
Man bekommt einen Ein- und Überblick in die Zukunft der digitalen Berufswelt:
Welche verschiedenen digitalen Berufe gibt es, in welchen Branchen sind diese Berufe zu finden, welche Zukunftsaussichten haben sie und welche Fähigkeiten braucht es um in diesen Berufen zu arbeiten.
Verleihe deinen Bewerbungsunterlagen mit einem professionellen Bewerbungsfoto den letzten Schliff und komm zum Bewerbungsfoto-Shooting in die akzente Jugendinfo.
Kostenlos und unkompliziert - für junge Leute von 14 bis 26 Jahren!
Wann? nächste Termine: 12.-14. April 2022 (Osterferien) jeweils zwischen 13 und 17 Uhr (bitte vorher anmelden!) bzw. für Jugendgruppen oder Schulklassen auch Extra-Termine möglich
Informations- und Kommunikationswege digitalisieren sich zunehmend. Diese Entwicklung macht auch vor Bewerbungen nicht halt. Sowohl Ausbildungsbetriebe als auch Schülerinnen und Schüler, die sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben, nutzen immer häufiger das Videoformat für den Bewerbungsprozess. Aber wie wird ein gelungenes Bewerbungsvideo erstellt? Das Friedrich-List-Berufskolleg in Bad Godesberg hat sich genau zu diesem Thema Gedanken gemacht.
Projektbericht Institut für Höhere Studien
Der Projektbericht "Digitalisierung der Arbeit Substituierbarkeit von Berufen im Zuge der Automatisierung durch Industrie 4.0" des Instituts für Höhere Studien in Wien aus dem Jahr 2017 kommt zu dem Schluss, dass ca. 91% der Arbeitsplätze in Österreich kaum gefährdet sind, Digitalisierung und Automatisierung zum Opfer zu fallen und legt dar, welche Bereiche dennoch gefährdet sind.
Digitalisierung und Beruf - Wiener Arbeitnehmer/innen Förderungsfonds (WAFF)
Digitale Technologien verändern unser gesamtes Leben und haben auch Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, ist es sinnvoll, die eigenen digitalen Kompetenzen zu stärken. Aber was sind eigentlich digitale Kompetenzen?
Digitale Bibliothek
Die Digitale Bibliothek ist eine gemeinsame Lösung aller Arbeiterkammern Österreichs.
Die Arbeiterkammern bieten hier völlig kostenlos eine große Auswahl an elektronischen Büchern (E-Books) und anderen Medien an. Die Digitale Bibliothek umfasst derzeit mehr als 55.000 Werke: aktuelle Bestseller, Ratgeber und Fachliteratur zu fast allen Themen sowie Magazine, Hörbücher und mp3-Sprachkurse.
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Die Job App "CatchYourJob" zeigt dir, in interaktiven Videos, die einzelnen Schritte auf dem Weg zu deiner Lehrstelle.
Du klickst dich durch die Videos und siehst, wohin dich diese Entscheidungen auf dem Weg zu deinem beruflichen Ziel bringen! Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren können Entscheidungssituationen spielerisch erleben und erfahren auf diese Weise, wie der Einstieg in eine Lehrstelle gelingen kann. Zur Verfügung gestellt von der Arbeiterkammer Wien und dem Verein Income.
Der A1 digital.campus bietet in Kooperation mit DaVinciLab ein vielfältiges kostenloses und innovatives Workshop-Programm an: Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit in die Welt von „Coding“, „Robotik“ und „Media & Design“ einzutauchen und mitzugestalten. Bei speziellen Bildungsevents, Hackathons oder einer Start Up School können unsere jungen Teilnehmer:innen in digitalen Zukunftsthemen ihre Talente entdecken und verbessern.
Eltern finden in der App spannende Wissensinhalte zu den Themen Ausbildungswege im MINT-Bereich, Berufswissen, Berufe der Gegenwart & Zukunft, Berufswahl; Zukunftstechnologien und Gender-Stereotype, kurze Comic-Geschichten mit Umfragen an Eltern, die zum Nachdenken anregen; eine Anleitung zur persönlichen MINT Netzwerkanalyse und einen Zugang zu den virtuellen E-MINT Makerspaces. Die kostenfreie App ist speziell für Eltern entwickelt – zur Förderung der digitalen Neugier ihrer Kinder.
Digitale Weiterbildung für Lehrlinge in Kurzarbeit!
