Sekundarstufe II

Gerade in einer immer komplexer werdenden Ausbildungslandschaft ist die Bildungs- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II besonders wichtig.
Viele Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II haben noch keine konkrete Ahnung, welchen beruflichen Weg sie einmal beschreiten möchten - oft fehlt es an wichtigen Informationen über mögliche Ausbildungen und Berufe, sowie über die Arbeits- und Berufswelt selbst.
Materialien, die dabei helfen, den passenden Ausbildungs- und Berufsweg zu finden, können Sie hier stöbern.
Was tun nach der Matura? (Infos des BMBWF)
Materialien
55 Ergebnisse
Mit den Kleinsten Großes bewirken!
Es gibt mittlerweile 9 verschiedene Wege, um als Fachkraft im Berufsfeld durchstarten zu können, darunter auch zahlreiche Möglichkeiten für Quereinsteiger/innen. Dank dem Ausbildungswegweiser kann man nun in 4 einfachen Schritten die passende Ausbildung finden.
Wie in anderen Berufssparten auch werden im Bildungsbereich engagierte und qualifizierte Lehrer/innen gesucht. Unterstützungsangebote für eine gut begründete Entscheidung:
- Videos zum Berufswunsch Lehrer/in
- Infos zur Lehrer/innen-Ausbildlung: Pädagogische Hochschule oder Universität
Das Programm 18plus (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung) soll dazu beitragen, die Jugendlichen der Vormatura- bzw. der Maturaklasse zu unterstützen, die Ausbildungs- und Studienwahl besser ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.
Hier finden Sie aktuelle Angebote an Workshops der Arbeiterkammern im Bereich "Arbeitswelt und Schule":
Arbeiterkammer Burgenland
Arbeiterkammer Kärnten
Arbeiterkammer Niederösterreich
Arbeiterkammer Oberösterreich
Arbeiterkammer Salzburg
Arbeiterkammer Steiermark
Arbeiterkammer Tirol
Arbeiterkammer Wien
Berufe verändern sich im Zusammenhang mit technischen Entwicklungen. In der Online Führung "Berufe in Bewegung" des Technischen Museums Wien finden Schüler/innen Inspirationen für die eigene Berufswahl! Die App kann kostenlos heruntergeladen werden!
Egal ob es sich um das Thema Schul- und Berufswahl, Um- oder Wiedereinstieg handelt – das Berufsinfozentrum des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) bietet Ihnen Orientierungshilfe in allen Phasen der beruflichen Laufbahn. Finden Sie Ihre Stärken, Neigungen und Interessen heraus!
Die BerufsInfoZentren (BIZ) der Arbeitsmarktservice in ganz Österreich bieten Informationen und Beratung zu Berufen und zur Ausbildungswahl. Welche Möglichkeiten die eigene Region bietet und welche Chancen welcher Beruf eröffnet, können die Berater/innen ebenfalls klären.
Folder "Nach der Schule schon was vor?"
Veranstaltungen und Workshops
Angebote für Schulklassen
Wo finden Sie ihr Berufsinfozentrum?
Bildungs- und Berufsberatung
"Wie Lehrerinnen und Lehrer vom BerufsInfoZentrum profitieren" - Trailer
Postkarte für Lehrkräfte
Begeisterung für digitale Berufe wecken! Diese Plattform des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen gedacht.
Die KELAG Treibacher Industrie stellt auf dieser Webseite eine Übersicht über alle Berufsschulen in ganz Österreich zur Verfügung. Wenn man auf die einzelnen Bundesländer klickt, kommt man auf die jeweiligen Übersichten.
Im Berufsinformationscomputer (BIC) der Wirtschaftskammer Österreich sind Informationen zu über 2000 Berufen gespeichert. Zur ersten Orientierung dient das Interessenprofil, das Interessen und Neigungen sichtbar macht. Zur Berufswahl erhält man Anregungen und Hinweise für den Bewerbungsprozess.
Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol ist eine Drehscheibe für die Bildungs- und Berufsorientierung bzw. Beratung von Jugendlichen. Das Angebot reicht von Broschüren, Bewerbungsworkshops, Berufs-Safari, Berufs-Festivals, Junior Company, Talent Card, Plattform berufsreise.at bis zur Bildungsberatung "Karrierecheck".
Auf dieser englischsprachigen Website findet man neben weiblichen RoleModels auch Tools und Methoden, um Mädchen in ihrer Rolle zu stärken. In der Rubrik "Careers" sind Berufe von A bis Z angeführt. Somit kann diese Website hervorragend im Englischunterricht eingesetzt werden.
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Die Job App "CatchYourJob" zeigt dir, in interaktiven Videos, die einzelnen Schritte auf dem Weg zu deiner Lehrstelle.
Der A1 digital.campus bietet in Kooperation mit DaVinciLab ein vielfältiges kostenloses und innovatives Workshop-Programm an: Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit in die Welt von „Coding“, „Robotik“ und „Media & Design“ einzutauchen und mitzugestalten.
Das Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft (ibw) bietet auf seiner Webseite des Berufsinformationscomputers (BIC) Infos, Beschreibungen, Videos zu allen Lehrberufen, Tipps zur Lehrstellensuche und Bewerbung, Links zu Einrichtungen, die bei der Berufswahl helfen und unterstützen sowie Antworten auf oft gestellte Fragen.
Dialog mit der Zukunft - der Podcast des Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer mit spannenden Interviewgästen rund um die Themen Berufsorientierung, Berufs- und Ausbildungswahl, Karriereplanung, Entwicklung von Fähigkeiten sowie dem Arbeitsmarkt der Zukunft.
Wie kann Arbeit in digitalen Zeiten demokratischer und gerechter werden? Diese Frage bespricht die Philosophin Lisa Herzog im Wiener Stadtgespräch mit Falter-Redakteurin Barbara Tóth und AK-Direktor Christoph Klein.
In der Datenbank sind qualitativ hochwertige Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten oder vorwissenschaftliche Arbeiten) von maturaführenden Schulen aus allen Bezirken gesammelt. Die Arbeiten sind nach Wissensgebieten geordnet und können digital eingesehen oder heruntergeladen werden.
Die AHS-Matura hast du bereits absolviert. Jetzt bist du unsicher, wie dir der Berufseinstieg gelingt? Du bist unglücklich im Studium und willst etwas Praktisches lernen? Du willst dich beruflich neu orientieren? Die Duale Akademie der Wirtschaftskammer Österreich ist die richtige Wahl!
Auf der Plattform Eduthek des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sind zahlreiche Lern- und Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Unterstufe und Oberstufe zu finden!
Ronald Sultana stellt in dieser Präsentation sein Handbuch zur Qualitätsentwicklung für Angebote und Leistungen in der Bildungs- und Berufsberatung in der Sekundarstufe (für die Altersgruppe 11 bis 16 Jahre), mit besonderem Schwerpunkt auf der Berufsausbildung vor.
Ronald G. Sultana (2018): Enhancing the quality of career guidance in secondary schools. A handbook. University of Malta.
eSquirrel ist ein digitales OER-Angebot der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich für den Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht, welches kostenlos im Schulbetrieb genutzt werden kann.
Europass ist ein kostenloses Online-Tool mit nützlichen Informationen, das dir hilft, deinen Bildungsweg und deine Berufslaufbahn lückenlos zu planen. Ob Studium oder Ausbildung, Einstieg ins Berufsleben oder Suche nach neuen Herausforderungen – Europass hilft dir, deine Kompetenzen und Qualifikationen verständlich darzustellen.
Film
Europass ist ein kostenloses Online-Tool der Europäischen Union, das dabei hilft den persönlichen Bildungsweg und die Berufslaufbahn lückenlos zu planen.
Frauen in die Technik (FIT) in den einzelnen Bundesländern bieten Studienorientierungsprogramme speziell für Schülerinnen ab der 10. Schulstufe (AHS und BHS), die technische oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen für sich entdecken möchten.