Die Weiterbildung der Lehrlinge ist allen Unternehmen ein großes Anliegen. Gerade in den momentanen turbulenten Zeiten kann die Kurzarbeitszeit genutzt werden für Weiterbildung.
Lehrlinge wachsen schnell in ihr Fachgebiet durch das Lernen 'on the Job'. Zusätzlich muss auch die Persönlichkeit mitreifen und allgemeinbildende Themen wie Finanzen, betriebswirtschaftliche Topics oder Social Media in die Ausbildung einfließen. Diese Weiterbildung bringt die Lehrlinge einen Schritt in die richtige Richtung.
Die Berufsorientierung Steiermark bietet einige digitale Angebote für Schülerinnen und Schüler an.
Das Angebot umfasst 3 unterschiedliche Module:
Modul „Benimm ist in!“ – Was ist gutes Benehmen? Warum ist es wichtig und was hat sich durch COVID 19 verändert.
Modul „Erfolgreich telefonieren“ – Wie frage ich nach einer „Schnupperstelle“ per Telefon? Wie telefoniere ich mit einem Unternehmen?
Modul „Bewerbungstraining“ – Was ist wichtig für ein gutes Bewerbungsgespräch? Wie präsentiere ich mich und meine Stärken und wie wirke ich dabei auf andere?
Für wen? Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe
Dauer: je Modul 1 – 2 UE
Ob Workshop oder Themenführung, die Home Delivery Formate finden digital und per Videokonferenz statt, sodass eine unkomplizierte Teilnahme sowohl im Klassenverband als auch im Distance Learning möglich ist. So können Schüler/innen und Lehrer/innen virtuell in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz reisen oder in die Rolle von Materialforscher/innen schlüpfen und spannende Werkstoffe entdecken.
Digitalisierung findet statt, Beschäftigung nimmt zu - nutzen wir die Chancen!
HIER geht es zur Website der Industriellenvereinigung!
Digitales Lernen und Lehren am Bau!
Die neue Plattform „E-Baulehre“ bietet Baulehrlingen ein umfassendes digitales Trainingsprogramm. Es holt die Jugendlichen genau dort ab, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten: online im Netz und auf YouTube-Kanälen. Die mediale Wissensvermittlung mit Bildern und Filmen gewährleistet ein effizientes und systematisches Lernen der Inhalte.
erlebe IT bringt Jugendliche, Schulen und Unternehmen der ITK-Branche zusammen: Die Nachwuchsinitiative der IT-Wirtschaft begleitet die Suche nach Nachwuchskräften, organisiert effektives Matching von Schulen und Unternehmen und zeigt, welche Perspektiven junge Menschen im ITK-Business heute und morgen haben. Es sind auf der Webseite aus Deutschland zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu finden.
FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein Förderprogramm (Deutschland), welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Dadurch soll ihnen der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert sowie ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen, frühzeitig geweckt werden. Ziel ist es Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern, Entwicklung von Teamgeist bei den teilnehmenden Gruppen zu erwecken und Kinder und Jugendliche anzuspornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu bewältigen.
Lernen ist entscheidend für die Zukunft der Menschen – jedes Einzelnen und aller gemeinsam. Lernen bekommt durch digitale Medien und Werkzeuge nie dagewesene Chancen – und neue Herausforderungen. Durch die Digitalisierung hat sich die Menschheit insgesamt neue Möglichkeiten erschlossen – die es im Wissen um die damit verbundenen Risiken zu meistern und verantwortlich zu nützen gilt.
Future Learning bringt das alles zusammen – Digitalisierung, die wirklich dem Lernen nützt, und Lernen, das das Beste aus der Digitalisierung im Sinne einer guten Zukunft für alle Menschen herausholt.
hello world ist ein Workshopformat, das sich speziell an Anfänger*innen richtet. Es ermöglicht Kindern zwischen 8 und 12 Jahren einen ersten Blick hinter die Kulissen ihrer liebsten Technik- und Onlinewelten.
Digitale Transformation durch digitale Inklusion. Diesem Motto folgt ein Innovationsprojekt von arbeit plus. arbeit plus ist ein aktives Netzwerk gemeinnütziger Sozialer Unternehmen und entwickelt Ideen für die gleichberechtige Teilhabe in einer digitalen Welt.
Könnte ein Roboter meinen Job erledigen? Mit dieser Anwendung lässt sich rasch herausfinden, welche Tätigkeiten bereits von einem Roboter erledigt werden können.
"Jobstories“ fördert die Neugierde der Jugendlichen bezüglich „der Arbeit von morgen“ und motiviert sie, sich mit Veränderungen in der Berufswelt auseinanderzusetzen.
Das Land Niederösterreich hat mit "Jugend forscht digital" spannende Inhalte und Experimente aus verschiedenen wissenschaftlichen Themenbereichen gesammelt, damit Schüler/innen von zu Hause aus weiter forschen können.
Man findet auch interessante Mitmach-Experimente, Videos, Materialien und weiterführende Links unserer Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen, Partnerinnen und Partner sowie Forscherinnen und Forscher. Und auch einen YouTubel Kanal!
Diese umfangreiche Lernplattform "BO interaktiv" ist ein Produkt der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sie bietet Informationen zu acht Themengebieten der Berufsorientierung mit anschließenden Lernmöglichkeiten und Übungsmaterial. Somit kann der Berufsorientierungsprozess digital erarbeitet werden.
Um auf dieser Seite arbeiten zu können, braucht es eine kostenfreie Registrierung auf der Website.
Im Rahmen der PISA Studie wurden 500.000 Schüler/innen aus 79 Ländern befragt, in welchen Berufen sie erwarten, im Alter von 30 Jahren zu arbeiten. Weitere Fragen waren zur Karriereplanung und Berufsinformationen. Diese Ergebnisse wurde in der Studie zusammengefasst und veröffentlicht.
Hier bittet die Fachhochschule Technikum Wien wöchentlich unter dem Motto „Menschen, Themen, Hintergründe“ zum Gespräch und gibt Einblicke in Forschung, Lehre und viele weitere Aktivitäten.
Playmit ist Österreichs größtes kostenloses Quiz-Portal mit über 85.000 Bildungsfragen. Die Fragen bereiten optimal auf den Berufseinstieg vor, ergänzen das in der Schule Gelernte und erleichtern so den Einstieg in die Praxis. Auf dieser Seite findet man sowohl Informationen zu zahlreichen Betrieben und deren Anforderungen an zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als auch über Fachhochschulen.
Wir tauschen die Rollen und kommen zu Ihnen. Das Technische Museum Wien wird mobil und besucht Schulen und andere Bildungseinrichtungen: mit einem E-Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist. Wir bringen alles mit und so können sich die Schüler/innen ganz auf das Tüfteln und Designen konzentrieren.
Ziel dieses Projekts ist es, Mädchen die Scheu vor der Technik zu nehmen. Das Projekt Roberta richtet sich an 10-bis 14-jährige Schülerinnen, die in Workshops lernen, Lego-Roboter zu programmieren. „Robert und Robina“ ist für Volksschülerinnen geeignet. Dabei bauen die Mädchen programmierbare Tiere wie Affen, Vögel oder Löwen so, dass sich die Tiere bewegen und Geräusche machen, wenn sie fressen oder mit den Flügeln schlagen. Das Projekt wird vom Zentrum für Interaktion, Medien und soziale Diversität (ZIMD) betrieben.
RoboCoop ist ein Projekt der Europäischen Union und hat die Zielsetzung das Interesse für das Programmieren und die Robotik bei möglichst vielen Kindern, ohne Rücksicht auf das Geschlecht, zu erwecken. Es werden Workshops, Wettbewerbe usw. angeboten. Zielgruppen sind Kinder von 10-18 Jahren.
Im Artikel "Schöne, neue (Arbeits-)Welt? Implikationen für die Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf" aus 2019 von Mag. Wolfgang Bliem werden anhand konkreter Beispiele Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt und im Qualifikationsbedarf veranschaulicht und daraus Schlussfolgerungen für die Bildungs- und Berufsberatung abgeleitet. Die Frage der Informations- und Beratungsinhalte in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt soll dabei ebenso thematisiert werden, wie der Umgang mit den Unsicherheiten aufgrund dieser Veränderungsdynamik.
Unter dem Titel “Skillset and match“ hat das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung eine neue Podcast Serie veröffentlicht, in der Expert/innen, politische Entscheidungsträger/innen, Praktiker/innen und Lernende aus der Berufsbildung Fragen zur Gegenwart und Zukunft der Berufsbildung, Herausforderungen und Möglichkeiten diskutieren. In der ersten Folge ist der für den Bereich Beschäftigung und soziale Rechte zuständige EU-Kommissar Nicolas Schmit zu Gast. Der Podcast ist u.a. über die Plattform „Anchor“ zugänglich.