- Wien, Niederösterreich und Burgenland: kostenlose Schulbesuche, Infotagen, Wahl zur Technikerinnen des Monats, Meet the MINTS Videos
- Oberösterreich: Infotage, individuelle Beratung und vieles mehr
- Steiermark: Infotage, Studienmöglichkeiten usw.
FUTURE ist das Informationsmagazin der steirischen Industrie für Lehrerinnen und Lehrer. In kompakter Form werden wirtschafts- und industrierelevante Themen aufgegriffen und für den Unterricht aufbereitet. Jede Ausgabe wird mit passenden Unterrichtsmaterialien ergänzt, die zum Download bereitstehen.
Hier finden Sie zahlreiche vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zertifizierte Lern-Apps. Der Großteil der Apps ist kostenlos. Es ist aber möglich, einzustellen, dass man nur kostenlose Apps vorgeschlagen bekommt.
Die Bewerbung ist der erste Schritt zum neuen Job. Im interaktiven Bewerbungsportal findet man zahlreiche Hilfestellungen rund um das Thema Bewerbung. Weitere Inhalte sind Bewerbungstraining, Musterbewerbungen und mit Hilfe eines Online-Editors kann man auch Bewerbungsunterlagen erstellen.
An 6 Stationen könnt ihr euch in den Bereichen Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel/E-Commerce, Holz und Metall ausprobieren und eure Fähigkeiten entdecken. Die Jobs aus der Box wird von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Steiermark zur Verfügung gestellt und kann von steirischen Schulen kostenlos bestellt werden. Zielgruppe sind alle 12- bis 15-Jährigen.
Mit der App "Jopsy" der Arbeiterkammer wird man durch den Dschungel der Ausbildungswege geleitet und kann in wenigen Minuten Interessen und Stärken entdecken. Zusätzlich gibt es noch das E-Portfolio.
Auf "Jugend forscht digital", betrieben vom Land Niederösterreich, finden Kinder und Jugendliche unter anderem interessante Mitmach-Experimente, Videos, Materialien und weiterführende Links zu verschiedenen Themen, um von zu Hause aus weiter forschen zu können.
Der Karrierekompass ist ein Online Tool, das Auskünfte zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungen, Arbeitsmarktdaten, Gehälter und Chancen liefert.
Matura schon bestanden oder bald geschafft – und jetzt? Gleich in die Arbeitswelt eintauchen oder doch eine weitere Ausbildung anhängen? Der Folder "Matura Check" zeigt die verschiedenen Möglichkeiten nach der Matura auf.
Die Broschüre des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft bietet einen umfassenden Überblick über weitere Ausbildungswege und Möglichkeiten zum Berufseinstieg nach der Matura.
Nach der Matura beginnt das neue Leben mit großer Freiheit und nahezu unendlichen Möglichkeiten. Der Maturant/innen-Guide unterstützt die Jugendlichen bei der richtigen Job- und Studienwahl und bietet eine optimale Vorbereitung auf die Matura. AHS und BHS Schulen können diesen jederzeit kostenlos (nach)bestellen.
Der Informationsfilm des Arbeitsmarktservice Österreich zur Berufsorientierung.
Das Arbeitsmarktservice bietet in diesem Video Infos zu Möglichkeiten nach der Matura.
Playmit ist Österreichs größtes kostenloses Quiz-Portal mit über 85.000 Bildungsfragen. Die Fragen bereiten optimal auf den Berufseinstieg vor, ergänzen das in der Schule Gelernte und erleichtern so den Einstieg in die Praxis.
Das Technische Museum Wien wird mobil und besucht Schulen und andere Bildungseinrichtungen: mit einem E-Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist. Wir bringen alles mit und so können sich die Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren ganz auf das Tüfteln und Designen konzentrieren.
Die SCHOOLGAMES unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, mehr Praxisbezug in den Unterricht zu bringen. Auf der Webseite finden Schülerinnen und Schüler kostenlose Spiele, Unterrichtsmaterialien, Berufsinformationen und Kontakt zu den führenden Arbeitgebern Österreichs sowie Online-Talent Days.