TalentLoop als modernes Tool zur Unterstützung der richtigen Berufs- und Ausbildungswahl. Was interessiert mich besonders und was möchte ich in meinem Beruf ausleben? Welche Stärken kann ich wo am besten einsetzen? Außerdem unterstützt TalentLoop Pädagog/innen bei der Berufs- und Ausbildungsberatung, indem junge Menschen zielgruppengerecht digital und spielerisch Antworten auf oft noch ungeklärte Fragen finden. Es wurde auch ein App entwickelt.
Jetzt Lehrberufe haut nah erleben!
Digitale Anwendungen wie Virtual Reality bieten völlig neue Möglichkeiten für die Berufsorientierung: Wie fühlt sich das so an, als Hochbauerin in luftiger Höhe eine Betondecke zu gießen? Was genau macht ein Hafner? Und wie sieht der Arbeitsplatz einer Kälteanlagentechnikerin aus?
Mit VR-Brille in Berufe eintauchen!
„Mittendrin statt nur dabei“ können die Benutzer durch die Berufswelten surfen. Knapp 80 erlebbare Berufsbilder, davon 21 mit 3D 360-Grad-Video, stehen derzeit zur Verfügung – aber das ist erst der Anfang!
Der virtuelle Betriebsbesuch bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der beruflichen Praxis intensiv auseinander zu setzen. Sie sind dabei nicht nur passive Empfänger, sondern aktive Mitgestalter und erhalten dadurch einen unverzichtbaren Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Dabei müssen Sie das Klassenzimmer nicht verlassen - der Betrieb kommt sozusagen direkt zu Ihnen.
Website
Im Talente Check Salzburg stehen ab sofort hochmoderne VR-Brillen zur Verfügung. Wer diese aufsetzt, kann sich direkt in einen Ausbildungsbetrieb „teleportieren“ lassen, um 360 Grad drehen, frei umsehen und jeweils von Alterskollegen, die dort gerade die Ausbildung absolvieren, den Lehrberuf vorstellen lassen. Wer sich lieber von zuhause aus umsehen möchte, kann dies ebenfalls tun: Die Virtuellen Betriebsbesichtigungen sind auch über Computer oder Notebook mittels einer Web-App zugänglich.
Webseite
Die Firma Studio2B GmbH in Deutschland ermöglicht Betriebsbesichtigungen in 360o mittels VR – Brille. Dies ist eine moderne Methode, um Schülerinnen und Schüler für die Berufswahl zu motivieren und fit zu machen! So lernen junge Menschen Berufswege und Unternehmen kennen, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten. Unternehmen wird die Chance geboten, die Türen ihrer Produktion, der Büros oder Betriebsstätten digital zu öffnen und sich zukünftigen Fachkräften hautnah vorzustellen.
Das Schulinfoprojekt „Welt der Arbeit“ zielt darauf ab, Schüler/innen auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten und sie über ihre Rechte und Pflichten als künftige Arbeitnehmer/innen bzw. Unternehmer/innen aufzuklären. Da Schüler/innen in der Oberstufe oftmals schon geringfügig arbeiten oder ein Praktikum absolvieren müssen, sind sie meist sehr interessiert. Auch bietet das Thema viel Raum für soziopolitische Diskussionen, da es Bereiche wie z. B. Gender Pay Gap, Sicherung des Pensionssystems und Mindestlohn berührt. Durch den ständigen Wandel der Arbeitswelt kommt fast wöchentlich neuer Gesprächsstoff hinzu und oft sind es die Schüler/innen selbst, die Dinge ansprechen, welche sie den Medien entnommen haben.
Broschüre
whatchado ist eine Plattform zur Berufsorientierung, die Videostories von Menschen und unterschiedlichen Berufen, Berufsbilder und verschiedene Unternehmen als Arbeitgeber vorstellt.
Das Institut für Bildung und Wirtschaft bietet Lehrlingen an ein Erklärvideo für sich und für andere zu drehen.
In deinem Video richtest du dich an andere Lehrlinge. Das können Lehrlinge im gleichen Lehrjahr sein, die wie du bereits über Know-how verfügen. Das heißt, du musst mit deinen Erklärungen nicht bei Null anfangen. Du kannst dich aber auch an Lehrlinge wenden, die gerade erst am Beginn ihrer Ausbildung stehen und noch nicht so viel wissen.
Egal, welches Video du machst, du bist die Regisseurin bzw. der Regisseur! Zur Erklärung und Hilfestellung zum Erstellen des Videos gibt es auch eine Toolbox.