„Schule trifft Wirtschaft“ ist die umfangreichste Plattform für Angebote der Wirtschaft aus den Bereichen Wirtschaftsbildung, Financial Literacy, Entrepreneurship-Education und Berufsorientierung und unterstützt im Unterricht.
Möchtest du Animationsfilmkünstlerin werden? Weißt du, was eine Oberbeleuchterin macht oder ist Kamerafrau dein Traumberuf? Es gibt viele spannende Möglichkeiten, in der Film-Branche zu arbeiten. Lass Dich inspirieren!
Spielerisch den Herausforderungen im 21. Jahrhundert begegnen.
Das Ziel der Initiative for Teaching Entrepreneurship ist es, Jugendliche durch Entrepreneurship Education zu Gestalter/innen der Zukunft zu machen.
TalentLoop als modernes Tool unterstützt Pädagog/innen bei der Berufs- und Ausbildungsberatung, indem junge Menschen zielgruppengerecht digital und spielerisch Antworten auf oft noch ungeklärte Fragen finden. Es wurde auch eine App entwickelt.
Raus aus der grauen Theorie, rein in die Praxis! Finde mithilfe von "Industrie Niederösterreich" ein spannendes Thema für deine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit und einen niederösterreichischen Betrieb, der dich dabei unterstützt!
Mit #träumweiter einer Plattform der Wirtschaftskammer Tirol möchte euch dazu motivieren euren Traum mit vielen Möglichkeiten, umfassenden Einblick in Praxis & Theorie zu realisieren. Baut eure Fähigkeiten & Interessen täglich aus! Und vor allem: Findet euren Weg zum Traumberuf.
Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften und Technik-Studentinnen erzählen in kurzen Clips über ihre Studien, wie sie dazu gefunden haben und was sie einmal damit machen möchten.
Wie finde ich ein Thema? Wo finde ich was zu meinem Thema? Wie geht professionelle Recherche? Die Arbeiterkammer Wien bietet Antworten zu diesen und anderen Fragen zum Thema Vorwissenschaftliche Arbeiten.
Auf der Webseite "Was tun" der Wirtschaftskammer Burgenland findest Du die neuesten Lehrstellen, Infos über die verschiedenen Lehrberufe und Tipps zur Berufswahl!
Folder
whatchado ist eine Plattform zur Bildungs- und Berufsorientierung, die Videostories von Menschen und unterschiedlichen Berufen, Berufsbilder und verschiedene Unternehmen als Arbeitgeber vorstellt.
Um Lehrer/innen im Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht zu unterstützen, bietet whatchado Education einen Über- und Einblick in die Vielzahl verschiedener Berufe und deren unterschiedlichen Bezeichnungen und stellen kostenlose Unterrichtsmaterialien (Videomaterial, bearbeitbare PDFs, Übungsbeispiele, Infografiken und mehr) zur Verfügung.
Im Bereich Börse und Kapitalmarkt gibt es viele verschiedene spannende Jobs und Berufe. Die Wiener Börse bietet auf deren Webseite Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und vieles mehr an!
Rund 400 Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich und erzählen von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang. Die Besuche können persönlich oder virtuell stattfinden. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten.
Mit der Frage, was die Lehre für sie bedeutet, hat das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik - z.l.ö. - zukunft.lehre.österreich an der Johannes Kepler Universität Linz österreichweit junge Menschen, die derzeit eine Lehre absolvieren, persönlich besucht und konfrontiert. Lehrlinge erzählen von Vorbildern und Erfolgsgeschichten.
Du willst nach der Schule etwas mit Sinn machen – etwas für Umwelt, Klima und ein faires Miteinander tun? Auf dem #zukunftsberufe-Blog von “Six Days for Future” aus Deutschland findest du viele Beiträge, Infografiken und ein spannendes Quiz, wobei sich alles um #Zukunftsberufe und Nachhaltigkeit im Job dreht.